Probebetrieb am Hydrogen Lab / Wasserstoff-Labor in Bremerhaven startet Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik Windenergie 11. November 2023 Werbung Grüner Wasserstoff aus Windenergie im Wasserstoff-Labor in Bremerhaven (WK-intern) - Senator*in Vogt und Oberbürger-meister*in Grantz starten gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES den Probebetrieb am Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB). Damit ist die Infrastruktur bereit für die Forschungsaktivitäten, die sich in Bremerhaven auf das Zusammenspiel von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentrieren. Das HLB wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Bremen mit insgesamt 16 Mio. € gefördert. Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz werden Alternativen zu fossilen Energieträgern gebraucht. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Für die Herstellung von
Schienen und Wasserstraßen sollen Verkehrssituation im Ruhrgebiet entlasten Kooperationen Ökologie Technik 10. November 2023 Werbung Entlastung der Verkehrssituation im Ruhrgebiet und in Südwestfalen (WK-intern) - LOG4NRW: Erster Containerzug hat sich auf den Weg gemacht Guter Start in Kreuztal: Premieren-Zug schon zu über 90 Prozent ausgelastet Zwei Züge pro Woche fahren ab sofort zwischen Südwestfalen und dem Ruhrgebiet. Ziel: Verlagerung von Lkw-Transporten auf die Schiene und Wasserstraße Runter von der Straße, rauf auf Schiene und Schiff: Rund 27.000 Lkw-Fahrten will eine schlagkräftige Allianz mehrerer Häfen und Eisenbahnbetreiber in Nordrhein-Westfalen künftig überflüssig machen. Jetzt hat sich der erste Containerzug im Rahmen des „LOG4NRW“-Projekts auf den Weg gemacht. Schon der Premieren-Zug war beim Start in Kreuztal zu über 90 Prozent ausgelastet. Vom Südwestfalen Containerterminal in
Mit Offshore-Windenergie und Wasserstoff auf dem Weg zu Net Zero Kooperationen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Hy2gen und Deep Wind Offshore gehen Partnerschaft ein Hyg2en Tochterfirma Hy2gen Norge AS sichert Zulieferung von erneuerbarem Strom für die Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Norwegen Grüne Windenergie von Deep Wind Offshore soll für Elektrolyse verwendet werden Erneuerbares Ammoniak hat Potenzial, bis 2040 die Emissionen der gesamten norwegischen Handelsschiffflotte einzusparen (WK-intern) - Sauda, Norwegen/Wiesbaden, Deutschland – Hy2gen, der weltweit tätige Entwickler, Errichter und Betreiber von Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und wasserstoffbasierten E-Fuels, hat heute die Kooperation seiner Tochterfirma Hy2gen Norge AS mit dem Offshore-Windkraft-Experten Deep Wind Offshore bekannt gegeben. „Ohne grüne Energieträger, die eine große Menge erneuerbarer Energie benötigen, ist es nicht möglich,
Erzeugergenossenschaft setzt bei Stromdirektvermarktung aus Biomasse auf EWE Bioenergie Kooperationen 10. November 2023 Werbung Oldenburg/Steinfurt - Die Energielandwerker eG – eine betreibergeführte Erzeuger-Genossenschaft im Münsterland – setzt beim Thema Stromdirektvermarktung von Biomasseanlagen zukünftig auf EWE. (WK-intern) - Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten jetzt Henning Behrens, Leiter Vertrieb Energiewirte bei EWE und der Geschäftsführer der Energielandwerker, Thomas Voß. Demzufolge geht ein Großteil der Biogasanlagen, die unter dem Dach der Genossenschaft gebündelt sind, in die Biogasanlagen mit EWE. Der Oldenburger Energiedienstleister ist im Bereich Biogasdirektvermarktung die Nummer drei im deutschen Markt. Die Energielandwerker betreiben aktuell mit über 50 Mitgliedern rund 270 regenerative Energieerzeugungsanlagen, dazu gehören Wind-, Photovoltaik- und eben Biogasanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt über 400 Megawatt. „Es freut uns sehr, dass die
Der Europäische Ausschuss der Regionen fordert globale Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie zu erhalten Behörden-Mitteilungen Kooperationen Technik Verbraucherberatung 9. November 2023 Werbung Allianz der Automobilregionen fordert zusätzliche EU-Mittel, um die globale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu erhalten (WK-intern) - Thomas Schmidt: "Eine nachhaltige und faire Transformation in der Automobil- und Zulieferindustrie als wirtschaftlicher Stabilitätsanker ist für die Regionen besonders wichtig." Der europäische Automobilsektor ist immer noch führend, wenn es um Innovationen in der globalen Automobilindustrie geht. Die europäischen Automobilregionen könnten jedoch in Rückstand geraten, wenn keine angemessene Finanzierung, Umschulung der Arbeitskräfte und unterstützende Infrastruktur für sie bereitgestellt wird, warnen regionale Führungskräfte während der zweiten Sitzung der Allianz der Automobilregionen (ARA), die am 9. November in Pamplona stattfand. Dort diskutierten die Mitgliedsregionen mit der Europäischen Kommission über die
Varamar und COSCO Shipping vereinbaren eine Handelspartnerschaft, um den jeweiligen Handel anzukurbeln Kooperationen Offshore Produkte Windenergie 8. November 2023 Werbung Varamar DMCC und ASL Shipping & Logistics Pvt Ltd, ein Unternehmen der COSCO Shipping-Gruppe, gaben heute bekannt, dass sie eine strategische Handelspartnerschaft eingegangen sind, um beiden Unternehmen dabei zu helfen, ihre jeweiligen Handelszweige zu stärken. (WK-intern) - Varamar, ein Linien- und Trampfrachter, der sich auf Stückgut, Massengut, übergroße und Containerfracht spezialisiert hat, hat sich in der Vergangenheit auf Handelsrouten konzentriert, die Europa mit dem Nahen Osten, Asien und dem Fernen Osten verbinden, und handelt gleichzeitig auch nach Afrika und Amerika. Die jüngste Erweiterung von Varamar auf 10 internationale Niederlassungen in Antwerpen, Hamburg, Genua, Athen, Odessa, Istanbul, Dubai, Shanghai, Houston und Vancouver hat
JUWI übernimmt die kaufmännische Betriebsführung für 18 Windanlagen in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20238. November 2023 Werbung JUWI übernimmt die kaufmännische Betriebsführung für 18 Anlagen des Windparks Gau-Bickelheim in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Der Vermögensverwalter EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) – beauftragt JUWI mit der kaufmännischen Betriebsführung ihrer drei Betreibergesellschaften für den Windpark Gau-Bickelheim mit einer Gesamtsumme von achtzehn Windenergie-Anlagen. Die EB-SIM, eine Tochtergesellschaft der Evangelischen Bank, bietet Investoren nachhaltige Anlagelösungen, die konsequent an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) und den Klimazielen der Europäischen Union ausgerichtet sind. Für ihre Anlagen im Repowering-Windpark Gau-Bickelheim hat das Unternehmen einen erfahrenen Experten für alle kaufmännischen Belange des Portfoliomanagements gesucht. Das modulare Leistungsangebot der JUWI-Gruppe überzeugte den
Iberdrola und Masdar schließen ihre 1,6 Milliarden Euro teure Allianz zur Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen in der Ostsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2023 Werbung Nach Erhalt der erforderlichen behördlichen Genehmigungen haben die Unternehmen die im vergangenen Juli angekündigte Vereinbarung zur gemeinsamen Investition in den Offshore-Windpark Baltic Eagle mit einer Kapazität von 476 Megawatt (MW) abgeschlossen. (WK-intern) - Iberdrola hat eine strategische Vereinbarung mit Masdar, einem großen Konzern für erneuerbare Energien mit Sitz in Abu Dhabi, unterzeichnet, um gemeinsam in den 476-MW-Offshore-Windpark Baltic Eagle in der deutschen Ostsee zu investieren. Sobald bestätigt wurde, dass alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen vorliegen, wird Iberdrola eine Mehrheitsbeteiligung von 51 % an dem Projekt halten, was dazu beitragen wird, die Energieunabhängigkeit in Europa zu beschleunigen. Gemäß den Transaktionsbedingungen beläuft sich die Bewertung von
Wien Energie und OMV gründen Joint Venture für Tiefengeothermie Geothermie Kooperationen Mitteilungen 8. November 2023 Werbung Für klimaneutrale Fernwärme Rund 20 Millionen Euro Investition für Planung von Tiefengeothermie-Projekten Klimaneutrale Fernwärme aus Geothermie für bis zu 200.000 Haushalte Geplante Tiefengeothermie-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 200 Megawatt (WK-intern) - OMV und Wien Energie bündeln ihre Kräfte für die Wärmewende: Im Joint Venture mit dem Namen „deeep“ arbeiten die beiden Unternehmen eng zusammen, um Tiefengeothermie im Großraum Wien nutzbar zu machen. Sie wollen Tiefengeothermie-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 200 Megawatt entwickeln und damit klimaneutrale Fernwärme für umgerechnet bis zu 200.000 Wiener Haushalte erzeugen. Dazu planen die Partner, bis zu sieben Tiefengeothermie-Anlagen in Wien im Rahmen von Bohrprogrammen umzusetzen. „Die Gründung von deeep
Internationale Partnerschaft für die Inspektion von Windenergieanlagen mit österreichischem Wind- und PV-Pionier Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2023 Werbung ImWind setzt auf die 61 MP-Kamera von TOPseven (WK-intern) - Der niederösterreichische Windkraft- und PV-Pionier ImWind und der Technologieanbieter TOPseven haben eine internationale Partnerschaft zur Inspektion von Windenergieanlagen mit Hilfe automatisierter Drohnen unterzeichnet. Wind und - Sonnenenergie stehen unerschöpflich zur Verfügung. ImWind hat es sich zur Aufgabe gemacht, draus nachhaltigen Strom zu erzeugen und entwickelt seit mehr als 25 Jahren Wind- und PV-Parks. Windenergieanlagen werden immer größer und leistungsfähiger, dadurch wird die Inspektion von Windenergieanlagen immer komplexer und aufwändiger. Dieser Herausforderung ist sich auch ImWind bewusst und konnte für die innovative Technologie von TOPseven gewonnen werden. Seit Juni dieses Jahres wartet TOPseven mit einer
Sweco schließt Rahmenvereinbarung mit Statnett zur Modernisierung des norwegischen Stromnetzes Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 7. November 2023 Werbung Sweco hat mehrere Rahmenverträge unterzeichnet, die Projektplanung, Engineering sowie Projekt- und Baumanagement für Statnett, den staatlichen Übertragungsnetzbetreiber in Norwegen, umfassen. (WK-intern) - Die Vertragslaufzeit beträgt vier Jahre, mit einem geschätzten Volumen für Sweco von mehr als 500 MSEK und einer möglichen Verlängerung um vier Jahre. Statnett will die Investitionen in das Übertragungsnetz in den kommenden Jahren mit Unterstützung von Sweco-Experten und anderen Parteien verdoppeln. Eine starke Steigerung der Stromübertragung ermöglicht einen geringeren Verbrauch fossiler Energie und ist daher von entscheidender Bedeutung dafür, dass Norwegen seine Klimaziele erreichen kann. „Ein modernisiertes Übertragungsnetz ist in der Lage, erhebliche Mengen erneuerbarer Energie wie Wind- und Solarenergie zu
ESWE Versorgung forciert Wasserstoffhochlauf Kooperationen Wasserstofftechnik 6. November 2023 Werbung Da sich der Wasserstoffhochlauf in Deutschland noch in der Frühphase befindet und entsprechend von Unsicherheiten geprägt ist, haben sich die ESWE Versorgungs AG und zehn weitere Unternehmen der Thüga-Gruppe sowie die Thüga Aktiengesellschaft in Form einer strategischen Kooperation zusammengeschlossen, der sogenannten „Thüga H2-Plattform“. (WK-intern) - Ziel dieser neuen Plattform ist es, Wissenstransfer zu betreiben, Synergien zu heben und insbesondere durch die Initiierung lokaler Projekte den Wasserstoffhochlauf für die Energie- und Wärmewende vor Ort einzuleiten. Die Geschäftsführer und Vorstände der beteiligten Unternehmen verkündeten Ende Oktober in München feierlich die gemeinsame Initiative und bekräftigten den Bedarf nach mehr Zusammenarbeit unter dem Motto: „H2-Lokal-Jetzt!”. Neben