Werbung Oerlikon Solar gibt strategische Partnerschaft in China bekannt Solarenergie 9. Dezember 2011 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Oerlikon Solar trifft Vereinbarung mit dem Zentrum für internationale Zusammenarbeit der chinesischen Gesellschaft für erneuerbare Energien (International Cooperation Center for China Renewable Energy Society, CRES). Pfäffikon SZ (Schweiz), 9. Dezember 2011 – Oerlikon Solar hat mit dem Zentrum für internationale Zusammenarbeit der chinesischen Gesellschaft für erneuer-bare Energien (China Renewable Energy Society, CRES) eine Zusammenarbeit im Bereich der Dünnschichtsilizium-Technologie in China vereinbart. Die heute in Peking bekannt gegebene strategische Kooperation ist der Startpunkt gemeinsamer Aktivitäten, die Vorteile der Oerlikon Dünnschichtsilizium-Technologie insbesondere in China noch bekannter zu machen, unter anderem durch: Forschung für die Solar-Stromerzeugung mit Dünnschichten Unterstützung von und Teilnahme an Demonstrationsprojekten des Zentrums für internationale Zusammenarbeit der CRES Beratung von Regierungsstellen Organisation von Foren wie der 2012 geplanten „Konferenz zur Technologie für Dünnschichtsilizium-Solarmodule“ Dr. Michael Buscher, CEO der Oerlikon Gruppe, sagte: „Im Einklang mit unserem kontinuierlichen Fokus auf China ist diese Zusammenarbeit ein weiterer Schritt, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Dünnschichtsilizium-Technologie im weltweit größten Markt von Solarmodulherstellern zu unterstreichen. Oerlikon Solar arbeitet nach wie vor intensiv an der Verringerung der Produktionskosten, um Photovoltaik zu einer noch wirtschaftlicheren Energiequelle zu machen.“ Professor Shi Dinghuan, Vorsitzender der chinesischen Gesellschaft für erneuerbare Energien, sagte: „Das Zentrum für internationale Zusammenarbeit unserer Gesellschaft wird chinesischen Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien Chancen für die internationale Zusammenarbeit bieten. Darüber hinaus hilft es internationalen Unternehmen dabei, ihr China-Geschäft zu entwickeln. Unsere Strategie basiert auf der Kooperation des Zentrums für internationale Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen, die sich mit hochentwickelter Technologie und Produkten auf erneuerbare Energien spezialisiert haben. Ich bin sicher, dass beide Partner von der Zusammenarbeit profitieren werden, wir gemeinsam die Branche voranbringen und die Entwicklung und Anwendung erneuerbarer Energien in China ganzheitlich fördern werden.“ Bislang hat Oerlikon Solar 870 MW Produktionskapazität (schlüsselfertige Linien und Anlagen) an 15 Kunden in Europa und Asien verkauft. Sechs dieser Kunden produzieren in China, und 446 MW der verkauften Produktionskapazität von 870 MW sind bereits in der Serienproduktion. Mehr als fünf Millionen Module sind seit 2006 mit Anlagen von Oerlikon Solar hergestellt worden. Oerlikon Solar ist Weltmarktführer in der Lieferung von Technologie für fort-schrittliche Dünnschichtsilizium-Solarphotovoltaik und schlüsselfertiger Produktions-anlagen mit den niedrigsten Produktionskosten für hocheffiziente Dünnschicht-silizium-Solarmodule. Neben kontinuierlichen Effizienzsteigerungen ist es dem Unternehmen mit der End-to-End ThinFabTM-Produktionslinie auch gelungen, die Produktionskosten für Solarmodule auf € 0,43/Wp (China) zu senken – weniger als die Hälfte der Kosten der Vorgängergeneration. Der Endverbrauchermarkt für Photovoltaik befindet sich gegenwärtig überwiegend in Europa, den USA und Japan. Oerlikon Solar sieht großes Wachstumspotenzial in Asien und wird seine Aktivitäten in dieser Region noch verstärken, um die Kundennähe weiter zu erhöhen. Über Oerlikon Oerlikon (SIX: OERL) zählt zu den führenden Hightech-Industriekonzernen mit einem Fokus auf Maschinen- und Anlagenbau. Das Unternehmen bietet innovative Industrielösungen und Spitzentechnologien für die Textilherstellung, Antriebe, Vakuum-, Dünnfilm- und Beschichtungstechnologien sowie Advanced Nanotechnology. Als Unternehmen mit schweizerischem Ursprung und über 100-jähriger Tradition ist Oerlikon mit mehr als 16 500 Mitarbeitenden an über 150 Standorten in 38 Ländern und einem Umsatz von CHF 3,6 Mrd. im Jahr 2010 ein Global Player. Das Unternehmen investierte 2010 CHF 239 Mio. in die Forschung und Entwicklung, in der mehr als 1 200 Experten die Produkte und Dienstleistungen für Morgen entwickeln. In den meisten Bereichen steht das Unternehmen an den jeweiligen globalen Märkten an erster oder zweiter Position. Über Oerlikon Solar Oerlikon Solar entwickelt und fertigt praxiserprobte Anlagen und schlüsselfertige Produktionslinien für die Massenproduktion umweltfreundlicher nachhaltiger Dünnschichtsilizium-Solarmodule. Mit seiner amorphen und hochleistungsfähigen Micromorph® Tandem-Technologie hat Oerlikon die Leistungsfähigkeit von Dünnschichtsilizium drastisch verbessert und innovative schlüsselfertige Fertigungslösungen für Dünnschicht-Photovoltaik geschaffen, die neuen Unternehmen den Einstieg in den schnell wachsenden globalen Photovoltaik-Herstellungsmarkt ermöglicht. Mit 14 Produktionsbetrieben von Kunden in sieben Ländern sowie knapp 5 Millionen hergestellten Modulen und einer weltweiten Produktionskapazität von 450 MW ist Oerlikon Solar führend auf dem Sektor der Dünnschichtsilizium-Solarmodule. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Burkhard Böndel Head of Group Communications OC Oerlikon pr@oerlikon.com www.oerlikon.com Investo Simone Ramser Head of Communications Oerlikon Solar communications.solar@oerlikon.com www.oerlikon.com Weitere Beiträge:Solarstrom ohne Finanzamt und GenehmigungDezentrale Stromversorgungslösungen mit opti.node optimal planen und managenBayern: 10.000 Häuser PV-Speicher-Programm