Werbung TÜV Nord zertifiziert neue Offshore-Turbine von Nordex Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Windenergie 23. August 2011 Die Entwicklung der neuen Nordex Offshore-Turbine N150/6000 schreitet planmäßig voran. Jetzt hat Nordex den Prüfdienstleister TÜV Nord mit der Typen-Zertifizierung seiner Anlage beauftragt. Diese Zertifizierung ist Voraussetzung für die Genehmigung, die Windenergieanlage auf hoher See zu errichten. Darüber hinaus zeigt sie Käufern die Qualität der Anlage. Der erste Schritt in der Typenzertifizierung ist die Designprüfung. Dabei rechnen die Fachleute von TÜV Nord die von Nordex vorgenommenen Auslegungen noch einmal kritisch durch. Teilweise werden die Komponenten außerdem im Prüfstand getestet. Mit der Fertigstellung eines Prototypen folgt dann im kommenden Jahr der so genannte Typentest. Nordex wird seine Turbine im dänischen Offshore-Testzentrum in Osterild errichten. Der Zertifizierer bewertet anhand der Messberichte, ob die Anlage den Belastungen standhält und die berechnete Leistung bringt. Letzter Teil der Typen-Zertifizierung ist die Überwachung der Produktion. Hier prüft TÜV Nord bei Nordex und Zulieferern, ob die Auslegung der Anlage den Vorlagen entspricht und die Qualität stimmt. „Eine anspruchsvolle Zertifizierung“, bestätigt TÜV Nord-Projektleiter Christian Hering. „Mit einer Leistung von sechs Megawatt und einem Rotordurchmesser von 150 Metern gehört die Turbine zu den größten und effizientesten im Offshore-Markt. Das bedeutet, wir prüfen sehr große Bauteile und begutachten Sonderlösungen, die eigens dafür entwickelt wurden.“ Nordex engagiert sich verstärkt im Offshore-Bereich: Neben der Entwicklung der speziell für den Offshore-Einsatz ausgelegten Anlagen und dem Aufbau eines Geschäftsbereichs „Offshore“, hat sich Nordex mit rund 40% an der Projektgesellschaft zur Entwicklung des Offshore Windparks „Arcadis Ost 1“ beteiligt. Der geplante Standort befindet sich innerhalb der 12-Seemeilen-Zone in der deutschen Ostsee, 17 Kilometer nordöstlich von Rügen und soll ab 2014 in Bau gehen. Pressemitteilung: NORDEX Nordex’s new offshore turbine being certified by TÜV Nord Development of the new Nordex N150/6000 offshore turbine is progressing according to plan. Nordex has now assigned technology service provider TÜV Nord to certify the turbine type. This certification is required before the wind power system can be operated on the high seas. In addition, it serves as proof of the quality of the product to buyers. The first step in type certification is the design inspection. This involves the experts at TÜV Nord critically reviewing the parameters calculated by the engineers at Nordex. In addition, some of the components undergo testing. This is followed by the type test, which will be performed next year once the prototype has been installed. Nordex will install this turbine in the offshore test centre in Osterild, Denmark. On the basis of the measurements taken, the certifier determines whether the turbine is able to withstand strain and yields the notional capacity. The final part of type certification involves production monitoring. Here, TÜV conducts inspections at Nordex and the suppliers of components to satisfy itself that the products comply with the designs and quality requirements. “This is a demanding certification job,” says TÜV Nord project manager Christian Hering. “With a capacity of six megawatts and a rotor diameter of 150 metres, the turbine is one of the largest and most efficient offshore wind power systems. That means that we will be inspecting very large components and reviewing bespoke solutions which have been specially designed for the turbine.” Nordex is stepping up its activities in the offshore market: In addition to developing systems specifically for offshore deployment and establishing an offshore business unit, Nordex has acquired a roughly 40% stake in the project company for the development of the “Arcardis Ost 1” wind farm. Scheduled to go into installation in 2014, the planned site is located within the 12 nautical mile zone of the German part of the Baltic Sea, 17 kilometers north-east of Rügen. Weitere Beiträge:Koalition wünscht keine Bürger-Mitsprache beim StromnetzTransparenz für Kunden: BayWa r.e. und PowerHub geben Kunden Ansicht der verwalteten EE-AnlagenAlstom auf der Hannover Messe 2013