Geothermie wird zum Energieleistungsträger der Zukunft in Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Tiefe Geothermie – Ein Leistungsträger in Bayern Hydrogeologisch-geothermische Modellrechnungen blicken 50 Jahre voraus und sprechen den oberbayerischen Anlagen zur Nutzung der Tiefen Geothermie stabile Förderbedingungen zu. Dieses und weitere Prognose-Ergebnisse legt das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover (LIAG) zum Abschluss des Projekts „Geothermische Charakterisierung von karstig-klüftigen Aquiferen im Großraum München“ vor, in dessen Rahmen auch ein Simulator zur numerischen Prognose-Modellierung für verschiedene Geothermie-Förderszenarien entwickelt wurde. Der Rahmen Die Tiefe Geothermie ist eine erneuerbare Energie. Gegenüber den anderen Erneuerbaren, die letztlich alle von der Sonne partizipieren, hat sie außerhalb der großen Vulkangebiete noch einiges Entwicklungspotenzial, sowohl in der wissenschaftlichen Erforschung wie in der
Schnaitsee soll bis 2016 Standort für ein Geothermie-Kraftwerk werden Erneuerbare & Ökologie Technik 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Future Water Energy GmbH (FWE) stellte seine Pläne in der Gemeinderatssitzung von Schnaitsee vor. Dabei wurden die bisherigen Arbeiten und der geplanten Zeitrahmen beschrieben. Hier eine Pressemitteilung vom 30. März 2011 Gars a. Inn/Schnaitsee – Die Future Water Energy GmbH (FWE) schließt voraussichtlich am 12. April die 3-D-Seismikmessungen zwischen Gars am Inn und Schnaitsee ab. Die Spezialisten des Grünwalder Unternehmenswaren seit 12. Februar auf dem 97,5 Quadratmeter großen Aufsuchungsfeld unterwegs, ummittels Vibrationsseismik Erkenntnisse über den Untergrund zu gewinnen. Nach dem Abschluss der Untersuchungen werden die letzten verbliebenen Markierungen und Messgeräte entfernt. Mit Hilfe der gewonnenen Daten kann die FWE die Beschaffenheit
30 Jahre Vestas und seine Kunden erreichen 50 GW installierte Leistung Windenergie Wirtschaft 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Meilenstein in der Windenergie: Vestas und seine Kunden erreichen 50 GW installierte Leistung Der weltweite Energiemix verändert sein Gesicht – und wir haben das Erreichen eines bedeutenden Meilensteins zu verzeichnen: Vestas ist bei einer installierten Windenergieleistung von 50 GW angelangt – das Ergebnis jahrelanger, intensiver Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern sowie ein klarer Beleg für die inzwischen erreichte Reife der Windenergiebranche. 50 GW entspricht der Leistung von mehr als 46.000 Anlagen und nahezu einem Fünftel der gesamten weltweit installierten Leistung. Dies ist genug umweltfreundliche Energie für die Versorgung von 19 Millionen europäischen Haushalten und erspart unserem Planeten jährlich 55 Millionen
Der deutsche Solar-Tod – First Solar entlässt 1.200 Mitarbeiter Brandenburg Solarenergie 18. April 201218. April 2012 Werbung Einer nach dem anderen geht! Nun hat auch First Solar in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, das sie die Produktionsstätten in Frankfurt (Oder) im vierten Quartal 2012 schließen und damit rund 1.200 Arbeitsplätze entlassen müssen. First Solar reagiert damit auf die drastisch veränderte Marktsituation in Europa und will damit ihre weltweiten Chancen den Märkten anpassen. Aber auch in Malaysia verlieren rund 55p Menschen ihren Job, denn auch dort im Standort Kulim wird die Produktion eingestellt. Zusammen mit dem Abbau weiterer Stellen in den USA und Europa sinkt die Zahl der Mitarbeiter von First Solar durch diese Maßnahmen weltweit um rund 2.000. Dies entspricht
Greenpeace-Studie: Zuwachs im Cloud Computing auf Kosten des Klimas Ökologie 18. April 201217. April 2012 Werbung (WK-news) - Apple, Amazon und Microsoft setzen auf dreckigen Kohle- und Atomstrom Das explosionsartige Wachstum im Cloud Computing, dem Speichern von digitalen Daten und Programmen im Netz, führt zu einer rasant steigenden Nachfrage nach Kohle- und Atomstrom. Diese geht einer neuen Greenpeace-Studie zufolge vor allem auf das Konto von Apple, Amazon und Microsoft. Rund um den Globus teilen Menschen ihre Fotos und Musik in der Cloud. Wir erwarten, dass die dafür nötige Rechenleistung mit sauberer Energie betrieben wird, sagt Gerald Neubauer, Energieexperte bei Greenpeace. Innovative und profitable Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft setzen auf dreckigen Kohle- und Atomstrom - als ob das
Der Windkraft-Zulieferer Siag ist bemüht sich selbst zu sanieren Mitteilungen Offshore Produkte 18. April 201218. April 2012 Werbung (WK-news) - SIAG Schaaf Industrie AG: Insolvenzplanverfahren in Eigenregie bestätigt Amtsgericht bestätigt Antrag: Vorläufige Eigenverwaltung löst bisherige Insolvenzverwaltung ab Erfahrener Sanierer Andrew Seidl übernimmt als CEO operative Verantwortung Produktion in den Werken nunmehr gesichert Dernbach – Die SIAG Schaaf Industrie AG (SIAG) wird sich innerhalb eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung sanieren. Einem entsprechenden Antrag des Unternehmens hat das Amtsgericht Montabaur heute entsprochen. Damit ist SIAG nach dem am 19. März eingereichten Insolvenzantrag jetzt wieder handlungsfähig. Zum neuen Vorstandsvorsitzenden der SIAG Schaaf Industrie AG wurde Rechtsanwalt Andrew Seidl berufen. Zum Vorstand gehören weiterhin CRO Professor Peter Görgen, CFO Willy Hartung sowie Spartenvorstand Tomas Marutz. Andrew Seidl, der
Erfolgreich Erneuerbare-Energien-Projekte realisieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 18. April 201217. April 2012 Werbung (WK-news) - Die VDI-Fachkonferenz „Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken“ am 20. und 21. Juni 2012 in Karlsruhe thematisiert neue technische Lösungskonzepte, um den Anforderungen der Energiewende zu begegnen. Das Gesetz für Erneuerbare Energien wirkt sich auch auf die Struktur von Stadtwerken aus. Sie erweitern ihr Angebot und stellen dezentrale Erzeugungsanlagen in den Mittelpunkt – insbesondere für Erneuerbare Energien. Somit entwickeln sie sich vom reinen Energieversorger zum Dienstleister. Doch wie lassen sich Energieprojekte erfolgreich realisieren? Welche Probleme können auftreten? Wie sind sie technisch zu lösen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der VDI-Fachkonferenz „Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken“, zu der das VDI Wissensforum am 20.