Eemshaven wird Basishafen für das 795 MW Offshore-Windprojekt OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung RWE und TotalEnergies wählen Eemshaven als Basishafen für den Bau des gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind aus Vormontage und Errichtung der Windturbinen erfolgt ab 2027 vom Buss Terminal Eemshaven aus Buss Terminal Eemshaven wird zeitgleich als Verladehafen für Komponenten für OranjeWind als auch für Nordseecluster B dienen Eemshaven wird auch für den Umschlag der Monopile-Fundamente für die RWE-Offshore-Windprojekte Nordseecluster A nördlich der Insel Juist und Thor vor der dänischen Küste genutzt (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben den Hafen von Eemshaven in der nordholländischen Provinz Groningen als Standort für die Vormontage und die Errichtung der Turbinen für ihr gemeinsames Offshore-Windprojekt OranjeWind in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Zu
Service- und Wartungslösungen für Windkraftanlagen, Lesjöfors versorgt den Sektor der erneuerbaren Energien mit Produkten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 202417. Dezember 2024 Werbung Der Anteil erneuerbarer Energien hat sich von 2004 bis 2022 mehr als verdoppelt*. (WK-intern) - Die Lieferung von Federprodukten für den wachsenden Energiesektor durch Lesjöfors hat eine ähnliche Entwicklung durchlaufen und die Gruppe als führenden Akteur etabliert. In Zusammenarbeit mit Earthmill, einem der britischen Marktführer für Service- und Wartungslösungen für Windkraftanlagen, hat Lesjöfors ein branchenspezifisches Fachwissen entwickelt, das die Gruppe als Marktführer für Federlösungen in diesem Bereich etabliert. „Die Entwicklung und Anpassung von Federlösungen an Innovationen in Windkraftanlagen ist nur durch enge Kundenbeziehungen wie die, die wir mit Earthmill haben, möglich. „Unsere technische Plattform ermöglicht es uns, gemeinsam an neuen Designs teilzunehmen, Erfahrungen
Einnahmequelle Windstrom: MVV vermarktet erstmals Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 202410. Dezember 2024 Werbung MVV schließt erste Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks Ein neues Produkt von MVV-Tochterunternehmen MVV Trading Wichtiger Meilenstein bei der Integration von Erneuerbaren Energien in den deutschen Strommarkt erreicht Stabilisierung der Stromnetze und zusätzliche Einnahmequellen für Windparkbetreiber (WK-intern) - Die Handelsgesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV, MVV Trading, hat erste Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks geschlossen. Damit bietet das Unternehmen Betreibern von Windparks die Möglichkeit, eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes zu übernehmen und gleichzeitig eine zusätzliche Einnahmequelle zu erschließen. Mitte November 2024 wurde der erste Onshore-Windpark erfolgreich für die Erbringung negativer Sekundärregelleistung geregelt und die Präqualifikation für diesen Windpark beantragt.
Econowind, Vorreiter bei windunterstützender Schiffsantriebstechnologien, ernennt Chiel de Leeuw zum CCO Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Chiel de Leeuw zum Chief Commercial Officer bei Econowind ernannt (WK-intern) - Volle Kraft voraus bei der Reduzierung des Treibstoffverbrauchs in der Schifffahrt Zeewolde – Econowind, ein führender Innovator im Bereich windunterstützter Schiffsantriebstechnologien für die maritime Industrie, gibt die Ernennung von Chiel de Leeuw zum Chief Commercial Officer (CCO) mit Wirkung zum 1. Dezember 2024 bekannt. Chiel wird eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Mission von Econowind spielen, die maritime Nachhaltigkeit zu revolutionieren und den Einfluss des Unternehmens in der globalen Schifffahrtsindustrie zu erweitern. Chiel bringt einen großen Erfahrungsschatz und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im maritimen Sektor mit. Zuvor war er als Commercial Director bei
24. Sächsischer Windenergietag – Mehr Tempo beim Ausbau! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 20249. Dezember 2024 Werbung Nachhaltige Energieversorgung für die sächsische Zukunft gerät zunehmend unter Zeitdruck (WK-intern) - Der 24. Sächsische Windenergietag des Bundesverbands Windenergie e.V. (BWE) fand unter dem Titel „Wetter, Wald, Wandel – Nachhaltige Energieversorgung für die sächsische Zukunft“ statt. Über 80 Vertreter und Experten der Windenergie-Branche kamen zusammen, um sich in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Sachsen auszutauschen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen des BWE, Prof. Dr. Martin Maslaton. Auch die Präsidentin des BWE, Bärbel Heidebroek, war anwesend, um die aktuelle Sicht des Bundesverbandes darzustellen. Beide verdeutlichten in ihren Reden ihre Unzufriedenheit mit dem Tempo des
Riesiger Windpark mit neuen 3.6-154-Leistungsträger-Windturbinen von GE Vernova kommt nach New Mexico Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2024 Werbung Große Ballungszentren mit erneuerbarer Energie zu versorgen, ist in den Vereinigten Staaten eine wachsende Herausforderung, aber in der Hochwüste im Zentrum von New Mexico nimmt ein Plan Gestalt an. (WK-intern) - Dort, in der Nähe der kleinen Stadt Corona, wird GE Vernova 674 seiner neuen Leistungsträger-Windturbinen vom Typ 3.6-154* für das SunZia-Projekt und seinen Entwickler Pattern Energy einsetzen. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2026 wird dieses kolossale Projekt eine Gesamtleistung von 3.500 MW aufweisen und damit der größte Windpark – und tatsächlich das größte Projekt für erneuerbare Energien – der westlichen Hemisphäre sein, das genug Strom für rund 3 Millionen Menschen liefern
Statkraft für Norwegens bevorstehende Auktion für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen allein gelassen Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Blåvinge-Konsortium, bestehend aus Fred. Olsen Seawind und Hafslund, wird sich nicht um Fläche auf Utsira Nord bewerben (WK-intern) - Fred. Olsen Seawind und Hafslund haben gemeinsam beschlossen, nicht an der Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen auf Utsira Nord teilzunehmen, die für den norwegischen Strommarkt bestimmt ist. Hafslund und Fred. Olsen Seawind betrachten Offshore-Windkraftanlagen auf dem norwegischen Kontinentalschelf mit Verbindungen zu anderen Ländern als wertschöpfend und werden sowohl gemeinsam als auch einzeln die weitere Entwicklung überwachen. Die Zone Utsira Nord, in der Norwegens erster kommerzieller schwimmender Offshore-Windpark entstehen wird, hat eine Gesamtkapazität von 1,5 GW. Die Ausschreibung, die von einer Reihe von Verzögerungen betroffen war, soll
Österreich:innen: Breites Bündnis gegen ein Totalverbot der Windkraft in Kärnten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Namhafte Persönlichkeiten der Kärntner Gesellschaft rufen zu einem NEIN am 12. Jänner auf. (WK-intern) - Gegen ein drohendes Totalverbot der Windkraft in Kärnten hat sich auf energiefuerkaernten.at eine breite Plattform formiert. Dem „Forum Naturschutz und Wirtschaft Kärnten“ ist es in den vergangenen vier Wochen gelungen, bereits über 1.000 Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen Kärntens zur Unterstützung zu motivieren. Neben renommierten Kärntner Manager:innen wie Sabine Herlitschka (CEO Infineon Austria), Stephan Greimel (Vorstandsmitglied:innen Treibacher Industrie AG) oder Siegfried Huber (Sprecher:innen des Vorstands:innen der Kärntner Sparkasse) kommt auch Unterstützung aus der Kärntner Sozialpartnerschaft, aus zahlreichen Kärntner Klein-, Mittel- und Großbetrieben, von bekannten Sportler:innen sowie von Repräsentant*innen
Windenergieanlagenhersteller ENERCON veröffentlicht neue Nachhaltigkeitsstrategie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung ENERCON bestärkt sein Bekenntnis zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen (WK-intern) - Klare Ziele in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und transparente Unternehmensführung Die Gründungsidee von ENERCON basiert auf der Vision einer sauberen und dezentralen Energieversorgung zur Deckung eines steigenden Energiebedarfs im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft. Nun geht das Unternehmen mit der Veröffentlichung seiner neuen Nachhaltigkeitsstrategie den nächsten Schritt und integriert nachhaltiges Handeln systematisch und messbar in alle Unternehmensbereiche. Zentrale Elemente der ENERCON Nachhaltigkeitsstrategie sind das Engagement für noch mehr Umwelt- und Klimaschutz, die gezielte Stärkung von gesunden und sicheren Arbeitsbedingungen sowie die Verpflichtung zu einer verantwortungsvollen und transparenten Unternehmensführung. Ausgewählte Ziele bis
Vattenfall: Finnlands erster Offshore-Windpark im kommerziellen Maßstab im Bau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Die Arbeiten in Korsnäs vor der Westküste Finnlands laufen bereits auf Hochtouren. (WK-intern) - Dort wird eines der bedeutendsten Industrieprojekte des Landes durchgeführt. Um bis 2035 CO2-Neutralität zu erreichen und Finnlands Energieautarkie zu stärken, wird mehr Strom aus erneuerbaren Quellen benötigt. „Windkraft ist eine entscheidende Energiequelle für die Dekarbonisierung und macht das Korsnäs-Projekt zu einem wichtigen Beitrag zu diesem Übergang“, sagt Klaus Nissen, Projektleiter bei Vattenfall. „Nach der Fertigstellung wird es fossilfreien Strom für über zwei Millionen Wohnungen oder 350.000 elektrisch beheizte Einfamilienhäuser produzieren.“ Wichtige Schritte stehen bevor Der Windpark Korsnäs wird in der Nähe von Vaasa in Finnland liegen. Er wird eine Kapazität von 1,3
Offshore-Windpark Neart na Gaoithe erzeugt ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung 35 Windturbinen im Offshore-Windpark Neart na Gaoithe installiert Offshore-Windpark Neart na Gaoithe erzeugt ersten Strom Der Windpark Neart na Gaoithe (NnG), 15,5 km vor der Küste von Fife gelegen, speist nun Strom in das nationale Stromnetz ein. (WK-intern) - Dies stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des Projekts dar und hilft Schottland sein Netto-Null-Ziele zu erreichen. Nach Fertigstellung wird der Windpark aus 54 Windturbinen bestehen, die bis zu 450 MW sauberen, grünen Strom erzeugen, genug, um rund 375.000* Haushalte mit Strom zu versorgen. NnG, das im Besitz von EDF Renewables UK und ESB ist, wird jedes Jahr über 400.000* Tonnen CO2-Emissionen ausgleichen. NnG soll
Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen, Windkraft ist Winterkraft Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Zum Start der Skisaison: „Winterkraft“ als zentrale Säule der sicheren Energieversorgung (WK-intern) - Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen (18,2 Mrd) aus dem Ausland. Gegensteuern ist möglich: Genau jetzt hat saubere Energie „made in Austria“ Erntezeit: die Windkraft. Schladming, Saalbach, Lech am Arlberg und einige mehr: Österreichs beliebteste Skigebiete feiern dieses Wochenende mit spektakulären Events ihren Saisonstart. Damit boomt nicht nur der heimische Tourismus, sondern auch der Energieverbrauch. Neben dem erhöhten Wärmebedarf in Haushalten und der Industrie, ist der Wintertourismus ein bedeutender Faktor, der zu einem zusätzlichen Energieverbrauch führt. Allein der Wintertourismus verbraucht laut Umweltbundesamt jährlich rund 2.800 Gigawattstunden (GWh)