HdT: Repowering – Leistungskurs für die Windkraft Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 28. Juni 201228. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - HdT-Fachveranstaltung „Repowering von Windenergieanlagen“ am 5.-6.9.2012 in Essen Mit Unterstützung der Netzwerkpartner Windkraft in NRW Das Repowering von bestehenden Windenergieanlagen mit weniger, aber moderneren, leistungsstärkeren Modellen entwickelt sich unter unterschiedlichen Perspektiven zu einem aktuellen Zukunftsthema: hinsichtlich der Steigerung des Stromertrages, der Entlastung des Landschaftsbildes, der Stärkung des Anwohnerschutzes und der verbesserten Netzintegration. Die Umsetzung konkreter Projekte blieb bisher deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch die aktuelle Novellierung des EEG wird vermutlich zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen. Aufgrund der Energiewende in Deutschland und dem zunehmenden Alter der Altanlagen wird zukünftig mit der verstärkten Umsetzung von Repowering-Projekten gerechnet. Das Seminar unter der
Regionale Infotage: Wind im Binnenland in NRW, Bayern, Ostdeutschland Bayern Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesländer wollen ihre Windenergie-Potenziale stärker nutzen Regionale Infotage „Wind im Binnenland (NRW, Bayern, Ostdeutschland)“ Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen (NRW) soll der Anteil der Windenergie bis 2020 auf mindestens 15 Prozent und in Bayern auf zehn Prozent erhöht werden. Beide Bundesländer haben dazu einen Windenergie-Erlass verabschiedet und damit neue Rahmenbedingungen für den Windenergie-Ausbau geschaffen. Auch in Sachsen soll in den nächsten zehn Jahren die Windstrom-Produktion verdoppelt werden, in Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg sollen durch Repowering die Windstrommengen erhöht werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie in NRW, Bayern und Ostdeutschland greift EUROFORUM mit drei regionalen Infotagen „Wind im
Fachseminar: Windenergie im Wandel Offshore Windenergie Windparks 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie im Wandel: Offshore-Ausbau, Verlagerung der Binnenstandorte und Einspeisemanagement Fachseminar vermittelt praxisnah fundierte Kenntnisse für ein erfolgreiches Projektmanagement im On- und Offshore-Bereich sowie beim Repowering Oldenburg/Essen - Die Windenergie-Nutzung in Deutschland befindet sich derzeit in vielfältiger Hinsicht im Wandel. Beim Ausbau der Windenergie an Land wird die Frage geeigneter Standorte immer wichtiger. Neuinstallationen verlagern sich von der Küste ins Hinterland und in die Mittelgebirgslagen. Durch Repowering werden an bestehenden Standorten ältere Windenergieanlagen (WEA) durch weniger, dafür aber leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Bei der aufstrebenden Offshore-Windenergie waren zum Jahresende 2011 in Deutschland rund 200 MW Windleistung auf See installiert. Bis 2030 sollen es
Sachsen-Anhalt: Erneuerbare Energieträger liefern mehr als ein Drittel des Stroms Windenergie 16. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der Anteil erneuerbarer Energieträger an der Stromerzeugung ist in Sachsen-Anhalt von 0,1 Prozent im Jahr 1991 auf 36,2 Prozent im Jahr 2010 gestiegen. „Damit haben wir bereits heute unser Ziel für das Jahr 2020 übertroffen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, Dr. Klaus Klang, heute in Magdeburg nach der Kabinettssitzung, wo der Bericht über ausgewählte Ergebnisse der Raumbeobachtung 2008 bis 2010 vorgestellt wurde. Die Windenergie sei mit einem Anteil von rund 67 Prozent die dominierende regenerative Energiequelle im Land. Auch die Biomasse leistet nach den Worten von Klang mit einem Anteil von 27,4 Prozent einen wichtigen Beitrag zum positiven
PNE WIND AG veröffentlicht Drei-Monats-Zahlen 2012 Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - • Erfolgreicher Verkauf von Repowering-Projekt „Kemberg II“ • Investitionen in laufende Projektentwicklung führen zu negativem Betriebsergebnis • Prognose für Geschäftsjahre 2011 bis 2013 bestätigt Cuxhaven – Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2012 verlief für den Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN DE000A0JBPG2) erwartungsgemäß. So konnte das Unternehmen in den ersten drei Monaten des Jahres mit dem Verkauf und der Übergabe des Onshore-Windparks „Kemberg II“ bereits einen erfolgreichen Abschluss erzielen. Aufgrund von im Projektgeschäft üblichen Vorlaufkosten, die insbesondere im Bereich der zukunftsträchtigen Offshore-Projektierung anfielen, verzeichnete die PNE WIND AG ein negatives Betriebsergebnis. Da die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2012 zusätzliche Ergebnisbeiträge aus dem Verkauf
Windenergie weiterhin Vorreiter unter den Erneuerbaren Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Windkraft wird auch in absehbarer Zukunft einen der vordersten Plätze bei der Lieferung von Strom unter den erneuerbaren Energien einnehmen - so eine Schätzung des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Wenngleich der Zubau an neuen Windanlagen, vor allem im Onshore-Bereich, nicht im gleichen rasanten Maß voranschreiten wird wie in den Jahren zuvor, wird auch für 2012 mit einem kontinuierlichen Ausbau der Kapazitäten gerechnet. Allein der Windenergieanteil bei den erneuerbaren Energien liegt bei den deutschen Stadtwerken bei 61 Prozent. "Unsere Stadtwerke setzen auch in Zukunft verstärkt auf den Ausbau der Windkraft - sowohl Onshore als auch Offshore", erklärt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. "Sie ist
Lübeck: Zwei Windenergie-Anlagen mit je 2,3 MW bringen Strom für 2.500 Haushalte Schleswig-Holstein Windenergie 22. April 2012 Werbung (WK-news) - Stadtwerke Lübeck starten Repowering Die Stadtwerke Lübeck haben am Montag, den 16. April 2012 durch einen symbolischen 1. Spatenstich mit der Umsetzung des Repowering-Vorhabens „Lübeck Nord" begonnen. Vorgesehen ist die Errichtung von zwei Windenergie-Anlagen mit je 2,3 MW Leistung bei Pöppendorf und Ivendorf nördlich von Lübeck. Mit dem ersten Spatenstich beginnen zunächst die Arbeiten an den Fundamenten, der Aufbau der Anlagen mit einer Gesamthöhe von rund 120 Metern ist anschließend ab Mitte Juni vorgesehen. Mit den beiden Windrädern kann der Strombedarf von 2.500 Haushalten gedeckt werden. Die Inbetriebnahme soll noch im Sommer erfolgen. Die Stadtwerke investieren rund 6 Millionen Euro in
juwi sorgt für frischen Wind auf der EWEA-Fachmesse in Kopenhagen Veranstaltungen Windenergie 16. April 201217. April 2012 Werbung (WK-intern) - In Dänemark zeigen die Windexperten der juwi-Gruppe ihr breites Spektrum an Dienstleistungen für den Weltmarkt / Projektentwicklung, EPC, Repowering und Betriebsführung stehen dabei im Fokus Kopenhagen / Wörrstadt - Durch Europa weht ein frischer Wind. Immer mehr Staaten haben die Zeichen der Zeit erkannt und bauen ihre Energieversorgung um. Von lebensgefährlicher Atomkraft und schmutziger Kohle hin zu sauberem Strom aus erneuerbaren Energien. Bei dieser Energiewende spielt die Windkraft die entscheidende Rolle. „Windenergie hat insbesondere an Land ein sehr großes wirtschaftliches Potenzial. Darauf konzentrieren wir uns“, sagt Dr. Marie-Luise Pörtner, Geschäftsführerin der juwi Wind GmbH. Das Tochterunternehmen des Wörrstädter Projektentwicklers juwi präsentiert
Nordex erhält 72,5-MW-Auftrag aus den Niederlanden Windenergie Windparks 13. April 2012 Werbung (WK-intern) - „Repowering“ und Erweiterung von bestehendem Windpark / Lokale Servicestation geplant Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat vier zusammenhängende Aufträge erhalten und wird bis Herbst 2013 den Windpark „Kreekraksluis“ neu errichten. Das Projekt wurde von vier Unternehmen geplant, die sich alle für die Nordex N100/2500 entschieden haben. Kunden sind die beiden niederländischen Energieversorger DELTA NV und Eneco NV sowie die privaten Betreiber Winvast BV und Scheldewind BV. Insgesamt wird das Projekt 29 Turbinen umfassen und damit eine installierte Leistung von 72,5 MW erreichen. Zum Teil besteht das Projekt im Rückbau und der Modernisierung („Repowering“) von 26 älteren 500-kW-Turbinen, die DELTA seit 1996 in
UDE startet Repoweringprojekt in der Region Hannover Windenergie 10. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr Windenergie aus Wulfelade Die Unternehmensgruppe Dezentrale Energie (UDE) startet ein weiteres Repoweringprojekt in der Region Hannover. Die Unternehmensgruppe Dezentrale Energie (UDE) aus Neustadt am Rübenberge hat Ende März 2012 den Genehmigungsbescheid der Region Hannover für ein weiteres Repoweringprojekt im Neustädter Land erhalten. Dank der guten Koordination und Zuarbeit der beteiligten Behörden erfolgte die Genehmigung in Rekordzeit. Der Antrag war erst am 21. Dezember 2011 bei der Region eingereicht worden. Bereits seit Februar dieses Jahres laufen die Bauarbeiten für den neuen Windpark Neustadt-Niedernstöcken mit fünf Anlagen vom Typ Enercon 101. Jetzt kann die Unternehmensgruppe ein weiteres Repoweringprojekt am Standort Wulfelade starten. Dabei
Die EnBW kauft 10 MW Windpark von PNE-WIND-AG Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2012 Werbung Karlsruhe/Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat den Windpark „Kemberg II“ mit fünf Windenergieanlagen und einer Leistung von 10 Megawatt an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG veräußert. Die PNE WIND AG hat den Windpark „Kemberg II“ in Sachsen-Anhalt fertig gestellt, in Betrieb genommen und nun an den Käufer, die EnBW Erneuerbare Energien GmbH, übergeben. In diesem Windpark wurden fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90 mit einer Nennleistung von insgesamt 10 Megawatt und einer Gesamthöhe von 150 Metern errichtet und bereits in Betrieb genommen. Die PNE WIND AG wird weiterhin bei der Betriebsführung von „Kemberg II“ unterstützen. Der Windpark „Kemberg II“ ersetzt fünf Windenergieanlagen,
3181 MW Windenergie-Leistung waren Ende Dezember 2011 In Schleswig- Holstein installiert Windenergie Windparks 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Schleswig-Holstein knackt die 3.000 MW-Marke Damit baut das Land zwischen den Meeren seinen Status als Windland weiter aus. In Schleswig-Holstein wurden im vergangenen Jahr 309 Megawatt Windenergie-Leistung neu installiert (2010: 241 MW). 131 neue Windenergieanlagen wurden aufgestellt, 66 wurden im Zuge des Repowerings abgebaut. Die Anzahl der Windenergieanlagen stieg auf 2.648 (2010: 2.583) mit einer Gesamtleistung von 3181 MW. Die neu installierten Anlagen hatten eine durchschnittliche Leistung von jeweils 2,4 Megawatt. Diese Daten präsentierte Walter Eggersglüß von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bei der Landespressekonferenz in Kiel. Aus den Ausbauzahlen ergibt sich, dass im Jahr 2011 im nördlichsten Bundesland Investitionen von über 400 Millionen