Centus Marine und Strategic Marine stellen Malaysias erstes Hybrid-Mannschaftsboot vor E-Mobilität Finanzierungen Offshore Produkte Wirtschaft 16. September 2024 Werbung Strategic Marine ist stolz, in Zusammenarbeit mit Centus Marine die Einführung von Malaysias erstem Hybrid-Fast-Crew-Boot (FCB) bekannt zu geben. (WK-intern) - Dieses innovative Schiff ist mit modernster Hybridtechnologie und Kreiselstabilisierung ausgestattet und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der maritimen Industrie der Region dar. Das Schiff wurde speziell entwickelt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit bei Offshore-Operationen zu verbessern und bietet erhebliche Vorteile beim Transfer der Besatzung zu Ölplattformen. Sein Hybridantriebssystem reduziert den Kraftstoffverbrauch, was zu geringeren Emissionen und einem geringeren CO2-Fußabdruck führt. Die Kreiselstabilisierung verbessert die Stabilität und sorgt für einen sichereren und effizienteren Betrieb, insbesondere in anspruchsvollen Offshore-Umgebungen. Herr Chan Eng Yew, CEO von
Deutsche Windtechnik schließt Vollwartungsvertrag über 23 Vestas V90 Windkraftanlagen ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2024 Werbung Die Deutsche Windtechnik Schweden erzielt ihren ersten Vertrag, mit dem die Laufzeiten von 23 Vestas V90 Windkraftanlagen auf 30 Jahre verlängert werden (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik Schweden gibt bekannt, dass sie mit Wallenstam einen Vollwartungsvertrag über 23 Vestas V90 Windkraftanlagen abgeschlossen hat. Die Anlagen sind über neun verschiedene Windparks in Südschweden verteilt. Inhalt der Vereinbarung sind die Wartungsarbeiten der Anlagen bis zum 30. Betriebsjahr. Das übertrifft die durchschnittliche Laufzeit von 20 Jahren signifikant und entspricht einer Verlängerung um 50 Prozent der gesamten Betriebszeit. Der Vertrag stellt die erste langfristig angelegte Servicekooperation der Deutschen Windtechnik Schweden dar, bei dem die Laufzeit um zehn
Aktuelle Studie zur WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. September 202416. September 2024 Werbung Dauerflaute oder Ruhe vor dem Sturm? Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen nutzt keine Windkraft AINO_Studie-Windkraft.pdf (WK-intern) - Aktuelle Studie zur WindEnergy Hamburg (24. bis 27. September) / YouGov befragte im Auftrag von Allgeier inovar 500 Entscheider unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen zum Thema Windenergie. Für gerade einmal 12 Prozent der Befragten wird Windkraft vom Unternehmen bereits ausreichend genutzt. Nicht nur die Politik gefordert: Auch Energieanbieter und Windparkbetreiber stehen in der Pflicht, den Ausbau und die Nutzung von Windenergie voranzutreiben (41%). Digitale Reputation der Windparkbetreiber: Fast die Hälfte der befragten Entscheider (47%) attestiert einen guten bis sehr guten Technologie-Einsatz. Hamburg - In etwas mehr als einem Drittel
New Yorks größtes 924MW-Offshore-Windprojekt mit Siemens Gamesa-Turbinen wird von Ørsted gebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2024 Werbung New Yorker Politiker feiern den Bau von Sunrise Wind im Montagezentrum des Hafens von Coeymans (WK-intern) - Gewerkschaftsmitglieder haben mehr als die Hälfte der speziellen Fundamentkomponenten für New Yorks größtes Offshore-Windprojekt gebaut HAFEN VON COEYMANS, N.Y. – Politiker des Staates New York und der Region trafen sich heute mit Ørsted im Montagezentrum des Hafens von Coeymans, um die bedeutenden Fortschritte beim Bau von Sunrise Wind und die Schlüsselrolle der Gewerkschaftsmitglieder beim Bau von New Yorks größtem Offshore-Windprojekt zu feiern. Gemeinsam mit Gewerkschaftsmitgliedern und lokalen Lieferanten, Umweltschützern und Unterstützern aus der Gemeinde gab Ørsted bekannt, dass mehr als die Hälfte der fortschrittlichen Fundamentkomponenten für
Nexans investiert 90 Millionen Euro, um das Wachstum der Offshore-Windenergie in Europa zu unterstützen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 202416. September 2024 Werbung Paris – Nexans, ein weltweit führendes Unternehmen in der Energiewende, kündigt Pläne an, 90 Millionen Euro zu investieren, um das Wachstum der Offshore-Windenergie in Europa zu unterstützen. Nexans investiert 90 Millionen Euro in seine Anlagen in Charleroi (Belgien), Erembodegem (Belgien) und Calais (Frankreich), um das Wachstum der Offshore-Windenergie und der Unterwasserverbindungen zu unterstützen Die Investition umfasst den Bau eines neuen, 53 Meter hohen Turms zur Isolierung von Landkabeln im Nexans-Werk in Charleroi (Belgien) und ermöglicht die Produktion von 525-kV-Landkabeln, die zur Unterstützung des TenneT-Rahmenvertrags erforderlich sind Nexans setzt sich für eine langfristige Strategie der Elektrifizierung ein, die nur durch die Unterstützung erneuerbarer Energiequellen
Lisburner Unternehmen CASC erhält 10-Millionen-Pfund-Auftrag von Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung Wirtschaftsminister Conor Murphy hat bekannt gegeben, dass das in Lisburn ansässige Ingenieurunternehmen CASC Verträge im Wert von über 10 Millionen Pfund mit den weltweit größten Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie abgeschlossen hat. (WK-intern) - Wirtschaftsminister Conor Murphy mit Mitarbeitern von CASC und Invest NIWirtschaftsminister Conor Murphy mit Mitarbeitern von CASC und Invest NI Die Verträge sehen vor, dass das Unternehmen eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen an Vormontagestandorten und Fertigungsanlagen in Großbritannien, der EU, den USA und Asien für den weltweit führenden Turbinenhersteller Siemens Gamesa und den Rotorblattformhersteller Dencam Composites bereitstellt. Um sein exportorientiertes Wachstum zu unterstützen, wird das Unternehmen neue Niederlassungen
Nordsee-Windstrom für Baden-Württemberg: Bundesnetzagentur genehmigt nächsten Abschnitt des SuedLinks Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt Abschnitt der Leitungstrasse des SuedLink zwischen Großrinderfeld und Bad Friedrichshall (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. Der Trassenabschnitt verläuft von der Gemeinde Großrinderfeld bis nach Bad Friedrichshall. Die Bundesnetzagentur hatte für diesen Abschnitt bereits mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn der TransnetBW genehmigt. Diese Maßnahmen wurden mit dem Planfeststellungsbeschluss nun bestätigt. Netzausbau zwischen Bayern und Baden-Württemberg Der genehmigte Trassenkorridor ist rund 80 Kilometer lang. Er liegt vollständig in Baden- Württemberg und wird als Erdkabel gebaut. Der Abschnitt beginnt an der Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg in der Gemeinde Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis. Die Trasse
NeXtWind: Die Energiewende-Macher-Aussagen zu Windkraft-Geschäftsideen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung Windparks revitalisieren und optimieren - so intelligent kann die grüne Stromerzeugung ausgebaut werden. (WK-intern) - Ein schneller Ausbau der Windenergie ist zentral für das Erreichen der Klimaziele. Die CO2-Emissionen in Deutschland sind 2023* auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen. Bei der installierten Windkraftleistung in Europa ist Deutschland Spitzenreiter und wird weltweit nur von den USA und China übertrumpft**. Repowering ist die beste Lösung, um schnell weitere Kapazitäten hochzufahren. Denn fast die Hälfte aller Windkraftanlagen ist mehr als 15 Jahre alt. Hier schlummert ein enormes Potenzial, diese in effizientere Anlagen umzuwandeln und somit weiter Tempo in den Ausbau der Windenergie an Land
enercity bringt Windparks in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen ans Netz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung enercity setzt solide Entwicklung zum Halbjahr fort – Speicherlösungen ergänzen Ausbau erneuerbarer Energien EBIT wächst im Rahmen der Erwartungen auf 196,6 Millionen Euro Vorstandsvorsitzende Alemany: “Bleiben Frontrunner der Energiewende” Neue Windparks in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehen ans Netz Großwärmepumpen bringen Wärmewende in Hannover voran (WK-intern) - Gutes Halbjahresergebnis für enercity: Das Energieunternehmen mit Sitz in Hannover befindet sich zum 30. Juni 2024 wieder auf einem nachhaltigen Wachstumskurs - nach einem Geschäftsjahr 2023, das aufgrund des überplanmäßigen Ergebnisses ein Sonderjahr war. Das um Abschreibungen bereinigte Ergebnis (EBITDA) stieg zum Halbjahr 2024 um etwa 20 Prozent auf 287,3 Millionen Euro (Q2/2023: 239,7 Millionen Euro) an. Das Ergebnis vor Steuern
Dänische Offshore-Windparks Vesterhav Nord und Vesterhav Syd eingeweiht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung Die beiden Windparks Versterhav Nord und Versterhav Syd wurden gestern durch den dänischen Umweltminister Magnus Heunicke, Helene Biström, Head of Wind bei Vattenfall, und Anne Mette Traberg, Country Manager von Vattenfall Dänemark, offiziell eingeweiht. (WK-intern) - Zusammen sollen die Windparks jährlich 1,5 TWh fossilfreien Strom erzeugen – genug, um den Bedarf von 350.000 Haushalten zu decken. Die beiden nahezu identischen Windparks liegen vor der Westküste Dänemarks und bestehen aus insgesamt 41 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 8,4 MW. Die Anlagen befinden sich vollständig in dänischen Gewässern, wobei die Turbinen in einer Entfernung von 5,5 bis 10 km zur Küste stehen. „Wir freuen
WindEurope: Bestellungen für Windturbinen und Investitionen in die Lieferkette steigen trotz Netzengpässen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung ... – Aber es besteht dringender Handlungsbedarf in Bezug auf Netze, Genehmigungen und Auktionsdesign (WK-intern) - Die Herbstdaten zur Windenergie von WindEurope zeigen, dass Europa im ersten Halbjahr 2024 6,4 GW an neuen Windparks gebaut hat. Die Turbinenbestellungen stiegen im Jahresvergleich und die Auktionsvolumina sind stark. Aber Netzengpässe verzögern Projekte. Und es ist derzeit eine Herausforderung, große neue Investitionen durchzubringen. Weitere Verbesserungen im Auktionsdesign sind erforderlich. Die Genehmigungsverfahren verbessern sich, wenn auch noch nicht überall. Und Häfen brauchen Investitionen. Neue Windkraftanlagen im 1. Halbjahr 2024 Im ersten Halbjahr (H1) 2024 hat Europa 6,4 GW an neuer Windenergiekapazität hinzugefügt: 5,3 GW an Land und 1,1 GW
Zwei erste Serviceschiff für Tiefsee-Windparks an Shanghai Electric Wind Power Group ausgeliefert Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 202413. September 2024 Werbung Asiens erste Offshore-Windkraft-Serviceschiffe zur weiteren Förderung der Exploration von Tiefsee-Energiekopplungen ausgeliefert (WK-intern) - Die Tochtergesellschaft von Shanghai Electric (SEHK:2727, SSE:601727), die Shanghai Electric Wind Power Group, hat kürzlich in Qidong, Provinz Jiangsu, die ersten Offshore-Windkraft-Service- und -Betriebsschiffe (SOVs) Asiens, Zhizhen 100 und Zhicheng 60, in Empfang genommen. Die von Zhenhua Heavy Industries gebauten Mutterschiffe können kontinuierliche Betriebs- und Wartungsarbeiten in Tiefsee- und Tiefsee-Windparks durchführen, was die Probleme der derzeitigen chinesischen Mainstream-Seetransportschiffe weitgehend lindert, einschließlich kurzer Zeitfenster, der Unfähigkeit, einen kontinuierlichen Betrieb durchzuführen, häufiger Hin- und Rückfahrten, geringer Effizienz und schlechter Funktion bei schwierigen Seebedingungen. Liu Xiangnan, Vice President der Shanghai Electric Wind Power