Altmaier auf Bremserkurs bei den Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung will Ausbauziele für Erneuerbare Energien zurückschrauben Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hält die wiederholten Aussagen maßgeblicher Regierungsvertreter, den Ausbau Erneuerbarer Energien verlangsamen und bisherige Ausbauziele zurückschrauben zu wollen, für alarmierend. Nach den wiederholten Attacken von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat auch Bundesumweltminister Peter Altmaier in jüngster Zeit mehrfach vor einem zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien gewarnt. Zuletzt forderte er eine Begrenzung des Zubaus von regenerativen Kraftwerken in der heutigen Ausgabe des ZDF-Morgenmagazins. „Die Regierungskoalition bekommt offenbar immer mehr Angst vor der eigenen Courage. Galt der mehrheitliche Wille der Bevölkerung für einen schnellen Umstieg auf Erneuerbare Energien unter dem Eindruck von
VDMA bedauert das Scheitern der Gespräche zwischen Husum und Hamburg Veranstaltungen Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA: Leitmesse der Windenergie in Norddeutschland – VDMA Power Systems bedauert das Scheitern der Gespräche zwischen Husum und Hamburg Frankfurt - „Wir bedauern es außerordentlich, dass es nicht zu einer Kooperation zwischen der Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC) und der Husumer Wirtschaftsgesellschaft mbH (HWG) bei der Durchführung einer Windfachmesse in 2014 gekommen ist“, kommentierte Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems, den Abbruch der Gespräche am 16. September 2012. „Eine gemeinsame Branchenlösung zu finden, wäre für alle Beteiligten von Vorteil gewesen. Wir haben bis zuletzt gehofft, dass die durch den UV Nord moderierten Gespräche zu einer für die Industrie
Strategische Partnerschaft von SAS und Altran Produkte Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - SAS und Altran intensivieren Kooperation: Eine neue Dimension der Analytik für die Industrie Strategische Partnerschaft der Innovations- und Technologieberatung Altran und des Softwareherstellers und Analytik Spezialisten SAS Gemeinsam entwickelte Analytik-Lösungen helfen der Industrie, Produktentwicklung, Produktion und Service als Gesamtprozess zu optimieren Marktpotenzial in dreistelliger Millionenhöhe in Branchen wie Automobil, Luftfahrt, Energie, Maschinenbau oder Medizintechnik Heidelberg/Frankfurt am Main - SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, und die global führende Innovations- und Technologieberatung Altran arbeiten künftig als strategische Partner im Bereich Analytik in Deutschland zusammen. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben beide Unternehmen Ende August unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung von Lösungen für produktorientierte
Beratungsbericht-Muster für Stromeinspar-, KfW-Förderkredite und Förderanträge Behörden-Mitteilungen 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Im Internet-Auftritt des BAFA sind folgende Dokumente veröffentlicht worden Muster-Beratungsbericht zur Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Diese PDF - Datei herunterladen Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Diese PDF - Datei herunterladen Musterberatungsbericht Vor-Ort-Beratung für alle ab dem 01.07.2012 gestellten Förderanträge Diese PDF - Datei herunterladen
ECOTHERM mit neuem, innovativem Photovoltaikmodul Solarenergie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - Minimale Montagezeit ohne Verletzung der Dachhaut durch neuartiges Photovoltaikmodul von ECOTHERM. Montage ohne Werkzeug Das ECOTHERM Photovoltaikmodul PV-iFIX ist eine echte Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch die neuartige Rahmenkonstruktion ist kein Montagesystem auf dem Dach erforderlich. Die Dachhaut wird nicht verletzt. Die einzelnen Module werden auf sogenannte „Töpfe“ aus korrosionsgeschütztem Stahlblech montiert, die auf allen vier Seiten geschlossen sind. Diese Töpfe werden lediglich auf Gummiplatten auf das Dach gelegt. Ein Topf wird mit dem nächsten durch Metalllippen verbunden. „Das System kann ohne ein einziges Werkzeug verlegt werden. Selbst große Anlage können somit innerhalb kürzester Zeit montiert werden“, erklärt