China und Ungarn blicken zuversichtlich auf den weiteren Ausbau der bestehenden Seidenstraßenverbindung Kooperationen Mitteilungen 12. Mai 2024 Werbung CGTN: „Goldener Weg" in bilateralen Beziehungen: China und Ungarn gestalten neues Konzept für Zusammenarbeit und Entwicklung (WK-intern) - China und Ungarn haben am Donnerstag beschlossen, ihre bilateralen Beziehungen zu einer „umfassenden strategischen Allwetterpartnerschaft für das neue Zeitalter" auszubauen. Die Entscheidung wurde während der Gespräche zwischen dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping und dem ungarischen Premierminister Viktor Orban bekannt gegeben. Die beiden Staatsoberhäupter bekräftigten, dass mit dieser Entscheidung die Weichen für die künftige Entwicklung der chinesisch-ungarischen Beziehungen gestellt wurden und dass sie der bilateralen Zusammenarbeit neue und starke Impulse verleihen und eine bessere Zukunft für beide Völker schaffen wird. Xi wies darauf hin, dass dieses Jahr
Machbarkeitsstudie: Wasserstoff sichert Arbeitsplätze und ermöglicht Erreichen der Klimaziele Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 10. Mai 2024 Werbung Wasserstoffallianz H2 MARSCH: Einsatz von Wasserstoff sichert Arbeitsplätze und ermöglicht das Erreichen der Klimaziele Machbarkeitsstudie vorgestellt: Wirtschaftsförderung Wesermarsch, Städte Brake (Unterweser) und Nordenham, Glencore Nordenham, Airbus Aerostructures, KRONOS TITAN, DMK Deutsches Milchkontor, USG-Blexen und EWE planen Wasserstoffnutzung in der Wesermarsch Zügige Dekarbonisierung angestrebt: Sicherung von 6.000 Arbeitsplätzen erfordert politische Unterstützung und Förderung (WK-intern) - Nordenham - Die Unternehmen Airbus Aerostructures, DMK Deutsches Milchkontor, Glencore Nordenham, KRONOS TITAN, USG-Blexen und der Energiekonzern EWE mit seinen Töchtern EWE NETZ und EWE GASSPEICHER, die Wirtschaftsförderung Wesermarsch sowie die Städte Brake (Unterweser) und Nordenham wollen gemeinsam die Transformation der Wesermarsch auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen
Iberdrola hat erste Windturbine im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2024 Werbung Berlin/VAE – Die erste von insgesamt fünfzig Windturbinen wurde erfolgreich im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert. Die erste von 50 Windturbinen wurde im 476-Megawatt (MW)-Windpark Baltic Eagle installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture zwischen Iberdrola und Masdar, wird bis Ende 2024 rund 475.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen Die Windturbinen werden von Vestas geliefert und mit dem Hubschiff Blue Tern der Reederei Fred. Olsen Windcarrier installiert (WK-intern) - Baltic Eagle wird über eine Kapazität von 476 Megawatt (MW) verfügen. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der Erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company –
Auf Dauer effizient und sauber: Retrofit ermöglicht KAMAG IHT längere Einsatzzeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2024 Werbung Der südkoreanische Transport- und Logistikdienstleister Poslogitec hat einen der ersten KA-MAG Industriehubtransporter (IHT) modernisieren lassen. (WK-intern) - Durch die neue, hochmoderne Antriebseinheit arbeitet das Spezialfahrzeug nicht nur emissions- und geräuscharm, sondern auch deutlich wirtschaftlicher. Auch die Ersatzteileversorgung ist so auf viele weitere Jahre abgesichert. Bereits seit Ende der 1990er Jahre setzt Poslogitec, ein Partner-Transportunternehmen des Stahlerzeugers POSCO, Industriefahrzeuge von TII KAMAG ein. Zahlreiche davon sind aufgrund ihrer hohen Haltbarkeit bis heute im Einsatz. Bereits seit Ende der 1990er Jahre beschafft der südkoreanische Transport- und Logistikdienstleister Poslogitec KAMAG Industriehubtransporter (IHT). Seither haben die Fahrzeuge von TII KAMAG, der Spezialist für innerbetriebliche Transporte aus der TII
Neue Verträge für HGÜ-Systeme die die Übertragung von Strom aus Offshore-Windparks ermöglichen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2024 Werbung RWE unterzeichnet Rahmenverträge mit Hitachi Energy und Aibel für HGÜ-Systeme und sichert Kapazitäten für künftige Offshore-Windparks Vereinbarungen umfassen die Lieferung von drei Offshore-HGÜ-Systemen und den Bau von Offshore-Plattformen für Projekte aus dem weltweiten Offshore-Windkraftportfolio von RWE Beauftragung weiterer HGÜ-Systeme im Rahmen der Vereinbarungen möglich (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind, hat mit Hitachi Energy und Aibel Rahmenverträge über die Lieferung von drei Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Systemen (HGÜ-Systeme) unterzeichnet. Die HGÜ-Anlagen sind für künftige Offshore-Windprojekte aus der weltweiten Entwicklungspipeline von RWE bestimmt, die Anfang des nächsten Jahrzehnts ans Netz gehen sollen. Die Verträge wurden in Hamburg feierlich unterzeichnet. HGÜ-Systeme ermöglichen die Übertragung von Strom
Ørsted liefert ersten Offshore-Strom vom Windpark Gode Wind 3 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20248. Mai 2024 Werbung Erster Strom vom Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted (WK-intern) - Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 wurde die erste 11-Megawatt Windkraftanlage von insgesamt 23 Anlagen erfolgreich installiert. Die aktuell leistungsstärkste und größte Turbine in deutschen Gewässern speist nun Strom ins Übertragungsnetz ein. Ein neuer Meilenstein für die Offshore-Windindustrie. Hamburg. Mit der Installation der ersten Windkraftanlage nimmt das Offshore-Windprojekt Gode Wind 3 von Ørsted weiter Formen an. Die erste 11-Megawatt Anlage wurde am 23. April im Baufeld, rund 32km vor der Insel Norderney, durch das neu aufgerüstete Errichterschiff Wind Osprey von Cadeler installiert. Gestern wurde durch die Anlage nun auch erstmals Strom produziert und
WFW berät Eavor bei 350-Mio-Euro-Finanzierung zur Eavor-Loop-Technologie für Geothermie Geothermie Kooperationen Mitteilungen Technik 7. Mai 2024 Werbung WFW berät Eavor bei 350-Mio-Euro-Finanzierung zur weltweit ersten großtechnischen Anwendung der Eavor-Loop-Technologie für Geothermie (WK-intern) - Watson Farley & Williams („WFW") hat die Eavor Erdwärme Geretsried GmbH, eine Tochtergesellschaft der kanadischen Eavor Technologies Inc. („Eavor"), bei einer Investition in Höhe von 350 Mio. Euro beraten, mit der die Eavor-Loop-Technologie für Geothermie im bayerischen Geretsried erstmals weltweit in kommerziellem Maßstab eingesetzt wird. Neben Eigenkapital umfasst die Investitionssumme ein durch das europäische InvestEU-Programm garantiertes Darlehen der Europäischen Investitionsbank i.H.v. 45 Mio. Euro, einen Zuschuss von 91,6 Mio. Euro aus dem EU-Innovationsfonds sowie Darlehen in Höhe von ca. 87 Mio. Euro, die ein Konsortium aus
FH Kiel entwickelt Transport- und Installationskonzept für schwimmendes Wellenkraftwerk Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore 6. Mai 2024 Werbung Im Mai 2023 konnten Forscher*innen der Fachhochschule (FH) Kiel ihren Prototyp eines schwimmenden Wellenkraftwerks taufen und zu Wasser lassen. (WK-intern) - Nun entwickeln sie gemeinsam mit Projektpartnern aus der maritimen Industrie ein Transport- und Installationskonzept, um das Kraftwerk eines Tages in der Nordsee testen zu können. Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) fördert das Vorhaben mit rund 140.000 Euro. Wie transportiert man ein 12 Meter hohes Wellenkraftwerk von der Kieler Förde in die Nordsee? Und wie könnte die Installation des Kraftwerks auf See vonstattengehen? Bis Ende 2025 soll das Transport- und Installationskonzept für das Wellenkraftwerk „Aurelia WINO“ stehen. Bis dahin
Schulze: Ziel ist, die Zusammenarbeit mit nichtstaatlichen Institutionen zu stärken Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 6. Mai 2024 Werbung Entwicklungsministerin stellt neue Strategie für Arbeit mit der Zivilgesellschaft vor Ergebnis: NGO-Förderung jetzt aus Steuergeldern notwendig, denn den Rothschild`s, Bill Gates, Rockefeller`s und Soros geht das Geld aus Konkret sieht die Strategie vor, die Förderbedingungen für zivilgesellschaftliche Projekte zu vereinfachen Veranstaltung in Leipzig, heute ist Auftakt für Diskussionsreihe in verschiedenen Städten Bundesministerin Schulze stellt heute in Leipzig die neue Zivilgesellschaftsstrategie des Entwicklungsministeriums (BMZ) vor. Ziel ist, die Zusammenarbeit mit nichtstaatlichen Institutionen zu stärken – sowohl hier in Deutschland, als auch in den Partnerländern. Die Vorstellung in Leipzig bildet den Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen, auf denen die Ministerin mit der deutschen Zivilgesellschaft ins
Verteilnetzbetreiber Ostdeutschlands veröffentlichen gemeinsame Netzausbauplanung für Mitteldeutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Mai 2024 Werbung Die mitteldeutschen Länder sind Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien. Verteilnetzbetreiber stellen sich auf enorm wachsende Herausforderungen ein Appell an Politik: konsistente Vorgaben und Rahmenbedingungen schaffen (WK-intern) - Die Verteilnetzbetreiber der Arbeitsgemeinschaft Flächennetzbetreiber Ost (ARGE FNB Ost), zu denen auch die städtischen Netzbetreiber aus Berlin und Hamburg gehören, übernehmen eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende. Der Netzausbau in der Region ist gesamtwirtschaftlich entscheidend, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen auch bei wachsender Erzeugung in das Stromnetz zu integrieren, nutzbar zu machen und die Elektrifizierung von Wärme und Verkehr zu realisieren. Am 30. April 2024 haben die Verteilnetzbetreiber der ARGE FNB Ost ihren jeweiligen Netzausbauplan (NAP 2024)
Berenberg und der PCP Transition finanzieren finnischen SiemensGamesa-Windpark von Energiequelle Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2024 Werbung Berenberg Green Energy Debt Fund und der PCP Transition Fund finanzieren gemeinsam einen finnischen Windpark des Projektentwicklers Energiequelle (WK-intern) - Hamburg/Kallinchen/Stockholm - Die Privatbank Berenberg, der privater Kreditgeber PCP, und der internationale Projektentwickler Energiequelle bauen ihre Zusammenarbeit mit dem finnischen Windparkprojekt „Mikonkeidas“ weiter aus. Die Berenberg Green Energy Debt Fund I-IV und der PCP Transition Fund finanzieren gemeinsam die Errichtung und den Betrieb von sechzehn Siemens SG 6.6-170 Anlagen mit einer Leistung von je 6,6 MW. Berenberg initiierte und koordinierte die Gesamtfinanzierung, wodurch der Kunde unterschiedliche Finanzierungstranchen in einem gebündelten Kreditprozess für das Projekt abschließen konnte. Die Zusammenarbeit von Energiequelle und Berenberg wurde
Geothermie-Planer GTN verstärkt sich in Augsburg und Berlin Geothermie Kooperationen Mitteilungen 3. Mai 2024 Werbung GTN verstärkt sich mit neuen Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen Bohrtechnik, Anlagentechnik und Genehmigungsmanagement. (WK-intern) - Am 2. Mai 2024 startet das Team für Anlagen- und Verfahrenstechnik in Augsburg. Durch den neuen Standort in Augsburg ist GTN noch näher bei den Kunden in Süddeutschland. Mit Aike van Douwe übernimmt ein erfahrener Projektmanager die Geschäftsleitung in Augsburg. Er verantwortete als Head of Project Management zuvor eine Reihe von Geothermie-Projekten in Südwestdeutschland. Peter Fischer verstärkt die GTN-Expertise im Bereich Anlagen- und Verfahrenstechnik. Er war zuletzt Head of Mechanical Engineering und begleitete seit 2012 eine Reihe von erfolgreichen Geothermie-Projekten, u. a. in Kirchweidach, Beerse (Belgien) und