Werbung Nachwuchswissenschaftlerin Ellen Schuch, Diplomarbeit zum -Wald der Zukunft- ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. September 2011 Diplomarbeit zum „Wald der Zukunft“ mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet Frankfurt am Main, 30. August 2011. Die Diplom-Biologin Ellen Schuch, Goethe-Universität Frankfurt am Main, hat heute für ihre Abschlussarbeit im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Wald der Zukunft“ den diesjährigen Förderpreis des Procter & Gamble Nachhaltigkeitspreises erhalten. Das innovative Projekt des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) wurde bereits in der Vergangenheit mehrfach prämiert und steht unter der Schirmherrschaft der hessischen Umweltministerin Lucia Puttrich. In ihrer Diplomarbeit erforschte die Nachwuchswissenschaftlerin Ellen Schuch, inwiefern immergrüne Steineichen aus dem Mittelmeerraum ihre Energiegewinnung und -verarbeitung an sehr kalte Winterbedingungen anpassen können. Die Ergebnisse zeigen, dass dies durchaus möglich ist und die Steineichen unter Kältestress einen großen Teil der durch Fotosynthese gewonnenen Lichtenergie in Wärmeenergie statt in chemische Energie umwandeln. Darüber hinaus suchte sie in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern des Austrian Institute of Technology in den Genen der Steineichen nach Hinweisen auf deren Frostresistenz. Die Diplomarbeit wurde unter der Betreuung von Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann, Goethe-Universität Frankfurt am Main, im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „Wald der Zukunft“ des BiK-F, dessen Leiter er ist, angefertigt. Dabei testen Wissenschaftler, ob mediterrane Eichenarten langfristig als Forstbäume bei uns infrage kommen. Um geeignet zu sein, müssen die Bäume nicht nur extrem warme Sommer wie 2003, sondern auch sehr kalte Winter wie 2009/10 vertragen und sich als Lebensraum für von Eichen abhängige Tierarten bewähren. Dazu werden die potentiellen Anwärter ökologisch, physiologisch und molekularbiologisch unter die Lupe genommen. Der mit 1.500 € dotierte Förderpreis des Procter & Gamble Nachhaltigkeitspreises (ehem. Umweltschutzpreis) wurde am 30. August 2011 im Rahmen einer Feier an Frau Schuch verliehen. Die Auszeichnung würdigt seit 1972 jährlich die besten wissenschaftlichen Arbeiten mit Bezug zu Nachhaltigkeit, die im Jahresablauf an der Goethe-Universität Frankfurt entstanden sind. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Sabine Wendler LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), Pressereferentin Tel.: 069 7542 1838 E-Mail: sabine.wendler@senckenberg.d Weitere Beiträge:Förderung: Neubau für stationäre Energiespeicher und Membranen in Hermsdorf eingeweihtWeltenergierat: Eröffnung Research Center ENERGETICCarbon LabFactory Sachsen soll ein Leuchtturm für nachhaltige Carbonfaser-Herstellung in Europa werd...