Der Einsatz von Tragschraubern für Katastrophenschutz und Rettungseinsätze wird beim DLR untersucht News allgemein 28. September 2012 Werbung (WK-intern) - Um in Erdbebengebieten schnell helfen zu können, ist es für die Bergungsmannschaften vor Ort wichtig, sich ein Bild der Schadenslage zu machen. Gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk (THW) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Einsatzmöglichkeiten von Tragschraubern für den Katstrophenschutz und Rettungseinsatz untersucht. Live-Bilder durch Lufterkundung Dazu unterstützten die Wissenschaftler des DLR-Instituts für Flugsystemtechnik das THW bei einer Erdbebenübung in der Nähe von Wesel. Mit dem Tragschrauber, einem Drehflügelflugzeug dessen Rotor nur durch die anströmende Luft in Drehung versetzt wird (Autorotation), erkundeten sie die Schadenslage aus der Luft und übermittelten entsprechende Luftbilder an die THW-Einsatzleitung am Boden.
Lizenz für erstes kommerzielles Wellenkraftwerksprojekt in den USA erteilt Erneuerbare & Ökologie Technik 28. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) erteilte bereits Mitte August 2012 eine 35-jährige Lizenz für den Bau des ersten kommerziell betriebenen Wellenkraftwerks in den USA. Das Projekt des Unternehmens Ocean Power Technologies Inc. hat eine Kapazität von 1,5 Megawatt und soll vier Kilometer vor der Küste von Reedsport im US-Bundesstaat Oregon installiert werden. Zuvor wurden die Richtlinien für die Entwicklung von Wellen- und Gezeitenkraftprojekten in US-Gewässern durch die FERC und das US-Energieministerium überarbeitet und neu veröffentlicht. Weitere Informationen: FERC OPT has been issued a 35-year Original License for our planned 1.5MW Reedsport Wave Park project. Download a copy here.
Informationsveranstaltung Kleinwindkraft im Vereinigten Königreich Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen 28. September 201228. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 23. Oktober 2012 veranstaltet die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer eine Informationsveranstaltung zum Thema „Kleinwindkraft im Vereinigten Königreich“ in Hannover. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ziel der Veranstaltung ist es, deutschen Unternehmen der Kleinwindbranche die Möglichkeit zu geben, sich über Geschäftspotenziale in Großbritannien zu informieren und Markteinstiegsstrategien zu diskutieren. Auf der Veranstaltung werden unter anderem die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Kleinwindkraft in Großbritannien erläutert und eine Fallstudie präsentiert. Kontakt: Sven Riemann Tel: +44 (0) 20 7976 4185 Fax: +44 (0) 207976 4101 E-Mail: s.riemann@ahk-london.co.uk Weitere Informationen