Werbung Video – Transport von Bauteilen einer Windkraftanlage Videos 9. Dezember 20114. November 2012 Screenshot YouTube Heute ist Freitag, zunächst wünschen wir allen unseren Lesern ein schönes Wochenende. Und zum Ausklang der Woche werden wir mal keine „Probleme“ wälzen, sondern Ihnen ein Video über den Transport einer Windkraftanlage zeigen. bzw. eines Rotor-Blattes. Das Video ist ein Firmen-Video der Firma Scheuerle und zeigt den doch recht komplzierten Transport durch die Schweizer Alpen. Die Firma Scheuerle schreibt dazu: Bei Ulrichen am Griessee im Schweizer Kanton Wallis hat SwissWinds Development die bisher höchstgelegene Windkraftanlage Europas errichtet. Eine Meisterleistung auf 2.465 Metern Höhe über dem Meeresspiegel, welche durch den Einsatz von Schwerlastequipment der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik aus Pfedelbach erst möglich gemacht wurde. Wenn Sie nette Videos oder Fotos von WKA-Anlagen, aber auch der anderen Erneuerbaren Energien haben, dürfen Sie sie uns gerne zusenden. Wir veröffentlichen sie bei uns dann kostenlos im Rahmen von Artikeln oder sogar eines eigenen Artikels (bitte dann Presse-Infos mitschicken) im WK-Journal, natürlich werden Sie als Urheber benannt. Zuschriften an marketing@windkraft-journal.de oder redaktion@windkraft-journal.de Europas höchstgelegene Windkraftanlage (Enercon E-70), initiiert, geplant und realisiert durch die SwissWinds Development GmbH, feierte Ende September Richtfest. Nach der Testphase, welche noch einige Monate andauern wird, soll die Anlage zukünftig 3 Gigawattstunden pro Jahr produzieren und damit rund 800 Haushalte versorgen. Die größte Herausforderung dieses spektakulären Projektes war der Transport der einzelnen Anlagenteile zur Montagestelle in 2.500 Metern über dem Meeresspiegel. Passiert werden musste der höchste Innerschweizer Alpenpass, der Nufenenpass. Durchgeführt wurden diese Transporte von der „Voser Transport AG“ aus Neuenhof. Die 35 Meter langen Flügel traten ihre Reise im Ort All’Aqua (1.600 Meter über dem Meeresspiegel) an und mussten den gesamten, kurvenreichen Nufenenpass passieren. Nicht nur der Höhenunterschied alleine war die Besonderheit des Transports sondern auch das Meistern der insgesamt 9 Spitzkehren mit Kurvenradien von nur 15 Metern auf dieser Strecke. Martin Strohmeier, Bauleiter bei SwissWinds Development, ist sich sicher: „Kein anderes Transportfahrzeug hätte diese Extremtransporte zu unserem Montageplatz besser bewältigen können.“ Die Rede ist von einer speziellen SCHEUERLE InterCombi Kombination mit Windflügeladapter, welche an die Anforderungen von Windkraftanlagentransporten zu schwer zugänglichen Montagestellen ausgerichtet ist. Es handelt sich hierbei um eine extrem kompakte 4-Achs InterCombi Sattelkombination mit Plattenbrücke, auf welche ein Windflügeladapter mit Hebe- und Senkvorrichtung angebracht ist. In engen Kurven bewegt die Hebe- und Senkfunktion den Flügel über Funksender einseitig nach oben, sodass die Flügelspitze in einem Winkel von bis zu 23° in den Himmel ragt und so über Hindernisse hinweg „schwebt“. Nur mit dieser speziellen Fahrzeugtechnik von SCHEUERLE war es möglich, einen 35 Meter langen Flügel durch eine Kurve mit einem Durchmesser von nur 30 Metern zu fahren. Diese Hebe- und Senkvorrichtung kann auch auf einen selbstangetriebenen 6-Achs InterCombi SP montiert werden. Mit diesem Transportsystem wurden die Betonturm-Halbschalen und Turmsegmente des Enercon Hybridturmes 800 Meter vom Vorplatz des Zwischenlagers bis zum finalen Montageort befördert. Eine geschotterte Straße mit 15 % Steigung musste hierbei bewältigt werden. „Für den ersten Transport haben wir noch 2 Stunden benötigt. Als wir zuletzt das Maschinenhaus hochgefahren haben, ging das in 15 Minuten. Wenn man sich erst mal warmgefahren hat, geht das ganz schön flott!“ – Marcel Heimgartner, Voser Transport AG „Hier kann man sagen, je schwerer die Ladung desto besser. Wir haben festgestellt, dass die Traktion bei Zunahme des Transportgewichtes immer besser wurde. Kein Wunder bei einer maximalen Nutzlast von 200 Tonnen. So konnten wir die Steigung von 17 % spielend meistern.“ – Markus Binder, Voser Transport AG Initiatoren und Ideengeber dieses außergewöhnlichen Entwicklungsprojektes waren die Herren Martin Senn von SwissWinds und Andreas Sulser von Voser im Jahre 2009. Das darauf folgende Fahrzeugkonzept der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik hat die Projektbeteiligten überzeugt und kurz darauf folgte die Auftragserteilung. Im Juni 2011 konnte mit dem Bau des Fundamentes an diesem einzigartigen Standort am Griessee begonnen werden. Laut SwissWinds wird die Anlage Anfang 2012 ans Netz gehen. Video der Fa. SCHEUERLE Spezialfahrzeuge http://www.scheuerle.com Weitere Beiträge:Grundsteuer: ELSTER dreht durchLärmreduzierung: Ørsted testet neue Technologie für geräuscharme Installation von Offshore-Wind-Fund...Massiver Personalaufbau für die Energie- und Wärmewende: 600 neue Stellen bei HanseWerk