Exportinitiative Erneuerbare Energien veranstaltet Geschäftsreise zu Windenergie On- und Offshore nach Japan Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - AHK Geschäftsreise zu Windenergie On- und Offshore nach Japan Im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien veranstalten die Deutsch-Japanische Außenhandelskammer vom 11.-14. September 2012 eine Geschäftsreise für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Windenergie nach Japan. Am 13. September 2012 findet in Tokyo eine Konferenzveranstaltung statt, auf der die deutschen Teilnehmer ihr Unternehmen und ihre Produkte dem einheimischen Fachpublikum präsentieren können. Am 12. und 14.09. besteht außerdem die Möglichkeit, in Begleitung von AHK-Mitarbeitern individuelle Geschäftsgespräche mit einheimischen Unternehmen zu führen, die im Vorfeld arrangiert werden. Für Windkraft bestehen in Japan, insbesondere auf Hokkaido und Tohoku, optimale Bedingungen. Großes Ausbaupotenzial hat auch das kleine Kontinentalschelf
Leclanché liefert Lithium-Ionen-Zellen-Stromspeicher mit 25 kWh Gesamtkapazität Dezentrale Energien 25. Juli 201225. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché liefert Lithium-Ionen Speichersystem an die Industriellen Werke Basel (IWB) Leclanché liefert industrielle Speicheranlage mit einer Kapazität von 25 kWh an die Industriellen Werke Basel (IWB) Projektentwicklung und Umsetzung durch das auf die Entwicklung von dezentralen Speicherlösungen spezialisierte Züricher Start-Up Unternehmen Ampard Yverdon-les-Bains/ Basel – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange : LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, liefert an die Industriellen Werke Basel (IWB) einen industriellen Stromspeicher mit einer Gesamtkapazität von 25 kWh. Die von den IWB projektierte Installation ist Teil einer Machbarkeitsstudie, die die Vorteile von dezentralen Energiespeichern für den Netzbetrieb untersuchen soll. Der Betrieb von Energiespeichern
MARUM-Wissenschaftler können Dynamik des Klimageschehens besser erklären Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Klima-Schnappschuss aus dem Pazifik - Neue Nature-Studie zu Korallen und Klima Weltweit bemühen sich Wissenschaftler darum, die Dynamik des Klimageschehens besser zu erklären. Jetzt präsentieren MARUM-Wissenschaftler Dr. Thomas Felis und eine Gruppe internationaler Meeresforscher ein neues Teilchen im globalen Klimapuzzle. Sie zeigen, dass der tropische Südpazifik gegen Ende der letzten Eiszeit – anders als heute – vom Klimaphänomen El Niño geprägt war. Das Team untersuchte einen fossilen Korallenkern, der im Rahmen des Integrierten Ozeanbohr-Programms IODP vor Tahiti erbohrt worden war. Ihre Studie veröffentlichen sie jetzt im Online-Journal Nature Communications. Das Ende der letzten Eiszeit wurde buchstäblich mit großem Getöse eingeleitet. Vor rund