VACON Frequenzumrichter sparten 2010 rund 35 Terawattstunden Energie Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2011 Werbung Eine Terawattstunde entspricht 1 Milliarde Kilowattstunden und damit dem Jahresstromverbrauch von ca. 300.000 Durchschnittshaushalten oder der Leistung von sechs 700 MW-Atomkraftwerken pro Jahr. Dank der modernen Umrichtertechnologie des finnischen Frequenzumrichterspezialisten VACON sind durch diese gigantische Stromersparnis rund 17 Millionen Tonnen CO2 weniger ausgestoßen worden. Die üblichen Produktionsmethoden hätten diese beachtliche Menge an Treibhausgasen emittiert – genauso viel, wie etwa 4,5 Millionen KFZ pro Jahr. Die Vorschriften im Zusammenhang mit den Klimaschutzzielen einerseits sowie die gestiegenen Energiekosten andererseits haben ein Umdenken in der Industrie bewirkt. Neben der Nachfrage nach neuen, energieeffizienten Möglichkeiten der Motorsteuerung in der industriellen Produktion sind die entsprechende Technologie und
LAP Laser zeigt auf der SPS/IPC/DRIVES Systemlösungen für geringere Produktionskosten Allgemein 27. Oktober 201110. November 2011 Werbung Die SPS/IPC/DRIVES Messe vom 22. – 24.11.2011 ist Anziehungspunkt für alle, die sich für Automatisierung interessieren. Wer sich über innovative Messsysteme informieren möchte, besucht am besten Messestand 125 in Halle 4A. Hier zeigt die LAP GmbH Laser Applikationen zuverlässige Systemlösungen mit bisher unerreichter Gesamtgenauigkeit. Jedes Jahr im November findet die SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg statt. Europas führende Fachmesse für elektrische Automatisierung informiert über Produkte, Innovationen und Trends der Branche. Zentrale Themen bei der Automatisierung mithilfe von Messsystemen sind nach wie vor Messgenauigkeit und all-in-one Systemlösungen. Eine größere Genauigkeit hilft unter anderem, Material und teure Rohstoffe einzusparen. Sie sorgt für eine verbesserte und vor
BDEW: Investitionsbedingungen für Netze müssen sich verbessern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen 27. Oktober 2011 Werbung Der heute von der Bundesnetzagentur bekannt gegebene nominale Eigenkapitalzinssatz für Neuinvestitionen in Energienetze soll in der nächsten Regulierungsperiode 9,05 Prozent betragen. In der Folge wird der Eigenkapitalzinssatz für Altanlagen auf 7,14 Prozent leicht abgesenkt. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt dazu: "Der neu festgelegte Eigenkapitalzinssatz bleibt damit näher an dem bisherigen Niveau und wurde damit nicht so massiv abgesenkt wie angekündigt. Das ist einerseits gut, da eine weitere Verschlechterung der Investitionsbedingungen im Netzbereich unterbleibt. Andererseits bedeutet dies, dass die Netzrendite in Deutschland weiter unter dem internationalen Durchschnitt liegt. Damit sich die Investitionsbedingungen auf
BDEW zur Anrufung des Vermittlungsausschusses durch die Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 27. Oktober 2011 Werbung Gesetze sind wesentliche Bausteine für Energiewende Steuerliche Förderung von Gebäudesanierungsmaßnahmen ist wichtiger Investitionsanreiz / CCS-Technologie ist Beitrag zum Klimaschutz Berlin, 26. Oktober 2011 - "Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung nun sowohl zum Gesetz zur steuerlichen Förderung von Gebäudesanierungsmaßnahmen, als auch zum CCS-Gesetz den Vermittlungsausschuss anruft. Die Energiewende ist nur mit weiteren Investitionsanreizen und innovativen Lösungen zu schaffen. Daher sind diese Gesetze wesentliche Bausteine, um den energiepolitischen Zielen näher zu kommen. In beiden Fällen zeigt sich, dass Energiepolitik und das Erreichen der Klimaziele zunehmend auch in der Verantwortung der Länder liegt. Die Bundesländer müssen diese Verantwortung ebenso wie die Bundesregierung annehmen und
GE Energy verkauft erstmalig die 2.75 MW Windenergieanlage in Nordeuropa Windenergie Windparks 27. Oktober 2011 Werbung Um Schottland in seinem Bestreben zu unterstützen, seine Stromproduktion bis zum Jahr 2020 komplett aus erneuerbaren Quellen zu bestreiten, kündigte GE (NYSE:GE) heute an, neun seiner 2.75 MW Windenergieanlagen an den Windpark Little Raith zu liefern, dessen Errichtung in der Nähe von Lochgelly im County Fife vor kurzem bekannt gegeben wurde. Zugleich markiert Little Raith das kommerzielle Debüt von GEs 2.75 MW Windenergieanlagentechnologie in Nordeuropa. Little Raith wird der erste kommerziell betriebene Windpark in Fife sein, der – gemessen an der Einwohnerzahl - drittgrößten Grafschaft Schottlands. Mit einer installierten Leistung von 24,75 Megawatt aus insgesamt neun Windenergieanlagen soll Little Raith einen
Experten begrüßen Erneuerbare Energien in Entwicklungsländern – warnen jedoch vor Euphorie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Oktober 2011 Werbung Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Anhörung) - 26.10.2011. Berlin: (hib/AHE) Die Nutzung Erneuerbarer Energien in Entwicklungs- und Schwellenländern wird von Experten einhellig begrüßt, wirft aus ihrer Sicht jedoch eine ganze Reihe technischer und entwicklungspolitischer Fragen auf Im ersten Teil einer Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ging es am Mittwoch um die Frage, inwieweit die nordafrikanischen Länder von Desertec, einem groß dimensionierten geplanten Solarstrom-Projekt in der Sahara, profitieren können. Im zweiten Teil diskutierten die Abgeordneten mit den Sachverständigen Potenzial und Grenzen kleiner dezentraler und lokaler Energielösungen in Entwicklungsländern. Paul van Son von der Desertec Industrial Initiative nannte die Gewinnung von
Die Stadt Königswinter schöpft ihr Dachpotenzial gebündelt aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 26. Oktober 2011 Werbung 650 kWp auf öffentlichen Gebäuden abakus bietet Kommunen die „Dachpartnerschaft" als neues Geschäftsmodell an Gelsenkirchen - Die abakus solar AG errichtet zurzeit netzgekoppelte Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 650 kWp auf 21 Dächern öffentlicher Gebäude der Stadt Königswinter. Im Rahmen der Zusammenarbeit ist das Unternehmen verantwortlich für die Planung und Realisierung der Anlagen, die Suche nach dem Investor sowie die Vertragsabstimmung zwischen Investor und der Stadt. Dieses Vorzeigeprojekt ist Basis des neuen abakus-Geschäftsmodells „Dachpartnerschaft für Kommunen". „Die Idee der Stadt Königswinter möglichst viele Dächer als Paket auszuschreiben, sollte als Modellprojekt für viele Kommunen dienen.", sagt Andreas Jüngst, Abteilungsleiter des Bereichs Projektentwicklung bei der
Die Nummer 1 im Wind Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Windenergie Windparks 26. Oktober 2011 Werbung Betreiber, Hersteller und Entwickler von Windkraftanlagen begeistern sich für die Technologie von Bachmann electronic Mit über 50.000 installierten Systemen und einem Marktanteil von über 50 Prozent ist Bachmann electronic weltweit die Nummer 1 in der Automatisierung von Windkraftanlagen. Modernste Technologien, offene Systeme und hocheffiziente Entwicklungswerkzeuge überzeugen Betreiber, Hersteller und Entwickler von Windkraftanlagen gleichermaßen, denn das auf höchste Lebensdauer und Verfügbarkeit ausgelegte Bachmann M1-Automatisierungssystem ist prädestiniert für die strengen Anforderungen der Energieversorger. Internationale Vorreiter der Windenergietechnik setzen auf das Bachmann M1-Automatisierungssystem als zentrales Element für die Steuerung und Vernetzung ihrer Anlagen. Denn Bachmann electronic denkt nicht nur weiter, sondern schafft Fakten – und
Brückentechnologie auf dem Weg zum intelligenten Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie Windenergie 26. Oktober 201126. Oktober 2011 Werbung Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Doch Solar- und Windenergieanlagen hängen stark vom Wetter ab. Ein regelbarer Ortsnetztransformator, den Forscher der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola jetzt entwickelt haben, kann dazu beitragen, eine der entscheidenden Herausforderungen der Energiewende zu lösen: die Spannungsschwankungen im Energieverteilnetz. 230 Volt – diesen Spannungswert kennt jeder, der ein Elektrogerät an die Steckdose anschließt. Um genau zu sein: Das Ortsnetz in Deutschland ist auf eine Spannung von 230 V, bzw. 400 V bei Drehstrom, festgelegt. Die Spannung darf davon um 10 % abweichen, also zwischen 207 und 253 V schwanken. Jenseits dieser Grenzwerte drohen Geräteausfälle oder gefährliche
Windenergiebranche: Mehr Jobs für Hochschulabsolventen – obwohl Unternehmen Arbeitsplätze abgebaut haben Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks 26. Oktober 2011 Werbung Obwohl die Windbranche insgesamt im Jahr 2010 rund zehn Prozent Stellen abgebaut hat, hat sie gleichzeitig mehr Hochschulabsolventen eingestellt als in den Jahren zuvor. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die der Informationsdienst Arbeitsmarkt Umweltschutz in seiner aktuellen Ausgabe zum Schwerpunktthema Windenergie vorstellt. Für die nächsten Jahre erwartet die Branche aufgrund der positiven Zukunftsaussichten und des großen Entwicklungspotenzials in der Forschung einen massiven Mangel an akademischen Fachkräften – zumal die Wind-Industrie beim Werben um Arbeitskräfte in Konkurrenz zu anderen Branchen steht. „Der Wirtschaft ist nicht geholfen, wenn sich die verschiedenen Branchen die Arbeitsplätze wegnehmen", sagt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie,
50. Gasfachliche Aussprachetagung 2011: Potenziale von Erdgas für Energiewende nutzen Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 2011 Werbung "Erdgas ist eine starke und unverzichtbare Stütze für den Umbau des Energiesystems in Richtung erneuerbare Energien. Ob in der Stromproduktion, in der Stromspeicherung, mit innovativen Anwendungen im Wärmemarkt oder im Verkehrssektor - Erdgas wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen", sagte Ewald Woste, Präsident des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute zum Auftakt der gasfachlichen Aussprachetagung 2011. Die öffentliche Debatte über die Energiewende in Deutschland konzentriere sich fast ausschließlich auf die zukünftige Stromerzeugung und den dringend notwendigen Ausbau der Energienetze, so Woste. So unbestreitbar wichtig diese Bereiche seien: Ein Thema gerate dabei an den Rand, das für die Erreichung
Schlichtungsstelle Energie – Bundesminister Rösler und Aigner überreichen Anerkennungsurkunde Erneuerbare & Ökologie Windenergie 25. Oktober 2011 Werbung Die neue Schlichtungsstelle Energie nimmt am 1. November 2011 ihre Arbeit auf. Sie soll bei Konflikten zwischen dem Verbraucher und seinem Energieversorger vermitteln. Träger ist ein unabhängiger Verein, der heute von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner seine Anerkennungsurkunde erhalten hat. Der Verein wird getragen vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sowie dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und dem Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne). Die Schlichtungsstelle Energie bietet Verbrauchern künftig die Möglichkeit, kurzfristig und kostenlos ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren in Anspruch zu nehmen. Zwischen Kunden und Energieversorgern kann es zu Konflikten kommen, etwa im Zuge eines