Werbung GROWIAN und 25 Jahre Windenergiepark Westküste Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2012 Windpark Westkueste / Pressebild: E.ON (WK-intern) – Die Wiege der Windenergie in Deutschland feiert Geburtstag Mit dem Windenergiepark Westküste wurde am 24. August 1987 der erste deutsche Windpark in Betrieb genommen. Zusammen mit Ingrid Nestle, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Landrat Dr. Jörn Klimant, Wegbegleitern und Zeitzeugen aus Politik und Verwaltung sowie aus Wirtschaft und Forschung wurde heute im Kaiser-Wilhelm-Koog das 25-jährige Bestehen des Windenergieparks Westküste begangen. Die Vorgängerunternehmen der E.ON Hanse AG und der Vattenfall Europe Windkraft GmbH sowie die Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel legten vor 25 Jahren den Grundstein für die Windenergie in Deutschland. „Mit der Inbetriebnahme des Windenergieparks Westküste haben wir vor 25 Jahren ein gutes Stück Pionierarbeit für die Entwicklung der Windenergie geleistet und so den Grundstein für die heutige Energiewende gelegt“, sagte Hans-Jakob Tiessen, Vorstandsvorsitzender der E.ON Hanse AG. „Während vor 25 Jahren nur etwa 30 Anlagen Strom in unser Netz einspeisten, sind es inzwischen rund 35.000 Anlagen mit zusammen über 4.000 Megawatt Leistung. Darunter sind knapp 2.400 Windenergieanlagen mit zusammen 2.600 Megawatt Leistung.“ „Die Windenergie in Schleswig-Holstein ist ein ganz entscheidender Faktor für das Gelingen der Energiewende in unserem Land“, sagte Ingrid Nestle, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. „Onshore-Wind ist gleichzeitig regionaler Wirtschaftsmotor, Klimaschützer und Billigmacher der Energiewende. Die Erfolgsstory der Windenergie in Schleswig-Holstein begann vor 25 Jahren hier im Kaiser-Wilhelm-Koog und wird von uns auch in den nächsten Jahren weiterentwickelt und vorangetrieben.“ „Wenn der Kreis Dithmarschen heute Stromexporteur ersten Ranges in Schleswig-Holstein ist, hat das ganz maßgeblich mit den Ursprüngen im Kaiser-Wilhelm-Koog zu tun“, sagte Dr. Jörn Klimant, Landrat des Kreises Dithmarschen. „Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende“, sagte Pieter Wasmuth, Vattenfall-Generalbevollmächtigter für Norddeutschland „Was vor 25 Jahren hier mit dem ersten deutschen Windpark begann, ist heute mit großen Offshore-Projekten zur Reife gelangt. Für die Energiewende muss neben der Stromerzeugung insbesondere die nachgelagerte Infrastruktur reformiert werden. Vattenfall investiert daher verstärkt in innovative Projekte zur optimalen Netzeinspeisung regenerativer Energie: in den Ausbau intelligenter Stromnetze (Smart Grids), Elektromobilität oder Speichertechnologien wie die Umwandlung in Wasserstoff.“ 1986 konnten die Initiatoren des Parks auf die Infrastruktur von „GROWIAN“ (Große Windanlage) im Kaiser-Wilhelm-Koog zurückgreifen. Sechs Monate nach dem ersten Rammstoß konnte am 24. August 1987 der Windpark – mit 30 Windenergieanlagen und 1.000 Kilowatt Leistung – in Betrieb genommen werden. Grundlegende Kenntnisse für den Anschluss von Windenergieanlagen an ein regionales Stromnetz, Materialverhalten und Parkdesigns wurden hier erforscht. 2000 wurde die Windenergiepark Westküste GmbH, als technologische Keimzelle, ein dezentrales Projekt der EXPO 2000. Nach dem 2. Repowering, von insgesamt 38 Windenergieanlagen, stehen heute im Windenergiepark Westküste fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 7.406 Kilowatt. Diese Anlagen gaben im vergangenen Jahr 19 Millionen Kilowattstunden elektrische Energie ins Netz der Schleswig-Holstein Netz AG ab; damit können rd. 5.430 Einfamilienhäuser mit CO2–freier Energie versorgt werden oder mit einem Elektroauto 95 Millionen Kilometer gefahren werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Windenergiepark Westküste GmbH www.Windenergiepark-Westkueste.de PM: Stehr, Sabrina <Sabrina.Stehr@eon-hanse.com>; im Auftrag von; EHA Presse <presse@eon-hanse.com> Weitere Beiträge:Experimentelle Prüfung für besonders große Offshore-Rotorblätter beim Fraunhofer IWES353 Megawatt: Vattenfall weiht bislang größten Onshore-Windpark einDSS unterstützt SGRE mit Risikowahrnehmungs-Training für Offshore-Mitarbeiter