ENOVA: Beginn der Wind-Turm-Baumaßnahmen in Holtgaste Windenergie Windparks 22. Januar 2012 Werbung Der Windpark Holtgaste ist einer der ersten Windparks der von ENOVA im Landkreis Leer errichtet wurde. Mit dem geplanten Austausch der Windenergieanlagen (WEA), dem sogenannten Repowering, kommt der aktuelle Stand der Technik zum Einsatz. Mit den E-101 Anlagen von Enercon kann der zukünftige Energieertrag des Windparks verdreifacht werden. Die Anzahl der Anlagen wird dabei auf die Hälfte, von ursprünglich zehn auf nur noch fünf Anlagen, reduziert. Grund dafür ist die verbesserte Leistungsstärke und Effizienz der neuen Windenergieanlagen und eine fünffach so große Rotorkreisfläche. Der konkreten Umsetzung des Repowerings gingen eineinhalb Jahre Planung voraus. Mit Vorlage der Bau- und Betriebsgenehmigung durch den
Wandel in der Windbranche: junge Branche mit Veränderungsprozessen konfrontiert Windenergie 13. Januar 2012 Werbung Changepoint Advisory GmbH - Die noch recht junge Branche der Windindustrie ist einem starken Wandel ausgesetzt. Stetig wachsende Herausforderungen zwingen Unternehmen der Branche zu Veränderungsprozessen, die effizient und erfolgreich umgesetzt werden müssen, um langfristig und nachhaltig Bestand zu haben. Dabei gilt der Einbezug von Mitarbeitern als wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Branche der Windindustrie befindet sich im Umbruch - sowohl national als auch international. Doch besonders in Deutschland kämpfen Unternehmen stetig mit neuen Herausforderungen, wie wachsenden gesetzlichen Anforderungen oder dem beschleunigten Ausstieg aus der Atomkraft. Effiziente Bauflächen sind knapp gesät, so dass schon jetzt eine Verlagerung von Onshore- zu Offshore-Bauvorhaben sowie das Repowering
Die 3. Leipziger Biogas-Fachgespräche finden am 18. Januar 2012 statt Veranstaltungen 6. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Mit dem Titel „Betriebsmanagement“ starten die Leipziger Biogasfachgespräche ins neue Jahr. Die Veranstaltungsreihe findet in regelmäßigen Abständen im Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) statt. Den roten Faden bilden dieses Mal verschiedene Aspekte rund um den Betrieb von Biogasanlagen, von der Projektentwicklung über den Anlagenbetrieb zum Sicherheitsmanagement. Zum Auftakt der Veranstaltung wird Dr. Claudia Brückner (LfULG) die Ergebnisse des Monitorings sächsischer Landwirtschaftsbetriebe 2010 präsentieren. Im Anschluss referiert Wolfgang H. Stachowitz (DAS - IB GmbH) zum Thema „Sicherheitsmanagement und Schäden an Biogasanlagen“. Nach einer Pause spricht Dr. Ralf Winterberg (CORDES + WINTERBERG GbR) über die „Bioenergieregion Altmark - Repowering von landwirtschaftlichen Biogasanlagen in der Altmark“.
Repowering im Windpark Holtgaste – Turbinenanzahl halbiert – Leistung verdoppelt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 24. November 2011 Werbung Der Windpark Holtgaste ist im Landkreis Leer ist einer der ersten von ENOVA erichteten Windparks. Seit 1995 erzeugt der Windpark sauberen und umweltfreundlichen Strom. Jetzt werden die bestehenden Turbinen durch leistungsstärkere ersetzt. Mit dem sogenannten Repowering kann mit der Reduzierung der Anlagenanzahl von ursprünglich zehn Anlagen auf nur noch fünf der Energieertrag fast verdreifacht werden. In den bereits abgeschlossenen Bauabschnitten des Projektes wurden in den vergangenen Wochen die Zuwegungen zu den Anlagen erneuert bzw. verbreitert und verstärkt, sowie Kranstellflächen errichtet. Im nächsten Bauabschnitt werden der Fundamente für die Windenergieanlagen hergestellt. Dafür wurde bereits mit der Rammung der Tiefgründungspfähle begonnen. Sie bilden die
Hermann Albers vom BWE – Deutschland hat zu viele alte Windräder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 10. November 201110. November 2011 Werbung Die Windräder in Deutschland sind nach Ansicht des Bundesverbandes WindEnergie häufig veraltet. „Diese müssen schneller durch moderne, leistungsstärkere Anlagen ersetzt werden“, sagte der Präsident des Verbands, Hermann Albers. Der Fachbegriff dafür ist „Repowering“. „Dieser Prozess verläuft bisher relativ zurückhaltend.“ ... Den Grund für den schleppenden Prozess sieht Albers in veralteten Vorschriften zum Bau von Windrädern. Sie verhinderten häufig, dass die Behörden in den Bundesländern neue Anlagen zuließen. ... Lesen Sie mehr in T-Online
Windpark Holtgaste: Bau- und Betriebsgenehmigung liegt vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20116. Oktober 2011 Werbung Nach rund eineinhalb Jahren Planungszeit wurde am 4. Oktober 2011 durch den Landkreis Leer die Bau- und Betriebsgenehmigung für das Repowering des Windpark Holtgaste erteilt. Damit können die Bauarbeiten zügig fortgesetzt werden. Bereits am 22.08.2011 wurde mit einer Teilbaugenehmigung mit dem Bau der Zuwegung und der Kranstellflächen begonnen. Für die Errichtung der neuen WEA muss zum Einen die Zuwegung verbreitert und verstärkt zum Anderen fünf Kranstellflächen errichtet werden. Diese Baumaßnahmen sind weitestgehend fertiggestellt. Der nächste Bauabschnitt folgt Mitte Oktober. Mittels einer Ramme werden die Gründungspfähle in den Boden eingebracht. Sie bilden die Basis für das Fundament der Anlagen und sorgen für einen
Windstrom als wesentliches Element im neuen Energiekonzept Niedersachsens Offshore Windenergie Windparks 21. September 2011 Werbung In Ihrer gestrigen Kabinettsitzung hat die Niedersächsische Landesregierung den Entwurf für ein umfangreiches Energiekonzept verabschiedet. Danach zählt Windstrom zu den kostengünstigsten Energiequellen und bietet beachtliche Ausbaupotenziale im Hinblick auf die nationalen Ziele. Niedersachsen ist mit derzeit rund 6.800 MW installierter Leistung aus Windenergie der Spitzenreiter unter den Bundesländern und hatte auch im ersten Halbjahr 2011 den größten Zuwachs bei der installierten Leistung zu verzeichnen. Das Energiekonzept sieht bis zum Jahr 2020 einen zusätzlichen Ausbau von 7.500 MW vor. Um die Flächen effizient zu nutzen, will die Landesregierung vor allem das Repowering unterstützen und dafür die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. Durch die Novelle des
Klimaschutztour: Minister besucht Repowering-Projekt in Paderborn-Neuenbeken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 14. September 2011 Werbung Remmel: „Wir erreichen unsere Windenergie-Ziele mit leistungsfähigeren Anlagen“ Die Landesregierung hat sich ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Windenergie gesetzt: Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute 3 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Zentraler Bestandteil der Strategie ist das so genannte Repowering, der Austausch von alten Anlagen durch neue und höhere. „Der Windenergieerlass der Landesregierung ermöglicht den Bau höherer und leistungsfähigerer Anlagen. Durch Repowering können wir unsere Ziele erreichen und den Zubau neuer Anlagen begrenzen. Dies ist durch Gutachten belegt. Unser vorrangiges Ziel ist es, die bestehenden Alt-Anlagen durch neue zu ersetzen. Allein durch diesen Austausch
NRW: Windenergie an der Stromversorgung soll von 3% bis 2020 auf mindestens 15% steigen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks 12. September 2011 Werbung Presseinformation des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung hat sich ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Windenergie gesetzt: Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute 3 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Zentraler Bestandteil der Strategie ist das so genannte Repowering, der Austausch von alten Anlagen durch neue und höhere. „Der Windenergieerlass der Landesregierung ermöglicht den Bau höherer und leistungsfähigerer Anlagen. Durch Repowering können wir unsere Ziele erreichen und den Zubau neuer Anlagen begrenzen. Dies ist durch Gutachten belegt. Unser vorrangiges Ziel ist es, die bestehenden Alt-Anlagen durch neue zu