Biogas-Betreiber sorgen für bunte Felder Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 18. April 201318. April 2013 Werbung (WK-intern) - Mit der nach dem langen Winter nun endlich beginnenden Aussaat 2013 werden neben den klassischen Energiepflanzen auch wieder viele Blühstreifen in und um die Ackerflächen ausgesät. Seit vier Jahren fördert der Fachverband Biogas e.V. mit seinem Projekt „Farbe ins Feld“ (FiF) diesen Anbau artenreicher Pflanzmischungen. Im vergangenen Jahr konnten so bereits Blühstreifen realisiert werden, die in der Summe einen drei Meter breiten Streifen von Berlin bis nach Neapel ergeben. Foto: Sara Hegewald / pixelio.de „Diese Blumenfelder am Rand der für Biogasanlagen angebauten Energiepflanzen stellen für zahlreiche Kleintiere und Insekten mittlerweile einen wichtigen Lebensraum dar. Darüber hinaus erfreuen sich Passanten
Großhändler reagieren auf Anti-Dumping-Strafzölle Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der deutsch-skandinavische Solarmodulhersteller Innotech Solar (ITS) hat Verträge mit sechs neuen Händlern abgeschlossen. Das Unternehmen profitiert von der erhöhten Nachfrage der Distributoren nach europäischen Solarmodulen, da diese rückwirkend keine Strafzölle für den Einkauf chinesischer Module bezahlen wollen. Um im andauernden Preiskampf zu bestehen, nehmen Händler zudem Photovoltaikmodule mit Alleinstellungsmerkmalen in ihr Produktportfolio auf. „Viele Händler ändern gerade ihre Strategie. Da durch die möglichen Anti-Dumping-Strafzölle unklar ist, wer künftig die billigsten Anbieter von Solarmodulen sind, nehmen Händler derzeit verstärkt Produkte mit Alleinstellungsmerkmalen in ihr Produktportfolio auf, um über andere Argumente als nur den Preis verkaufen zu können“, erklärt Dr. Thomas
Energy Storage China – Preview-Veranstaltung findet in China statt Veranstaltungen Windenergie 18. April 2013 Werbung (WK-intern) - Gewinnung und Speicherung von erneuerbaren Energien ist ein Thema, das Wissenschaftler und Politiker weltweit bewegt. Aus diesem Grund hat die Messe Düsseldorf begonnen, das erfolgreiche Konzept der Energy Storage Düsseldorf zu exportieren und, gemeinsam mit kompetenten Partnern, anzupassen und weiterzuentwickeln. In China wird nun die nächste Veranstaltung der noch jungen Produktfamilie stattfinden: Im Rahmen der China (Shanghai) International Technology Fair vom 8. bis 11. Mai 2013 bietet der Auftritt der Energy Storage/Messe Düsseldorf eine offene Plattform um einen aktuellen Überblick über die energiewirtschaftlichen Entwicklungen im Reich der Mitte zu geben, praktikable Lösungen zur Energiespeicherung zu diskutieren und mit
Pumpen und Armaturen für erstes Strohheizkraftwerk Deutschlands Bioenergie 18. April 201318. April 2013 Werbung (WK-intern) - Für das erste Biomassekraftwerk Deutschlands, das ausschließlich mit Stroh befeuert wird, lieferte die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, zahlreiche Pumpen und Armaturen. Die Anlage in Emlichheim befindet sich am Standort eines Unternehmens, das seine Prozesswärme in Zukunft mit dem Energieträger Stroh erzeugen wird. Neben zahlreichen Hoch- und Niederdruckarmaturen, die an diversen Stellen im Dampfkreislauf zum Einsatz kommen, lieferte der Frankenthaler Hersteller auch zwei Kesselspeisepumpen. Foto: KSB-Hochdruckpumpen, wie diese vom Typ HGC, arbeiten im Strohheizkraftwerk in Emlichheim (KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal). Dabei handelt es sich um 16-stufige Hochdruckpumpen mit einer Fördermenge von rund 80 Kubikmetern pro Stunde und einer Förderhöhe von 1.706 Metern. Die
DESERTEC veröffentlicht Kriterienkatalog zur Umsetzung von solaren Großprojekten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. April 201317. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die DESERTEC Foundation stellt nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit einen Kriterienkatalog vor, der die ökologisch und sozial verträgliche Umsetzung von solaren Großprojekten in Wüstenregionen sicherstellen soll. Mit diesem Schritt löst DESERTEC den Grundsatz ein, die Einhaltung von sozialen Standards und der wirtschaftlichen Teilhabe der örtlichen Bevölkerung bei der Realisierung des DESERTEC-Konzeptes in konkreten Projekten durchzusetzen. Mit den Qualitätskriterien erhalten Regierungen, Investoren und öffentliche Geldgeber ein Instrument an die Hand, um klare Vorgaben für die Ausgestaltung ihrer Energieprojekte in Wüstengebieten zu formulieren, so dass eine ökologisch verträgliche Umsetzung, vor allem eine Beteiligung der lokalen Bevölkerung an den Planungen und am Gewinn sichergestellt
Mehr Unabhängigkeit durch geförderte Solarstromspeicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 17. April 2013 Werbung (WK-intern) - „Deine Energiewende“ lautet das Motto der diesjährigen Woche der Sonne vom 26. April bis 5. Mai 2013. Rund 1.000 Veranstalter organisieren während der bundesweiten Aktionswoche Solarevents und zeigen, dass es sich lohnt, Strom und Wärme aus Sonnenergie und Pellets selbst zu erzeugen. Für die erneuerbare Energieerzeugung stehen Eigenheimbesitzern staatliche Förderungen zur Verfügung. Ab 1. Mai bezuschusst der Staat auch den Einbau von Speichern mit attraktiven Beträgen. Berlin, 17. April 2013 – Photovoltaik und Solarthermie lohnen sich: Sie bieten Unabhängigkeit in den eigenen vier Wänden und schützen vor steigenden Strom- und Wärmepreisen. Die Erzeugungskosten für Solarstrom liegen inzwischen meist unter
Dünnschicht-PV muss aufhören kristalline Photovoltaik zu kopieren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. April 2013 Werbung (WK-intern) - Es besteht immer noch ein großes Potential für Dünnschicht-Photovoltaik, erklärte Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender der Solarpraxis AG, bei seiner Eröffnungsrede auf dem Thin-Film Industry Forum 2013. Das Industrieforum, das am 16. April 2013 in Berlin stattfand, war der Auftakt für die 5. Photovoltaics Thin-Film Week, die noch bis Donnerstag andauert. Die Konferenz informierte zu neuesten Entwicklungen und Marktchancen im Dünnschicht-Sektor. Logo: Solarpraxis Der starke Preisverfall bei kristallinen Modulen hat zu einer großen Konkurrenz und sinkenden Anteilen der Dünnschicht-Photovoltaik am Weltmarkt geführt. „Die Dünnschicht-Industrie muss damit aufhören, die kristalline Photovoltaik zu kopieren und ihre Stärken ausspielen“, unterstrich Remmers. Die Vorteile der
Innovatives Verfahren zur Erdgasproduktion aus CO2 und Wasserstoff marktreif Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. April 201317. April 2013 Werbung (WK-intern) - Ein innovatives Verfahren zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist jetzt mit einer vierten Patentanmeldung fertig für den Markt geworden. Das auf Mikroorganismen basierende Verfahren der österreichischen Krajete GmbH erlaubt die hocheffiziente und umweltschonende Umwandlung von klimaschädlichem CO2 und Wasserstoff in - speicherbares - Methan. Dabei wird ein natürlicher Stoffwechselprozess der sogenannten Archäa genutzt, der unter Ausschluss von Sauerstoff reinstes Methan - also Erdgas - erzeugt. Die saubere Lösung des österreichischen Innovationsführers bietet neben der Stromspeicherung auch ressourcenschonende Möglichkeiten zur Herstellung von Biotreibstoff sowie zur günstigen Aufreinigung von Bio- oder Abfallgas. Logo: Krajete GmbH Viermilliardenundvier Jahre hat es gedauert,
5. Deutscher Elektro-Mobilkongress E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. April 2013 Werbung (WK-intern) - Am 25. und 26. Juni 2013 veranstaltet das Haus der Technik in Kooperation mit Elektromobilität NRW den 5. Deutschen Elektro-Mobil Kongress. Das HdT steht seit mehr als 80 Jahren für die Vermittlung innovativer Technik. Heute ist es die Elektrifizierung der Antriebe, in der manche bereits einen Paradigmawechsel im Umgang mit der Mobilität sehen. Schirmherr der Veranstaltung ist Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW. Publikumswirksam werden am 26. Juni Elektrofahrzeuge, und Zweiräder auf dem Willy-Brandt-Platz in der Fußgängerzone direkt neben dem Haus der Technik für Probefahrten ausgestellt. Wie in den vergangenen Jahren
GreenTec Awards rufen zum öffentlichen Online-Voting auf Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. April 2013 Werbung (WK-intern) - Das Online-Voting für die GreenTec Awards ist gestartet. Bis zum 10. Mai 2013 kann jeder am öffentlichen Online-Voting teilnehmen, was sowohl auf der Homepage der GreenTec Awards als auch auf den Webseiten der Medienpartner ProSieben/Galileo und WirtschaftsWoche möglich ist. Mehr als 300 Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen haben in diesem Jahr ihre zukunftsweisenden Beiträge eingereicht. Unter den Wettbewerbern befinden sich neben Großunternehmen wie IKEA, Lufthansa, Procter & Gamble, Renault, REMONDIS, toom Baumarkt (REWE), renommierte Wissenschaftsinstitutionen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt oder das Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Technischen Universität Hamburg Harburg auch vielversprechende Start-Ups und junge,
Phono Solar und Power-One vertiefen Zusammenarbeit durch Austausch-Testprogramm Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. April 201316. April 2013 Werbung (WK-intern) - Phono Solar, ein weltweit führender Hersteller von Lösungen für erneuerbare Energien, und Power-One, ein weltweit führender Hersteller von erneuerbaren Energien, energieeffizienten Leistungskonversions- und Management-Lösungen, starten ihr Austausch-Testprogramm. Das Programm wurde im Zuge des Phono Solar "Discovery 2013" Annual Meetings im Januar dieses Jahres beschlossen und ermöglicht einen Produktaustausch zwischen den beiden Unternehmen, um sie in den jeweils eigenen Prüfungseinrichtungen zu untersuchen und zu testen. Logo: Phono Solar Power-One liefert drei seiner Wechselrichter während Phono Solar 5kW PV-Module dem Programm beisteuert. Beide Parteien installieren die Produkte des jeweils anderen in den eigenen Laboren und auf freistehenden Photovoltaik-Testfeldern. Dieses Programm hilft beiden,
PNE WIND AG stellt Windpark Zernitz II fertig Niedersachsen Windenergie Windparks 16. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat den Windpark „Zernitz II“ in Brandenburg fertig gestellt. Errichtet wurden dort drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90 mit einer Nabenhöhe von über 95 Metern und einer Nennleistung von insgesamt 6 MW. Die Windenergieanlagen sind bereits in Betrieb genommen. Logo: PNE Wind AG Außerdem befindet sich derzeit ein weiterer Windpark in Bau. Dabei handelt es sich um den Windpark „Langwedel II“ in Niedersachsen, in dem vier Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90 mit einer Nabenhöhe von 125 Metern und einer Nennleistung von insgesamt 8 MW errichtet werden. Der Windpark „Langwedel II“ soll noch im 2.