Ausschreibung Wind an Land: European Energy Deutschland sichert Zuschlag für zwei Windparks im Burgenlandkreis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2024 Werbung European Energy Deutschland hat den Zuschlag für zwei Windparkprojekte im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, erhalten. (WK-intern) - Die Projekte umfassen elf neue Windenergieanlagen – genug, um rund 32.700 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Im Rahmen der EEG-Ausschreibung Wind an Land erhielt European Energy Mitte Dezember 2024 den Zuschlag für die Projekte „Zeitz“ und „Drei Hügel“. Claudia Schilling, Geschäftsführerin von European Energy Deutschland, zeigt sich erfreut: „Wir freuen uns über den nächsten Meilenstein für unsere Projekte ‚Zeitz‘ und ‚Drei Hügel‘. Die starke Überzeichnung der jüngsten Onshore-Wind-Ausschreibung zeigt, dass die Gesetzesänderungen im Erneuerbaren-Sektor greifen. Dies ist ein positives Signal für die Energiewende und wird mittelfristig nicht
Desinvestitionsprogramm: Ørsted veräußert Anteile an drei US-Solar- und Batteriespeicherprojekten für 572 Millionen USD Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2024 Werbung Ørsted veräußert Anteile an drei US-Solar- und Batteriespeicherprojekten an Energy Capital Partners (WK-intern) - Ørsted setzt sein Desinvestitionsprogramm fort und gibt neueste Farm-Down-Partnerschaft mit Energy Capital Partners bekannt Heute gab Ørsted bekannt, dass es einen 50-prozentigen Anteil an drei US-Onshore-Projekten an Energy Capital Partners (ECP) veräußert, einen führenden Investor mit Fokus auf die Energiewende und den größten privaten Eigentümer von Stromerzeugung und erneuerbaren Energien in den USA. Die Farm-Downs umfassen zwei Solarparks in Texas, Mockingbird Solar (468 MW) und Sparta Solar (250 MW), sowie Eleven Mile Solar Center, ein 300-MW-Solar- und 300-MW/1.200-MWh-Batteriespeicherprojekt in Arizona. Alle drei Projekte werden 2024 in Betrieb genommen und
Vestas erhält 217-MW-Onshore-Großauftrag einschließlich eines 20-jährigen Servicevertrags in Großbritannien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2024 Werbung Vestas hat einen 217-MW-Auftrag von SSE Generation Limited für das Windenergieprojekt Strathy South in Schottland, Großbritannien, erhalten. (WK-intern) - Vestas wird 35 V162-6,2-MW-Windturbinen liefern, und der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen. Dieser Auftrag markiert den ersten Einsatz von V162-6,2-MW-Turbinen in Großbritannien. Nach Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimierte Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Dieses Projekt markiert eine weitere positive Premiere für Vestas in Großbritannien. Letztes Jahr haben wir unseren ersten EnVentus-Auftrag im Land erhalten. Jetzt freuen wir uns, mit SSE bei der ersten Bereitstellung der größeren
Amundi Energy Transition erwirbt Mehrheitsbeteiligung an 11 Onshore-Windprojekten in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2024 Werbung Natural Power unterstützt den Erwerb eines französischen Onshore-Windportfolios mit elf Standorten (WK-intern) - Natural Power, ein führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat den Kauf des Rupella-Portfolios unterstützt, eines der größten in Betrieb befindlichen Onshore-Windprojekte Frankreichs, das in den letzten 12 Monaten auf den Markt kam. Im Auftrag des Konsortiums aus Amundi Energy Transition, TTR Energy, Hexagon Renewable Energy und Green Electricity Master Invest IV hat Natural Power die technische Due Diligence auf Käuferseite für diese Übernahme durchgeführt. Amundi Energy Transition übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an dem Portfolio, während TTR Energy das Portfolio verwalten wird. Das Rupella-Portfolio im Nordosten Frankreichs besteht aus elf
Vestas erhält 62-MW-Auftrag aus Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2024 Werbung Vestas ist stolz, den folgenden Auftrag als Teil unseres Auftragseingangs im vierten Quartal bekannt zu geben: Vestas wins 62 MW order in Germany Vestas is proud to announce the following order as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Meridian Windpark Günstedt GmbH & Co. KG Günstedt 62 10 x V162–6.2 MW 20-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned in Q3 2026, commissioning scheduled for Q1 2027 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 185 GW of wind turbines in 88 countries,
ABO Energy geht Partnerschaft mit CIP ein, um kanadisches Wind- und Wasserstoffprojekt weiterzuentwickeln Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung St. John's - ABO Energy hat 90 Prozent der Anteile am Projekt Toqlukuti’k Wind & Hydrogen an den dänischen Investor Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) übertragen. (WK-intern) - Das Wind- und Wasserstoffprojekt befindet sich in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador. ABO Energy bleibt als Minderheitsanteilseigner und Entwickler beteiligt. Toqlukuti’k soll wettbewerbsfähigen grünen Wasserstoff und Ammoniak produzieren. Die besonders guten Windbedingungen sowie die bestehende Infrastruktur und die Unterstützung der kanadischen Regierung machen Neufundland zu einem attraktiven Investitionsstandort, der prädestiniert ist, die künftige europäische Nachfrage nach grüner Energie zu bedienen. Die gesicherten Grundstücke bieten das Potenzial, bis zu fünf Gigawatt Windkraftleistung zu installieren. ABO Energy
In Bayern ist die Windenergie nach der Öffnung der 10h-Regel vor zwei Jahren auf dem Vormarsch Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung Die Zahl der Anträge auf Windenergieanlagen hat sich in diesem Jahr auf 180 verdreifacht. (WK-intern) - 72 Genehmigungen wurden erteilt - viermal so viel wie im MÜNCHEN - In Bayern setzt sich der positive Trend bei der Windkraft fort. Im laufenden Jahr wurden bis Ende Oktober bereits Genehmigungsanträge für 180 Windräder gestellt. 72 Windenergieanlagen (WEA) sind bereits genehmigt worden. 2023 wurden 64 Genehmigungsanträge gestellt und 17 WEA genehmigt. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger: „Der bedarfsgerechte Ausbau von Erneuerbaren Energien ist wichtig für unsere künftige Energieversorgung. Bei der Windenergie hatten wir noch Nachholbedarf. Die Trendumkehr haben wir aber durch die Öffnung der 10h-Regel erfolgreich gemeistert.
AEE erhebt Rügen dank PV-Anlagen, Offshore-Windenergie und Wasserstoff-Pilotstudie zur Energie-Kommune des Monats Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung Wind und Wasserstoff - Potenziale der Erneuerbaren auf Rügen (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Dezember die Insel Rügen als Energie-Kommune des Monats aus. Der voranschreitende Ausbau der Offshore-Windenergie vor der Insel Rügen trägt entscheidend zur gesamtdeutschen Energiewende bei. Das zivilgesellschaftliche Engagement vor Ort unterstreicht die Bedeutung Erneuerbarer Energien, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Spaltung. Die Region Rügen-Stralsund ist zudem Teil einer Wasserstoff-Pilotstudie. Mit der Fertigstellung des Windparks Baltic Eagle erreicht die Bundesrepublik das Ausbauziel für Offshore-Windenergie im Jahr 2024. Bis 2031 sind zwei weitere große Offshore-Windparks geplant. Der lokale Stromüberschuss kann perspektivisch auch zur Erzeugung
Qualitas Energy erwirbt Windpark zum Repowering von 17,2 MW auf 21,6 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung Qualitas Energy erwirbt Windpark mit 32 Turbinen an der niedersächsischen Nordseeküste Qualitas Energy übernimmt einen Windpark mit 32 Anlagen an der niedersächsischen Nordseeküste, nahe Cuxhaven Die Bestandsanlagen sollen durch fünf leistungsstärkere Turbinen ersetzt werden, wodurch die Kapazität von 17,2 MW auf 21,6 MW erhöht, und eine effiziente Flächennutzung erreicht wird Qualitas Energy plant das Investment von 1,2 Mrd. Euro für den Aufbau einer 4 GW Projektpipeline in Deutschland, die dann agil und in höchster Qualität realisiert wird (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Akquisition eines Windparks mit
Neuer Rekord für Zuschläge der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Laut BWE-Landesverband Sachsen starkes Signal für den Ausbau der Windkraft (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land zum Stichtag 1. November 2024 veröffentlicht. Mit einem Rekordvolumen von fast 6.100 Megawatt (MW) an Geboten wurde das ausgeschriebene Volumen von rund 4.100 MW fast um das Eineinhalbfache übertroffen. Diese außergewöhnliche Beteiligung und der Zuschlag für das vollständige Ausschreibungsvolumen zeigen deutlich das wachsende Interesse und die positive Entwicklung der Windenergiebranche in Deutschland. Der Bundesverband begrüßt die schnellen Ergebnisse und betont, wie wichtig die Reformen der scheidenden Bundesregierung für diesen Erfolg sind, denn innerhalb von nur sechs Wochen hat die Bundesnetzagentur
Natural Power ernennt Matthew Kelly, vormals bei BayWa r.e., zum Windpark-Standortleiter Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Matthew Kelly zum Leiter des Asset Managements ernannt. (WK-intern) - Matthew ersetzt Alistair Parlett, der seit mehr als 20 Jahren bei Natural Power ist und am 20. Dezember in den Ruhestand geht. Matthew kommt von Ventolines, wo er Leiter des Asset Managements war, ins Team. Zuvor war er auch Leiter des Asset Managements bei BayWa r.e. und bringt seine umfassende Erfahrung in einem 2-GW-Portfolio mit, das Wind, Solar-PV und BESS umfasst. Er arbeitete 2014 und 2015 auch für Natural Power als Windpark-Standortleiter. Rob Brown, Managing Director bei Natural Power, sagte: „Alistair ist
Frithjof Staiß, ZSW und Kerstin Andreae, BDEW, feiern 55% Deckung des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW - Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert: Gut 55 Prozent des Stromverbrauchs in 2024 gedeckt (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17