New Energy in Husum – Zeigen Sie Ihre Neuigkeiten zur Messe jetzt hier im WK-Journal Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 24. Februar 201211. März 2012 Werbung Vom 15. bis 18. März 2012 treffen sich wieder Experten und führende Hersteller in der nordfriesischen Stadt Husum, um in einem rasant wachsenden Markt die Weichen für notwendige Innovationen zu stellen. Erwartet werden rund 300 Aussteller und 18.000 Besucher aus aller Welt, auf einer Fläche von 16.000 m². Die Themen und Techniken reichen im Einzelnen von Kleinwind (bis 30 kW), über Biogas, feste Biomasse (Pellet, Scheitholz und Hackschnitzel für Heizungen), Solarthermie, Photovoltaik, Elektromobilität bis hin zur oberflächennahen Geothermie, Energiespeicher, energieeffizientem Bauen und dem Betrieb von Mini-BHKWs. Dazu gehört aber auch die größte Ausstellung im Kleinwindanlagenbereich und natürlich das große Kleinwindgipfeltreffen, die 3rd
Schwacher Kompromiss zu Energieeffizienzrichtlinie von Röttgen und Rösler macht Energiewende teuer Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 2012 Werbung Berlin. Umweltminister Norbert Röttgen und Wirtschafsminister Philip Rösler haben heute in der Bundespressekonferenz ihre Einigung zur europäischen Energieeffizienzrichtlinie vorgestellt. Mit dem Kompromiss, der nach monatelangem Ringen nunmehr vorliegt, werden zentrale Effizienzvorhaben aufgeben. Die Bundesregierung will im anstehenden Verfahren in Brüssel die Vorgabe konkreter Energieeffizienzmaßnahmen ablehnen und allein verbindlichen Effizienzzielen zustimmen. Dies käme jedoch de facto einer elementaren Verwässerung gleich, da zu befürchten ist, das diese Vorgabe gegenüber den übrigen Mitgliedstaaten im EU-Rat nicht durchsetzbar sein wird. Aus Sicht der Energieeffizienzbranche ist es mehr als bedauerlich, dass Bundesumweltminister Röttgen, der seit Monaten für zielführende Effizienzmaßnahmen eingetreten ist, hier offensichtlich ‚über den Tisch gezogen‘ wurde.
Energy Smart Home Lab im Land der Ideen ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. Februar 201223. Februar 2012 Werbung 365 Orte im Land der Ideen Das Energy Smart Home Lab am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“: Der im Projekt MeRegioMobil, einem Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft und Wirtschaft unter Federführung der EnBW, entwickelte Prototyp für ein intelligentes, energieeffizientes Fertighaus verbindet die Bereiche Wohnen, Elektromobilität und Energie. Bei der Preisverleihung am 2. März präsentiert sich das Smart Home von 10 bis 12 Uhr der interessierten Öffentlichkeit (Engesserstraße 11, KIT-Campus Süd). Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular. Das Smart Home hat eine Fläche von etwa 60 Quadratmetern
Vogelsang wird zertifizierter Servicepartner von Powerwind Windenergie 24. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Niederlassung in Aserbaidschan baut Know-how im Rahmen einer Schulung bei dem Windanlagenhersteller weiter aus. (Bochum, Februar 2012) Die Vogelsang Elektromotoren GmbH entsendet sechs Servicetechniker mit dem Fachgebiet Windkraft im Rahmen ihrer Ausbildung zu Powerwind nach Baku in den Aserbaidschan. Der deutsche Windanlagenhersteller Powerwind zählt zu den ersten Herstellern, die im Ölstaat am Kaspischen Meer vertreten sind. An der Schulung nehmen vier Techniker der Stützpunkte Bochum und Hamburg sowie zwei Techniker des Stützpunktes Baku teil. Damit baut Vogelsang sein Kompetenzspektrum weiter aus. Das Bochumer Familienunternehmen verfügt mit dieser zusätzlichen Qualifikation nunmehr über Serviceerfahrung an Anlagen von Nordex, Vestas, Powerwind, Fuhrländer, GE und Siemens/Winergy. Die
Sicherer Strom für die Grundlagenforschung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 24. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen untersucht und entwickelt ein Simulationsmodell zur sicheren und effizienten Stromversorgung der Europäischen Spallationsneutronenquelle ESS (European Spallation Source). Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 23. Februar 2012 im schwedischen Lund von Vertretern der geplanten Großforschungseinrichtung und des Aachener Energieforschungszentrums sowie der beteiligten Stromversorgungsunternehmen E.ON Sverige AB und Lunds Energi AB unterzeichnet. Die neue Spallationsneutronenquelle wird nach ihrer Inbetriebnahme große Mengen elektrische Energie benötigen. Zudem sind – unter anderem wegen des hohen Strombedarfs mit teils extremen Lastspitzen – während des Betriebs erhebliche Rückwirkungen auf das Stromversorgungsnetz zu erwarten. Aufgabe der Aachener Ingenieurwissenschaftler ist es, Systeme zu entwickeln
Nordex bekommt weiteren 15 MW Auftrag von Falck Renewables Windenergie Windparks 24. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Nordex erreicht Meilenstein in Großbritannien und Irland Auf der Zielgeraden für 1.000 MW / Falck Renewables ruft weitere Turbinen ab Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat den Auftrag für den Bau und die schlüsselfertige Errichtung des Windparks „Nutberry“ in Schottland mit sechs Anlagen vom Typ N90/2500 erhalten. Durch das neue Projekt erhöht sich die für Falck Renewables gelieferte Leistung dann auf insgesamt 307 MW. „Mit Nutberry wird Nordex in Großbritannien und Irland in Kürze zusammen auf mehr als 1.000 MW installierte Leistung kommen. Das stellt unsere starke Position in diesem Kernmarkt nochmals unter Beweis, die wir hier in den letzten zehn Jahren aufgebaut
25 MW installierte Leistung hat der Kenersys mittlerweile ans schwedische Netz angeschlossen Produkte Windenergie Windparks 24. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Erfolgreiches Jahr 2011 im schwedischen Markt - Kenersys Anlagen Spitzenklasse in punkto Verfügbarkeit und Effizienz Münster - 25 MW installierte Leistung hat der Münsteraner Windenergieanlagenhersteller Kenersys mittlerweile ans schwedische Netz angeschlossen und kann seine Leistungsfähigkeit auch in diesem für das Unternehmen wichtigen Wachstumsmarkt mit beeindruckenden Verfügbarkeitszahlen belegen. „Die Serienanlagen der K100 2.5MW haben durchweg eine Verfügbarkeit von über 98%. Das zeigen die Auswertungen unserer 2011er Projekte in Schweden - in Travad, Bralanda und Skagern“, so Andreas von Bobart, Geschäftsführer der Kenersys Europe GmbH. „Die drei Anlagen von TL Vind AB in Travad, die im Januar 2011 ans Netz gegangen sind, erbrachten im Jahresverlauf
Siemens erhält erste Windaufträge aus Thailand Windenergie Windparks 24. Februar 201223. Februar 2012 Werbung Siemens Energy hat Aufträge über die Lieferung von insgesamt 90 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 200 Megawatt (MW) für zwei Kraftwerke in der Provinz Nakorn Rachasrima in Nordostthailand erhalten. Bei den Projekten handelt es sich um die Windkraftwerke Korat Eins und Korat Zwei. Kunden sind mit der K.R.Two Company und First Korat Wind zwei Tochtergesellschaften der thailändischen Wind Energy Holding Co. Ltd. Die Aufträge umfassen Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme der 90 Siemens-Windturbinen des Typs SWT-2.3-101. Die Installation der beiden Projekte beginnt im Frühjahr, die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Ende 2012 geplant. "Der Eintritt von Siemens in den thailändischen Windmarkt