DESERTEC Foundation: Tunesiens Sonne versorgt ab 2016 europäische Haushalte Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Januar 2012 Werbung Im nordafrikanischen Wüstensand nimmt die Zukunftsvision der DESERTEC Foundation, die Menschheit mit sauberem Strom aus den Wüsten der Erde zu versorgen, konkrete Formen an. Diese Zukunft beginnt in der Sahara-Wüste Tunesiens mit dem Projekt „TuNur“. Mit Hilfe tausender Spiegel werden die solarthermischen Kraftwerke des TuNur Projektes die tunesische Sonne bündeln und mit ihrer Wärme bis zu 2 Gigawatt Strom erzeugen – etwa die doppelte Menge eines durchschnittlichen Kernkraftwerkes. Der Projektentwickler Nur Energie und seine tunesischen Partner, unter der Leitung von Top Oilfield Services, planen den Bau in mehreren Phasen. Der Spatenstich der ersten Bauphase ist für das Jahr 2014 geplant –
Förderung von Rußpartikelfiltern? – Antragstellung ab 1. Februar beim BAFA möglich – Förderung ungewiss Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 24. Januar 2012 Werbung Wer für die Nachrüstung seines Dieselfahrzeugs mit einem Partikelfilter den staatlichen Zuschuss von 330 Euro erhalten möchte, kann ab dem 1. Februar 2012 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) am Online-Antragsverfahren teilnehmen. Es empfiehlt sich, so schnell wie möglich einen Rußfilter nachzurüsten, um anschließend die Förderung beantragen zu können. Die Zuwendungsbescheide werden in der Reihenfolge des Eingangs der vollständigen Antragsunterlagen erteilt. Die verfügbaren Mittel reichen für rund 90.000 Nachrüstungen. Es gilt: wer zuerst kommt, sichert sich den Zuschuss. Förderfähig ist die Nachrüstung in PKW, die erstmalig vor dem 1. Jaunuar 2007 zugelassen wurden, sowie in leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen mit
Kleinwindgenerator, 70.000 verkauften Units, erfolgreichste Windgenerator der Welt Kleinwindanlagen Windenergie 24. Januar 2012 Werbung Windpower Enertec - Windenergie aus kleinen Windgeneratoren Windkraftanlage: Wie alles anfing... Walter Lackermayr entdeckte kleine Windgeneratoren als ideale Lösung des Problems Stromversorgung bei seinen Expeditionen. Doch dabei allein blieb es nicht: ‚…es gibt so viele netzfreie Anwendungen, der Bedarf ist riesig…’ (O-Ton Interview BR Juni 2004). Nach sorgfältigem Abwägen gründete er 1996 die Firma WINDPOWER ENERTEC, die Firma beschäftigte sich ausschließlich mit kleinen Windkraftanlagen. Bei Firmengründung glaubte kaum jemand an den Erfolg „nur mit kleinen Windgeneratoren“, im Gegenteil, es blies uns ein recht kalter Wind entgegen. WINDPOWER ENERTEC wurde eher belächelt als ernst genommen. Windgenerator1998 übernahmen wir die Fa. TRADEWINDS und sicherten uns damit
Q-Cells SE strebt Finanzrestrukturierung mit zweistufigem Verfahren an Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Januar 2012 Werbung Kategorie: Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG Anleihegläubiger 2012 sollen zeitlich gestaffelte Teilrückzahlung erhalten Schulden- und Kapitalschnitt für 2014 und 2015 fällige Anleihen geplant Umsatzprognose bestätigt, Liquiditätsprognose für 2011 leicht übertroffen Geschäftsplan sieht positives EBITDA ab 2013 und positives EBIT ab 2014 vor Bestellung des Gemeinsamen Vertreters durch Landgericht Frankfurt abgewiesen Gesellschaft wird wegen Verlust des Eigenkapitals zu außerordentlicher Hauptversammlung einladen Bitterfeld-Wolfen (Deutschland), 24. Januar 2012 – Die Q-Cells SE strebt zur Restrukturierung ihrer Finanzverbindlichkeiten ein zweistufiges Verfahren an. Nach intensiven Verhandlungen mit verschiedenen Gläubigergruppen ist zunächst eine Einigung mit den Inhabern der Ende Februar 2012 fällig werdenden Wandelschuldverschreibung geplant, die unter anderem eine zeitlich gestaffelte Teilrückzahlung
Das Windblatt & das Windblattabonnement, ein Service von ENERCON Produkte Windenergie 24. Januar 2012 Werbung Das Windblatt & das Windblattabonnement, ein Service von ENERCON Direktlink zum Download des Windblatt 4/2011 PDF ENERCON, der deutsche Windanlagenhersteller berichtet hier alle Vierteljahr über Neuigkeiten aus der Branche und vom firmeneigenen Handeln, so z.B. über Zeit, Kosten und Umweltaspekte sind bei der ENERCON Logistik ausschlaggebend. Wo immer es geht, setzt ENERCON daher beim Gütertransport auf die Bahn. Das Windblatt Abo direkt zu Ihnen nach Hause: Windblatt bestellen
ABO Wind bestellt bei Nordex 13 Anlagen N117/2400 auf 141-Meter-Türmen Produkte Windenergie Windparks 24. Januar 201222. Oktober 2012 Werbung Nordex punktet mit neuen Lösungen für das Binnenland. Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat jetzt vom Projektentwickler ABO Wind den Zuschlag für den Bau von weiteren zwei Windparks mit zusammen dreizehn Anlagen der neuen Binnenlandturbine N117/2400 erhalten. Die in Mittelhessen und Franken geplanten Parks sollen nach Abschluss der Projektfinanzierung noch im laufenden Jahr ans Netz gehen. Mit zwei bereits in der Errichtung befindlichen Windparks, die sich ebenfalls in Mittelhessen und Franken befinden, erhöht sich das gemeinsame Projektvolumen von Nordex und ABO Wind in diesem Jahr damit auf 51,2 Megawatt. Bei den Aufträgen hat sich ABO Wind für Lösungen entschieden, die Nordex speziell
Siemens: Deutsche Bürokratie verteuert und behindert erheblich den Ausbau der Windenergie Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201224. Januar 2012 Werbung Siemens sieht das Ende der guten Ausbauzeiten bei der Windkraft. Vorstandschef Peter Löscher vom Elektrokonzern Siemens bestätigt, das in Deutschland im Windkraftgeschäft die politischen Rahmenbedingungen durch die Bürokratie einen raschen und nachhaltigen Ausbau verhindert. Die regulatorischen Voraussetzungen in Deutschland seien nicht gegeben, um Windkraftprojekte in der vorgegebenen Zeit abzuwickeln, so Vorstandschef Peter Löscher am Dienstag vor dem Beginn der Siemens-Hauptversammlung. Zugesagte Zeiten von 30 bis 34 Monaten seien nicht mehr einzuhalten und es gehe eher in Richtung 45 Monate und noch mehr. Diese Verzögerungen treibe die Kosten unkalkulierbar in die Höhe. Auch die Verzögerungen bei den behördlichen Genehmigungsprozessen für die Netzanbindung von 5
Siemens startet mit Umsatzplus ins Geschäftsjahr 2012 – Schuldenkrise hinterlässt Spuren in der Realwirtschaft News allgemein 24. Januar 2012 Werbung Siemens ist mit einem Umsatzplus ins neue Geschäftsjahr 2012 gestartet und schafft trotz des schwierigeren konjunkturellen Umfeldes die Voraussetzungen für künftiges Wachstum. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kletterte der Umsatz im ersten Quartal dank des guten Auftragsbestandes um zwei Prozent, der Auftragseingang lag um fünf Prozent unter dem Vorjahreswert. Auf der Ergebnisseite wurde das Niveau des Vorjahres wegen Projektverzögerungen und gestiegener Investitionen nicht erreicht. „Die Unsicherheiten der anhaltenden Schuldenkrise haben auch in der Realwirtschaft Spuren hinterlassen. Der Umsatz legte erneut zu, während vereinzelte Projektverzögerungen das Ergebnis belasteten. Auch wenn in der zweiten Jahreshälfte eine Erholung erwartet wird, müssen wir hart arbeiten,
Karriere & Stellenangebote bei BARD – in Offshore-, Onshore-, Nearshorebereich Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201224. Januar 2012 Werbung Die BARD-Gruppe steht seit 2003 für die Erschließung neuer Energieressourcen auf hoher See. BARD geht innovative Wege und verbinden hochentwickelte Technologien mit nachhaltigem Klimaschutz. BARD ist Vorreiter bei Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Offshore-Windenergie-Nutzung. Bei BARD sind aktuell folgende Positionen zu besetzen. Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen bei der in der jeweiligen Stellenausschreibung angegebenen Abteilung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: bewerbung@bard-offshore.de BARD Holding GmbH: Elemente: 1 BARD Engineering GmbH: Elemente: 2 BARD Building GmbH: Elemente: 6 BARD Service GmbH: Elemente: 6 BARD Logistik GmbH: Elemente: 1 Mit „BARD Offshore 1“ errichtete die BARD Group rund 100 Kilometer vor Borkum den ersten kommerziellen und aktuell leistungsstärksten
Wetterprognosen für Erneuerbare Energien – MeteoGroup auf der E-world 2012 Offshore Windenergie 24. Januar 2012 Werbung Berlin – Europas größter privater Wetterdienst MeteoGroup ist erneut Aussteller auf der E-world energy and water, die vom 07. bis 09. Februar in Essen stattfindet. Auf dem Stand 121 in der Halle 3 präsentiert MeteoGroup neue Wetterprodukte insbesondere für den Bereich der Erneuerbaren Energien von Wind- und Solarleistungsprognosen bis hin zu spezifischen Wettervorhersagen für Offshore-Windparks. Für die optimale Direktvermarktung von Strom aus regenerativen Energien bietet MeteoGroup Solar- und Windleistungsprognosen. Für die Prognoseberechnung werden anlagenspezifische Daten sowie die weltweit besten Wettermodelle (u.a. ECMWF, UKMO, HIRLAM) verwendet. Auf Wunsch wird die Prognosezuverlässigkeit in Form von Konfidenzintervallen angegeben. Zudem lässt sich die Vorhersagequalität anhand
Dreisprachig und flexibel: Solar-Ertragsrechner für Android auf Deutsch, Englisch und Italienisch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Januar 201223. Januar 2012 Werbung Holzgerlingen, 23.01.2012. Ab sofort stellt der Systemanbieter Vario green energy seine Solar-Ertragsrechner-App auch für Android-Smartphones zur Verfügung. Eine iPhone-Version gibt es bereits. Haus- und Dachbesitzer können mit der kostenlosen App über ihr Mobiltelefon errechnen, welchen Stromertrag eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach erwirtschaften würde und wie viel CO² sie dadurch einsparen können. Das Programm gibt es in den Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch. Um den möglichen Ertrag der Solaranlage zu berechnen, richtet sich der Rechner nach der durchschnittlichen Jahressonneneinstrahlung am Standort. Diesen bestimmt die Anwendung per GPS-Ortung. Moderne Mobiltelefone erkennen Neigung und Ausrichtung automatisch, sobald das Gerät am Dach anliegt. Bewegungssteuerung und
Windparks im Ausland statt Schweizer Atomkraft – Bevölkerung ist in ihren Tat weiter als Politik Windenergie 24. Januar 201223. Januar 2012 Werbung Schweiz: Axpo plant Investitionen in Höhe von 21 Milliarden Franken. Der Stromkonzern Axpo kämpft mit einem Gewinneinbruch und den Herausforderungen durch die Energiewende weg vom Atomstrom. Er will darauf mit grossen Investitionen antworten. Man setzt unter anderem auf Windkraft. (sda) Der Stromkonzern Axpo plant bis 2030 Investitionen in Kraftwerke in der Höhe von 21 Mrd. Franken. Die neue Investitionsstrategie wurde notwendig, nachdem der Bundesrat nach der Atomkatastrophe in Fukushima neuen Atomkraftwerken eine Abfuhr erteilt hatte. Die Axpo, die sich mehrheitlich im Besitz von Kantonen befindet, setzt dabei einerseits stark auf Windkraftwerke im Ausland. Mit solchen Windparks will die Axpo 3,9 Terrawattstunden Strom produzieren. Lesen