VW Kraftwerk GmbH kauft für E-Fahrzeuge 580 GWh Windstrom aus Schweden vom Schweizer Axpo Stromproduzent E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2025 Werbung Axpo und VW Kraftwerk GmbH vertiefen Zusammenarbeit und unterzeichnen HKN-Verträge über 580 GWh aus grüner Energie (WK-intern) - Axpo und die VW Kraftwerk GmbH (VWK) haben ihre Zusammenarbeit mit einem neuen Langzeitliefervertrag über Herkunftsnachweise (HKN) vertieft, die es dem Volkswagen Konzern ermöglichen, die Nutzungsphase seiner neu in Verkehr gebrachten Elektrofahrzeuge bilanziell grün zu stellen. Insgesamt erwirbt die VWK durch Axpo Herkunftsnachweise mit einem jährlichen Gesamtvolumen von rund 580 Gigawattstunden (GWh) aus erneuerbaren Energieprojekten in Schweden und Spanien. Beide Unternehmen haben kürzlich einen langfristigen Liefervertrag unterzeichnet, laut dem Axpo bis 2034 Herkunftsnachweise (HKN) liefert, die exklusiv aus zwei Windparks in Schweden stammen. Die neu
Die fortschrittliche Windmessung von NRG Systems ebnen den Weg für das größte Windkraftprojekt Südostasiens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2025 Werbung Wichtige Daten von NRG Systems vor Baubeginn informieren über AEP und finanzielle Rentabilität des ersten Windkraftwerks in Laos und mindern gleichzeitig das Risiko (WK-intern) - Hinesburg, Vermont, USA – NRG Systems, der weltweit führende Anbieter von Messungen und Informationen zu Wind- und Solarressourcen, ist stolz darauf, seine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Bewertung der Windressourcen für das 600-MW-Windkraftprojekt Monsoon in Laos bekannt zu geben. Als erstes Windkraftwerk in Laos und das größte in Südostasien markiert dieses wegweisende Projekt einen bedeutenden Schritt beim Übergang der Region zu sauberer Energie und unterstreicht die langjährige Rolle von NRG bei der Förderung des weltweiten Wachstums erneuerbarer
BSH startet mit DWD Wind- und Ozean-Messkampagne für Ausbau der Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2025 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) arbeitet intensiv daran, das Ziel von 70 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2045 zu erreichen. Messbojen 280 Kilometer fern der Nordseeküste verankert Erste Messdaten liefern spannende Erkenntnisse Internationale Zusammenarbeit mit Fugro Norway (WK-intern) - Hierzu hat das BSH Mitte Dezember mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie dem beauftragten Unternehmen Fugro Norway eine mehrjährige Messkampagne gestartet. Ziel: die Erfassung der Wind- und Meeresbedingungen in einem Gebiet etwa 280 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste. Die erhobenen meteorologischen und ozeanographischen Daten sollen wertvolle Erkenntnisse zur Untersuchung und Bewertung zukünftiger Windparkflächen am Rand der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) liefern. „Mit der „MeteOR“-Kampagne ermittelt das BSH entscheidende
Erfolgreiches Repowering des Windparks Steyerberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Windpark Steyerberg geht ans Netz – Ein wichtiger Schritt für die Energiewende im Landkreis Nienburg/Weser (WK-intern) - Mit dem erfolgreichen Repowering des Windparks Steyerberg leistet Alterric einen weiteren entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung. Die acht modernen Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 34 Megawatt produzieren künftig klimafreundlichen Strom – und ersetzen 17 Altanlagen. Windkraft als Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung Der neue Windpark ist ein Repowering-Projekt: 17 ältere Windkraftanlagen wurden durch acht leistungsfähigere und effizientere Modelle ersetzt. Die neuen Anlagen vom Typ E-138 EP3 E3 mit einer Nennleistung von jeweils 4,26 Megawatt erreichen eine Nabenhöhe von 131 Metern und einen Rotordurchmesser von 138 Metern. Dank
Granada Cranes liefert 72 Kraneinheiten für schottischen Offshore-Windpark Inch Cape Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Der Entwickler des schottischen Offshore-Windparks Inch Cape hat Granada Cranes einen Auftrag zur Lieferung von 72 Davit-Kraneinheiten für eines der größten Offshore-Windprojekte Schottlands erteilt. (WK-intern) - Granada Cranes wurde beauftragt, zwei verschiedene Arten von Davit-Kranen zu entwerfen und zu liefern, die jeweils für die unterschiedlichen Anwendung von Jacket- und Monopile-Fundamenten geeignet sind. Das Unternehmen hatte bereits 2024 einen Davit-Kran für das Offshore-Umspannwerk geliefert. Die Produktion der ersten Lieferung aus der Fabrik wird im zweiten Quartal 2025 erwartet, und die Lieferungen werden bis Ende des Jahres fortgesetzt. Red Rock Renewables und ESB haben kürzlich erst den Finanzabschluss für den 1,1 GW Offshore-Windpark Inch Cape in
Das schottische Offshore-Vorzeigeprojekt Inch Cape erreicht den finanziellen Abschluss der Projektfinanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Die gleichberechtigten Eigentümer des Offshore-Windparks Inch Cape, ESB und Red Rock Renewables, gaben heute bekannt, dass das schottische Vorzeigeprojekt den finanziellen Abschluss erreicht hat und mehr als 3,5 Milliarden Pfund an Finanzmitteln aufgebracht hat. (WK-intern) - Der 1.080 Megawatt (MW) starke Offshore-Windpark, der in der Nordsee 15 Kilometer (km) vor der Küste von Angus liegt, wird nun in die Offshore-Bauphase übergehen. Inch Cape wird das erste britische Projekt sein, das 15,0-MW-Turbinen von Vestas verwendet und nach der Inbetriebnahme fast 5 Terawattstunden (TWh) Energie pro Jahr erzeugen wird. Es wird 72 Turbinen auf einer Mischung aus Monopile- und Jacket-Fundamenten, eine einzige Offshore-Umspannstationsplattform und zwei
Aker Solutions erhält Auftrag für Stahlunterkonstruktion der 2GW-HGÜ-Umrichterstation im Offshore-Windprojekt BalWin 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Aker Solutions hat einen bedeutenden[1] Vertrag mit Dragados Offshore zur Lieferung der Stahlunterkonstruktion für die 2GW-HGÜ-Umrichterstation für das Offshore-Windnetzanschlusssystem BalWin1 in Deutschland für Amprion Offshore GmbH unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag beinhaltet auch eine Option für die Stahlunterkonstruktion BalWin 2. Jedes der Netzanschlusssysteme BalWin 1 und BalWin 2 besteht aus einer 2,0 Gigawatt starken HGÜ-Offshore- und Onshore-Umspannstation zur Übertragung erneuerbarer elektrischer Energie. Amprion Offshore GmbH ist der für diese Systeme verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber. Mit einer Gesamtübertragungskapazität von 4 GW können die Projekte Balwin 1 und 2 genug Strom liefern, um eine Großstadt wie Berlin mit Strom zu versorgen. „Wir sind stolz darauf, dass Dragados Offshore
Next Ocean sichert sich Investitionen zur Skalierung der Offshore-Sicherheitstechnologie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Vorhersage von Schiffsbewegungen, Welle für Welle für sicherere und effizientere Abläufe (WK-intern) - Delft, Niederlande – Next Ocean, ein Pionier in der Schiffsbewegungsradartechnologie, hat sich Seed-Investment von Arches Capital gesichert, um seine Expansion voranzutreiben und die Sicherheit auf See weltweit zu verbessern. Diese Finanzierung wird das Wachstum von Next Ocean beschleunigen und es dem Unternehmen ermöglichen, die Produktion zu skalieren, in neue Märkte zu expandieren und seine prädiktive Radartechnologie weiterzuentwickeln. In den vergangenen Jahren hat Next Ocean erfolgreich zahlreiche Schiffsbewegungsradarsysteme an führende Unternehmen in den Bereichen Offshore-Wind sowie Öl und Gas geliefert. Die Technologie bietet Echtzeiteinblicke in wellenbedingte Schiffsbewegungen, sodass Betreiber Bedingungen bis
Global Energy Monitor: Kapazität an Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab stieg auf 4,4 TW Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Globale Wind- und Solar-Pipeline wächst, aber reiche Länder bauen nicht den gleichen Anteil (WK-intern) - Die voraussichtliche Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab stieg bis 2024 um über 20 % von 3,6 Terawatt (TW) auf 4,4 TW, was ungefähr dem zusätzlichen Strom aus 400 großen Kohlekraftwerken entspricht. Doch nur 10 % dieser Projekte werden von der Gruppe der 7 (G7) gebaut, obwohl diese reichen Länder fast die Hälfte des weltweiten Vermögens besitzen. Die Pipeline der voraussichtlichen Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab wuchs im vergangenen Jahr um ein Fünftel, aber die reichsten Länder der Welt machen nur einen Bruchteil der Neubauten aus, so ein neuer
NKT tritt dem IRBC-Abkommen für den Sektor der erneuerbaren Energien bei Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung NKT hat mit dem Sozial- und Wirtschaftsrat der Niederlande (SER) ein internationales Abkommen für verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren unterzeichnet, um ein international verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren (IRBC) zu fördern. (WK-intern) - Der Beitritt zum IRBC-Abkommen unterstreicht NKTs Engagement, Risiken in der Wertschöpfungskette im Zusammenhang mit Menschenrechten und der Umwelt zu mindern. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie, seines Verhaltenskodex und seiner laufenden Geschäftstätigkeit ist NKT bestrebt, ein fairer und verantwortungsbewusster Geschäftspartner zu sein und das Engagement für diese Grundprinzipien kontinuierlich aufrechtzuerhalten und zu stärken. Im Einklang mit diesen Bemühungen hat NKT eine Gelegenheit erkannt, dem International RBC beizutreten, einer in den Niederlanden ansässigen Multi-Stakeholder-Initiative, bei der gemeinsame Praktiken und
Bürgermeister Simon Peter verspricht Energieunabhängigkeit und Klimaschutz durch Windpark Holzheim Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung Informationsveranstaltung zum Windpark Holzheim Reger Austausch im Vereinszentrum (WK-intern) - Am Freitag, 7. Februar, fand ein Infomarkt von GP JOULE zum geplanten Windpark Holzheim im Vereinszentrum statt. Zahlreiche interessierte Bürger aus der Gemeinde stellten Fragen und informierten sich eingehend über das Projekt und die Bedeutung der Windkraft für eine nachhaltig sichere Energieversorgung. Auf dem Infomarkt konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Infoständen über spezifische Aspekte des Projekts informieren, beispielsweise die Standortplanung, Schall und Schatten, Natur- und Artenschutz. Dort standen Fachleute von GP JOULE bereit, um konkrete Informationen zu geben. Rund 350 Bürgerinnen und Bürger waren im Verlauf des Abends gekommen. Lebendige Diskussionen und intensive
Die litauische Hafenbehörde Klaipėda baut Basishafen für die Offshore-Windenergieprojekte aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung Der Hafen von Klaipėda erhält neue Infrastruktur für Offshore-Windenergieprojekte (WK-intern) - Die litauische Hafenbehörde Klaipėda hat mit dem Bau der Infrastruktur für die Offshore-Windenergieprojekte begonnen und einen Vertrag für den Wiederaufbau der Kais auf der Halbinsel Smeltė unterzeichnet. Die Hafenbehörde von Klaipėda beginnt mit dem Bau der Infrastruktur für die Offshore-Windenergieprojekte – der Vertrag für den Wiederaufbau der Kais auf der Halbinsel Smeltė wurde unterzeichnet, um eine reibungslose Montage, Handhabung und Beförderung von Windturbinen zu gewährleisten. „Die Unterzeichnung des Vertrags zum Wiederaufbau der Kais signalisiert die Bereitschaft des Hafens von Klaipėda, aktiv an der Entwicklung der Offshore-Windenergie mitzuwirken. Der Wiederaufbau der Kais ist