Instandhaltungsstrategien bei Windkraftanlagen werden oft arlarmierend vernachlässigt Windenergie Windparks 5. Dezember 2011 Werbung Windkraft wird immer mehr zu einer tragenden Säule der Energiewende. Umso erstaunlicher ist es, dass über zwei Drittel aller Betreiber von Windkraftanlagen Instandhaltungsstrategien einsetzen, die deutlich von der wirtschaftlich optimalen Instandhaltungsstrategie abweichen. Dabei hängt der wirtschaftliche Erfolg solcher Anlagen maßgeblich von einer gleichbleibend hohen Performance und einem störungsfreien Betrieb ab. Fotomontage: CIS Durch die konsequente Umsetzung optimaler Instandhaltungsstrategien könnten allein in Deutschland in den nächsten Jahren bis zu Euro 100 Millionen Instandhaltungskosten eingespart und bis zu Euro 200 Millionen Produktionsausfallkosten pro Jahr verhindert werden, so das Fazit der Kurzstudie "Instandhaltungsstrategien für Systeme von Windkraftanlagen" der ConMoto Consulting Group. Anknüpfend an die zuvor
6. Euroforum Konferenz – Offshore-Windparks suchen nach Anschluss Hamburg Offshore 5. Dezember 2011 Werbung Auf der 6. EUROFORUM-Konferenz „Herausforderung Offshore Windparks“ (24. und 25. Januar 2012, Hamburg) werden die neuen wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft auf hoher See durch die Energiewende und das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) diskutiert und vorgestellt. Foto: Andrea Damm / pixelio.de Offshore-Spezialisten aus Energieversorgungsunternehmen sowie Anlagenbauer und -betreiber, Investoren und Rechtsexperten gehen auf die Potenziale der deutschen und europäischen Offshore-Windkraft ein und berichten von ihren Erfahrungen auf hoher See. Bis 2020 rechnet der europäische Windverband EWEA mit einem jährlichen Investitionsvolumen von rund zehn Milliarden Euro in den Offshore-Windmarkt. Um vor allem den Einstieg von Investoren in die
Sonnenenergie – isomorph LinearSpiegel in den italienischen Alpen installiert Solarenergie 5. Dezember 20115. Dezember 2011 Werbung Vor kurzem wurde in 1.500 m Höhe in den italienischen Alpen ein LinearSpiegel der Firma isomorph installiert. Der LinearSpiegel dient zur Heizungsunterstützung der Almhütte Campogrosso. 24 ebene Aluminiumspiegel dienen als Reflektorfläche, die einzeln das einfallende Sonnenlicht mittels Punktkonzentration auf einen Absorber bündeln und als Matrix der Sonne nachgeführt werden. Foto: isomorph Deutschland GmbH Jeder Spiegel ist auf einer festgelegten Achse in unterschiedlichen Winkeln montiert und miteinander verbunden. Somit reichen zwei Stellmotoren für die gesamte optimale Ausrichtung in die Ost-West-Richtung und den horizontalen jahreszeitenzyklisch abhängigen Stand zur Sonne hin. Der LinearSpiegel kann auch hier zur aktiven Reduzierung des CO²-Ausstoßes mitwirken und somit einen