Werbung


Mammoet transportiert erfolgreich Großkomponenten für Offshore-Windparks Îles d’Yeu und Noirmoutier

PB: Successful transition piece marshaling for offshore wind farm
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Frankreich: Erfolgreiches Rangieren von Übergangsstücken für Offshore-Windparks

  • Mammoet verwandelte SPMTs in riesige Gabelstapler für ein erfolgreiches Rangierprojekt

(WK-intern) – Das Projekt Îles d’Yeu und Noirmoutier liegt 12 km von der Insel Yeu und 16 km von der Insel Noirmoutier entfernt und ist der fünfte Offshore-Windpark, der in Frankreich in Betrieb genommen wird.

Es wird 61 Offshore-Windturbinen mit einer Einzelleistung von 8 MW beherbergen. Mit einer geschätzten jährlichen Produktionskapazität von 1.900 GWh wird es genug Strom für etwa 800.000 Menschen pro Jahr erzeugen.

BOW Terminal, ein langjähriger Kunde von Mammoet, wandte sich an seine Ingenieure, um beim Rangieren, Transportieren und der vorübergehenden Lagerung der Übergangsstücke (TPs) der Offshore-Windturbinen zu helfen, die in Belgien hergestellt wurden.

TPs werden traditionell mit Raupenkränen oder mit selbstangetriebenen modularen Transportern (SPMTs) bewegt, die mit einem Portalkransystem ausgestattet sind, das in einer Höhe von über 20 m montiert und mit Takelage verbunden werden muss.

Bei diesem Projekt konnte Mammoet erstmals eine Innovation präsentieren, die den TP-Umschlag für den Offshore-Windenergiesektor sicherer und effizienter macht.

SPMT-Anhänger werden dadurch zu riesigen Gabelstaplern – das Ergebnis ist eine schnellere und sicherere Lösung für den Offshore-Windenergietransport.

Mammoet: Experte für Offshore-Windenergielogistik

Alle 61 Übergangsstücke wurden von Antwerpen zum BOW-Terminal Vlissingen in den Niederlanden verschifft. Jeder TP wiegt 400 Tonnen und ist 30 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 6 Metern.

Die TPs kamen in Vierergruppen per Lastkahn an, wurden von einem 1.200-Tonnen-Raupenkran auf den Kai gehoben und auf temporäre Betonstützen gesetzt.

Jeder TP wurde dann auf einer 2 x 14-Achslinienkonfiguration von SPMT gesammelt und zu einem temporären Ablagebereich gebracht.

Dort wurden sie auf Stützen gestellt, die darauf warteten, abgerufen zu werden. Danach wurden sie einfach angehoben und vom Lagerbereich zu einem Aufstellungsort am Kai zurückgefahren.

In der Vergangenheit wurden die SPMT-Anhänger mit einem Portalkransystem ausgestattet, das über der Oberseite des Übergangsstücks aufgebaut und geparkt wurde, damit es von oben angehoben werden konnte.

In diesem Fall verwendete Mammoet einen neuen Aufsatz für den SPMT, der ihn im Wesentlichen in einen riesigen Gabelstapler verwandelte, sodass die Einheiten schneller und einfacher von unten aufgenommen werden konnten.

Lars de Haas, Projektmanager bei Mammoet, erklärt:

„BOW Terminal kam zu uns und fragte, ob wir ein solches System zur Verfügung hätten. Wir erklärten, dass bereits ein Konzept in Arbeit sei und wir es nur noch entwickeln müssten. Dies dauerte etwa vier Monate, einschließlich aller Herstellungs- und Testarbeiten – die bei BOW Terminal durchgeführt wurden.“

Der TPH800, wie er genannt wird, hat eine Schwerlastkapazität von 800 Tonnen. Er hat zwei Hauptquerträger, die auf zwei Reihen von SPMTs sitzen. An den Querträgern hängen zwei untere Träger, die wie Gabelstaplergabeln wirken.

Wenn sich die SPMTs dem TP nähern, hebt sich der vordere Querträger wie eine Parkbarriere, damit die unteren Träger unter das Übergangsstück geschoben werden können. Sobald diese in Position sind, senkt sich der vordere Träger und der TP wird fest an seinem Platz verriegelt, indem beide Querträger an beiden unteren Trägern befestigt werden.

Zum Entladen und Beladen der TPs ist es mit dem TPH800 möglich, eine RoRo-Lösung anzubieten, die den Einsatz von Kränen vermeidet; dies war jedoch nicht der Ansatz, der für dieses Projekt gewählt wurde. De Haas erklärt die Gründe:

„Der Kran wurde hier verwendet, weil im Falle eines Roll-offs größere Lastkähne benötigt wurden und wir die Flut berücksichtigen mussten. In Vlissingen gibt es eine Flut von etwa vier Metern. Mit einem Kran sind Sie unabhängig von den Gezeiten und können bei Bedarf rund um die Uhr arbeiten.“

Solide und flexible Offshore-Wind-Rangierlösungen

Die Stärke des TPH800 liegt in seiner Fähigkeit, ein System zum Heben und Bewegen von Übergangsstücken bereitzustellen, das sicherer und effizienter ist als bisherige Methoden, aber auch die Flexibilität von Mammoet hat zum Erfolg des Projekts beigetragen.

Mit einem einzigen Lastkahn, der zwischen Antwerpen und Vlissingen pendelte und in einer Abfolge von sieben bis zehn Tagen ankam, konnte Mammoet sowohl flexibel als auch reaktionsschnell eine Mannschaft für die zweitägigen Zeitfenster mobilisieren, die zum Entladen und Lagern der TPs erforderlich waren. Dies führte zu einer arbeits- und kostensparenden Lösung für den Kunden.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.mammoet.com oder auf unserer Branchenseite: xxx. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie einen der Links in Ihre Berichterstattung aufnehmen könnten.


Successful transition piece marshaling for offshore wind farm

  • Mammoet turned SPMTs into giant forklifts for successful marshaling project

Situated 12km from the island of Yeu, and 16km from the island of Noirmoutier, the Îles d’Yeu and Noirmoutier project marks the fifth offshore wind farm to be commissioned in France.

It will be home to 61 offshore wind turbines, with an individual capacity of 8MW. With an estimated annual production capacity of 1,900GWh, it will generate enough electricity for approximately 800,000 people per year.

A client of Mammoet for many years, BOW Terminal approached its engineers to assist with the marshaling, movement and temporary storage of the offshore wind turbines’ transition pieces (TPs), which were being fabricated in Belgium.

TPs are traditionally moved using crawler cranes, or with Self-Propelled Modular Transporters (SPMTs) fitted with a gantry system that requires assembly, and rigging to be connected at a height over 20m.

This project marked the first opportunity for Mammoet to showcase an innovation that makes TP handling safer and more efficient for the offshore wind energy sector.
It transforms SPMT trailers into giant forklifts – resulting in an offshore wind marshaling solution that is faster and more secure.

Mammoet: expert in offshore wind power logistics

All 61 transition pieces were being shipped from Antwerp to BOW Terminal Vlissingen, the Netherlands. Each TP weighs 400 tonnes and measures 30 meters in height and 6 meters in diameter.

Arriving by barge in fours, the TPs were lifted onto the quayside by a 1,200t crawler crane and placed onto temporary concrete supports.

Each TP was then collected on a 2 x 14 axle line configuration of SPMT and moved to a temporary laydown area.

There, they were placed on supports waiting to be called off, after which they were simply lifted and driven back from the storage area to a setup location on the quayside.

In the past, the SPMT trailers would be fitted with a gantry system that is constructed and parked over the top of the transition piece so it could be lifted from above.

In this instance, Mammoet utilized a new attachment for the SPMT that essentially turned it into a giant forklift, allowing the units to be picked up more quickly and easily from underneath.

Lars de Haas, Project Manager at Mammoet, explains:

“BOW Terminal came to us and asked if we had a system like this available. We explained that there was already a concept in progress, and we just had to develop it. This took around four months, including all fabrication and testing – which was carried out at BOW Terminal.”

The TPH800, as it’s known, has a heavy lift capacity of 800 tonnes. It has two main cross beams that sit on top of two lines of SPMTs. From the cross beams hang two lower beams, which act like forklift forks.

As the SPMTs approach the TP, the front cross beam lifts like a parking barrier to allow the lower beams to be slotted underneath the transition piece. Once these are in position, the front beam lowers and the TP is firmly locked into place by pinning both cross beams to both lower beams.

For offloading and loading the TPs, it is possible with the TPH800 to offer a RoRo solution that avoids the use of cranes; however, this was not the approach taken for this project. De Haas explains the reasoning:

“The crane was used here because bigger barges were needed in case of a roll-off, and we had to allow for the tide. In Vlissingen, there is about four meters of tide. Using a crane, you are tide independent and can carry out work 24 hours a day if needed.”

Solid and flexible offshore wind marshaling solutions

While the TPH800’s strength comes from its ability to provide a system for lifting and moving transition pieces that is safer and more efficient than pre-existing methods, Mammoet’s flexibility also played a part in the success of the project.

With a single barge shuttling between Antwerp and Vlissingen, arriving in a sequence ranging from seven to ten days, Mammoet was able to be both flexible and responsive in mobilizing a crew for the two-day windows needed to offload and store the TPs. This resulted in a labor and cost-saving solution for the client.

To learn more, please visit our website: www.mammoet.com, or our sector page: xxx. We would be grateful if you could include either link in your coverage.

Mammoet
Mammoet helps clients with Smarter, Safer and Stronger solutions to any heavy lifting or transport challenge. We aim to develop long term relationships in order to understand their businesses and challenges best, so we can realize the most efficient and cost-effective approaches. We have a unique global network and an unparalleled fleet of equipment. Through deep and longstanding engineering expertise and the highest quality and safety standards in execution we bring an intelligent and flexible approach to projects across a wide breadth of industry sectors. Clients trust us to help them achieve feats that were once considered impossible, and we have often broken records in doing so.

PR: Mammoet

PB: Successful transition piece marshaling for offshore wind farm / ©: Mammoet








Top