Deutsche Windtechnik erhält Vollwartungsvertrag für 24 Vestas® V80 Turbinen in Polen Techniken-Windkraft Windparks 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bremen/Ostenfeld - Mit dem japanischen Unternehmen J-Power setzt ein weiterer Energieversorger auf den Service der Deutschen Windtechnik: Nach intensiver Prüfung, orientiert an strikten Auswahlkriterien, erteilte J-Power der Deutschen Windtechnik nun den Zuschlag für ihr Vollwartungsangebot. Der am 04. Mai 2013 in Kraft tretende Vertrag beinhaltet die komplette technische Instandhaltung eines Windparks in Polen (Slupsk) mit insgesamt 24 Anlagen vom Typ Vestas® V80. Für die optimale Betreuung der Anlagen eröffnet die Deutsche Windtechnik ihre erste Servicestation im benachbarten Ausland. Für die Deutsche Windtechnik bildet der neue Windpark mit 48 MW das bislang größte, zusammenhängende Projekt im Bereich Vollwartung an einem Standort. Neben
Weniger Windräder – aber mehr Strom! – Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - juwi, der Wörrstädter Spezialist für erneuerbare Energien, baut in der Nähe von Simmern vier alte Fuhrländer FL 1000 ab und ersetzt sie durch eine Vestas V 112 Wörrstadt - Es klingt wie ein Zauberkunststück aus David Copperfields Trickkiste: Man baut vier alte Windräder ab, ersetzt sie durch ein einziges neues – und produziert damit die doppelte Menge Strom. „Das ist keine Hexerei sondern moderne Technik“, sagt Ingo Sebastiani, beim rheinhessischen Projektentwickler juwi verantwortlich für das sogenannte Repowering. Damit soll in den kommenden Jahren die Energiewende umgesetzt werden ohne die Zahl der Windenergie-Anlagen ins Unermessliche zu steigern. Seit fast zehn Jahren drehten sich
Windbranchentag in Cuxhaven auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien Niedersachsen Produkte Windenergie Windparks 19. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - 3. Windbranchentag der Region Elbe-Weser in Cuxhaven Auf dem Weg zu „100 Prozent Erneuerbare Energien“ - Energiekontor investiert 275 Mio. Euro in der Region Elbe-Weser Rund 50 neue Windenergieanlagen wird Energiekontor in den kommenden zwei Jahren im Landkreis Cuxhaven errichten. Das erklärte der Windpark-Projektierer aus Bremen am Rande des Windbranchentags der Region Elbe-Weser in Cuxhaven. Das Unternehmen ist bereits seit zwanzig Jahren vor Ort aktiv und betreibt über 100 Windenergieanlagen in der Region. Die neuen Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 130 MW werden an den Standorten Flögeln Stüh, Appeln, Lunestedt-Heerstedt, Wittgeeste, Uthlede, Odisheim-Stinstedt sowie Bramstedt-Lohe errichtet. Der jährliche Stromertrag liegt
Repowering: Rückbau des Bürgerwindparks beendet, Altanlagen verkauft Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik Repowering: Rückbau des Bürgerwindparks AWOMO erfolgreich beendet, Altanlagen komplett verkauft Bremen/Ahrenswolde - Anlässlich der Einweihung und Inbetriebnahme des repowerten Bürgerwindparks AWOMO (Niedersachsen, Landkreis Stade und Rotenburg, Gemeinde Ahrenswolde) am vergangenen Wochenende zieht auch die Deutsche Windtechnik positive Bilanz: Alle 30 Enercon®-Anlagen der Typen E66 bzw. E40 (Nabenhöhe 65m) des Repowering-Projektes wurden fahrplanmäßig demontiert und komplett an neue Betreiber verkauft. Insbesondere die Koordination von Abbau der Altanlagen parallel zum Aufbau der Neuanlagen war aus Sicht der Beteiligten gelungen. Um den Rückbau wie geplant zu realisieren, waren zwei Arbeitseinsätze von jeweils etwa 1,5 Monaten notwendig: einer im September/Oktober 2011 sowie
psm mit erweitertem Serviceangebot auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - psm mit neuem Partner im Unternehmensverbund und erweitertem Serviceangebot auf der HUSUM WindEnergy Erkelenz - Die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG ist weiter auf Wachstumskurs. Sie präsentiert auch in diesem Jahr ihr umfassendes Dienstleistungsspektrum auf der bedeutendsten Messe der internationalen Windbranche. Aktuell hat die psm mit dem Erwerb der Casa B & V GmbH ihr Kerngeschäft, das technische Management von Windparks, weiter verstärkt. Die Casa B & V bringt u.a. Know-how in der technischen Betriebsführung von Nordex, Enercon und GE-Windenergieanlagen in die Kooperation ein und unterstützt die Ausweitung der psm-Geschäfte auf internationaler Ebene durch ihren Windpark-Service
Denker & Wulf AG realisiert Repowering in Brandenburg Brandenburg Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Sehestedt - Nach mehreren erfolgreichen Repoweringvorhaben in Schleswig-Holstein hat die Denker & Wulf AG nun auch den ersten Windpark in Brandenburg, Landkreis Oberhavel, modernisiert. Die drei Neuanlagen vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamthöhe von jeweils 150 m ersetzen in der Gemeinde Mildenberg seit Juli 2012 vier Windenergieanlagen vom Typ BWU 43/600 aus dem Jahr 1998. Die Gesamtleistung hat sich damit trotz geringerer Anlagenzahl von 2,4 MW auf 6,9 MW fast verdreifacht. Eine besondere Herausforderung war für Sylvia Moritz, Projektleiterin bei der Denker & Wulf AG, die Anbindung der produktiven Anlagen an das Hochspannungsnetz. Während der ursprünglich vorgegebene Einspeisepunkt die eingriffsintensive
GROWIAN und 25 Jahre Windenergiepark Westküste Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Wiege der Windenergie in Deutschland feiert Geburtstag Mit dem Windenergiepark Westküste wurde am 24. August 1987 der erste deutsche Windpark in Betrieb genommen. Zusammen mit Ingrid Nestle, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Landrat Dr. Jörn Klimant, Wegbegleitern und Zeitzeugen aus Politik und Verwaltung sowie aus Wirtschaft und Forschung wurde heute im Kaiser-Wilhelm-Koog das 25-jährige Bestehen des Windenergieparks Westküste begangen. Die Vorgängerunternehmen der E.ON Hanse AG und der Vattenfall Europe Windkraft GmbH sowie die Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel legten vor 25 Jahren den Grundstein für die Windenergie in Deutschland. „Mit der Inbetriebnahme des Windenergieparks Westküste haben wir vor
BWE: Windenergie Finanzierung Onshore & Offshore – Projekte risikofrei realisieren Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2012 Werbung (WK-news) - Ein Blick zu unseren europäischen Nachbarn zeigt - Deutschland ist nach wie vor am erfolgreichsten beim Aufbau der Windenergie an Land. Dies liegt nicht zuletzt an den günstigen Windenergie Finanzierungsmöglichkeiten. Die Windprojekt Finanzierung ist durch die Vielzahl der Projektbeteiligten ein komplexes und vielschichtiges Thema. Aus diesem Grund erscheint am 10. September 2012 eine weitere Publikation des Bundesverband WindEnergie e.V. aus der Reihe der BWE Marktübersicht zum Thema Windenergie Finanzierung. Hier kommen die verschiedenen Akteure zu Wort, welche in eine Windpark Finanzierung eingebunden sind. Die Fachpublikation zeichnen sich durch einen starken Praxisbezug aus. So wurden alle Artikel von renommierten Experten aus der Windenergie
Schallemissionen und -immissionen von Windenergieanlagen im Fokus Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Rheine - Die von der Bundesregierung geforderte Energiewende wird zur Zeit zum größten Teil von der Windenergie getragen. Aufgrund der wachsenden Anlagengröße - hier sind insbesondere Nabenhöhe, Rotordurchmesser und Leistung zu nennen - rückt die Schallausbreitung von Windenergieanlagen (WEA) und damit auch der Immissionsschutz der Anlieger immer mehr in den Fokus. Neben der Anlagengröße spielt auch der Standort eine übergeordnete Rolle. Der Zubau von neuen Windenergieanlagen erfolgt derzeit überwiegend an schon erschlossenen Standorten als Lückenbebauung. Hier werden aufgrund der geringen freien Schallkontingente die neu errichteten Anlagen fast durchweg im Nachtzeitraum schallreduziert betrieben. Des Weiteren bietet sich insbesondere im Rahmen des Repowerings,
Windenergie: in Deutschland rückläufige Aufstellungszahlen erwartet – International weiter starkes Wachstum Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Marktstudie zur Windenergie Bedingt durch Sondersituation in Deutschland rückläufige Aufstellungszahlen erwartet - International weiter starkes Wachstum Die Aufstellungszahlen im letzten Jahr in Deutschland waren erwartungsgemäß rückläufig. Mit der Errichtung von 883 Windenergieanlagen (WEA) und einer neu installierten Leistung von 1.667 Megawatt (MW) wurde ein durchschnittliches Ergebnis erzielt, aber es bedeutet einen Rückgang um etwa 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2.233 MW). Die am Netz befindliche Windenergieleistung konnte damit von 1991 bis Ende 2007 von 108 MW auf 22.247 MW gesteigert werden. Mittlerweile drehen sich in Deutschland mehr als 19.460 WEA, die eine Gesamtleistung von etwa 39,9 Milliarden Kilowattstunden in einem
17. Industrial Communication Congress: Energie umweltfreundlich erzeugen und effizient einsetzen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 30. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende nimmt langsam Fahrt auf und Deutschland setzt weiter auf erneuerbare Energien. Obwohl noch viele Fragen zur Finanzierung und zum Umbau der Stromnetze offen sind, wird der Ausbau der Photovoltaik im gewerblichen und privaten Bereich fortgeführt. Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen sind erste Wahl für viele Stadtwerke. Mit dem Repowering älterer Windenergieanlagen steigt auch der Ausbau der Windenergie an Land wieder an. Gleichzeitig arbeiten die Unternehmen an Energieeffizienz-Konzepten für Maschinen, Anlagen und Gebäude, um den Strombedarf weiter zu senken. In allen Bereichen spielt die Automatisierung eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Effizienzziele oder der Erweiterung der Netze. Sind
Repowering-Potenzial in Deutschland für die Windenergie Windparks 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Regenburg, 10. Juli. Für die Energiewende gilt Windkraft als tragende Säule. So deckt laut Bundesverband Windenergie (BWE) bereits eine 2 %-ige Nutzung der deutschen Landfläche für Windenergie gut 65 % des bundesweiten Stromverbrauchs. Neben dem verstärkten Ausbau im Binnenland bietet vor allem Repowering* für den weiteren Leistungszubau große Chancen. Denn Branchenexperten erwarten durch Repowering eine Halbierung der Anlagenzahl, eine verbesserte Netzverträglichkeit und vor allem eine Verdopplung der Leistung sowie eine Verdreifachung des Stromertrags. Nach Angaben des BWE entstünde so ein jährlicher Markt von bis zu 1.000 Megawatt (MW), das entspricht 1,5 Mrd. Euro Umsatz pro Jahr. Dabei verfügt vor allem der