Werbung


WindEurope: Bestellungen für Windturbinen und Investitionen in die Lieferkette steigen trotz Netzengpässen

pb. WindEurope’s Autumn Wind Energy Data shows Europe built 6.4 GW of new wind farms in the first half of 2024. Turbine orders were up year on year and auction volumes are strong. But grid bottlenecks are delaying projects. And it’s challenging right now to get big new investments over the line. Further improvements are needed in auction design. Permitting is improving though not everywhere yet. And ports need investments.
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

… – Aber es besteht dringender Handlungsbedarf in Bezug auf Netze, Genehmigungen und Auktionsdesign

(WK-intern) – Die Herbstdaten zur Windenergie von WindEurope zeigen, dass Europa im ersten Halbjahr 2024 6,4 GW an neuen Windparks gebaut hat.

Die Turbinenbestellungen stiegen im Jahresvergleich und die Auktionsvolumina sind stark.

Aber Netzengpässe verzögern Projekte. Und es ist derzeit eine Herausforderung, große neue Investitionen durchzubringen. Weitere Verbesserungen im Auktionsdesign sind erforderlich. Die Genehmigungsverfahren verbessern sich, wenn auch noch nicht überall. Und Häfen brauchen Investitionen.

Neue Windkraftanlagen im 1. Halbjahr 2024

Im ersten Halbjahr (H1) 2024 hat Europa 6,4 GW an neuer Windenergiekapazität hinzugefügt: 5,3 GW an Land und 1,1 GW auf See. Die EU-27 hat davon 5,7 GW gebaut: 4,7 GW an Land und 1 GW auf See. Deutschland hat mit 1,7 GW am meisten gebaut, gefolgt von Frankreich (1,2 GW) und Spanien (876 MW).

Europa verfügt nun über 278 GW Windkraftkapazität. Davon sind 242 GW an Land und 35 GW auf See. Die EU-27 verfügt nun über 225 GW Windkraft: 205 GW an Land und 20 GW auf See.

Die Bestellungen für Windkraftanlagen sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen: um 11 % im ersten Halbjahr 2023 für ganz Europa und um 33 % für die EU. Und die aktuellen Auktionsvolumina sind stark: Die EU-Regierungen haben bei ihren Auktionen im ersten Halbjahr 19,7 GW neue Windkapazität vergeben, doppelt so viel wie im ersten Halbjahr 2023. Auch die Genehmigungszahlen sind ermutigend, insbesondere die 5 GW neuen Onshore-Genehmigungen, die Deutschland im ersten Halbjahr vergeben hat.

Die Investitionsentscheidungen zum Bau neuer Windparks sind jedoch im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Europa hat im ersten Halbjahr 2024 endgültige Investitionsentscheidungen (FIDs) für neue Windparks im Wert von 15,4 Mrd. € getroffen. Das sind weniger als 30 % der gesamten FIDs des Jahres 2023. In diesem Jahr gibt es bisher vier Offshore-FIDs. Die Neuinstallationen im ersten Halbjahr 2024 sind etwas geringer als erwartet und weniger als die Hälfte dessen, was im gesamten Jahr 2023 gebaut wurde. Wir erwarten nun, dass die EU in diesem Jahr 15 GW an neuen Windparks bauen wird, verglichen mit 16 GW im Jahr 2023.

Wie viel Wind wird Europa bis 2030 bauen?

Aktuelle Trends und die Pipeline von Projekten und Auktionen deuten nun darauf hin, dass die EU bis 2030 über eine Windenergiekapazität von 350 GW verfügen wird: 296 GW an Land und 54 GW auf See. Das EU-Ziel liegt bei 425 GW. Heute sind es 225 GW. Wir gehen davon aus, dass Europa zwischen 2024 und 2030 durchschnittlich 22 GW an neuen Windparks pro Jahr bauen wird, wobei die Zahlen gegen Ende des Jahrzehnts steigen werden.

Der größte Engpass besteht derzeit in den Stromnetzen. Neue Verbindungen werden nicht schnell genug gebaut oder genehmigt. Die Verfügbarkeit von Netzausrüstung ist oft begrenzt. Die Genehmigung neuer Windparks bleibt in vielen Ländern ein Problem. Deutschland macht hervorragende Fortschritte, nachdem es das übergeordnete öffentliche Interesse und die anderen neuen EU-Genehmigungsregeln umgesetzt hat. Die meisten Regierungen haben sie jedoch noch nicht umgesetzt.

Die Kombination aus immer noch hohen Zinssätzen und Inputkosten mit einer niedrigeren Perspektive für zukünftige CO2-steuerfreie Großhandelsstrompreise macht es auch schwierig, FID für neue Windparks zu erhalten, insbesondere für die großen Offshore-Windparks.

Hilft das EU-Windenergiepaket?

Die EU erkannte letztes Jahr um diese Zeit, dass es in der Windbranche nicht gut lief und der Sektor zusätzliche Unterstützung benötigte. Das von ihr verabschiedete Windenergiepaket mit 15 Sofortmaßnahmen zur Stärkung der Windwertschöpfungskette hilft dabei. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ihre (zunächst) 5 Milliarden Euro umfassende Rückgarantiefazilität eingerichtet und begonnen, diese zu nutzen. Die Regierungen sorgen für mehr Transparenz bei ihren zukünftigen Auktionen, nutzen mehr nicht preisliche Kriterien und indexieren ihre Auktionspreise besser. Und die Kommission ergreift Maßnahmen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten.

Regierungen und öffentliche Finanzinstitute müssen auch mehr Investitionen in Lieferketten und Logistik unterstützen. Und dies trägt zu einem Anstieg neuer Produktionsinvestitionen bei. Die europäische Windenergie-Lieferkette baut derzeit mehrere neue Fabriken und erweitert bestehende. Bis Ende 2025 wird die europäische Lieferkette über die Kapazität verfügen, 9.5 GW Offshore– und 22.5 GW Onshore-Windturbinen pro Jahr herzustellen.

Was sollten die politischen Entscheidungsträger jetzt in Sachen Wind tun?

Die Regierungen müssen das, was sie in den neuen EU-Genehmigungsvorschriften und im Windkraftpaket vereinbart haben, vollständig umsetzen. Einige von ihnen müssen ihr Auktionsdesign verbessern, um das Geschäftsmodell für neue Investitionen zu verbessern, insbesondere indem sie sicherstellen, dass Differenzverträge und PPAs angeboten werden. Und sie müssen dringend im Einklang mit dem Aktionsplan der EU für erneuerbare Energien Maßnahmen im Bereich der Stromnetze ergreifen. Die Regierungen müssen die Lieferkette und Logistik, einschließlich der Häfen, weiterhin unterstützen.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien, den Europa anstrebt, beruht letztlich auf der Elektrifizierung der Energie – und der Umwandlung der drei Viertel der Energie, die noch immer größtenteils aus fossilen Brennstoffen stammt, in Elektrizität. Dafür sind jetzt Maßnahmen erforderlich, um die Elektrifizierung der Industrie, des Verkehrs und der Gebäudeheizung zu unterstützen.


Wind turbine orders and supply chain investments are up – but urgent action is required on grids, permitting and auction design

WindEurope’s Autumn Wind Energy Data shows Europe built 6.4 GW of new wind farms in the first half of 2024. Turbine orders were up year on year and auction volumes are strong. But grid bottlenecks are delaying projects. And it’s challenging right now to get big new investments over the line. Further improvements are needed in auction design. Permitting is improving though not everywhere yet. And ports need investments.

New wind installations in H1 2024

In the first half (H1) of 2024 Europe added 6.4 GW of new wind energy capacity: 5.3 GW onshore and 1.1 GW offshore. The EU-27 built 5.7 GW of this: 4.7 GW onshore and 1 GW offshore. Germany built the most with 1.7 GW, followed by France (1.2 GW) and Spain (876 MW).

Europe now has 278 GW of wind power capacity. 242 GW of this is onshore and 35 GW offshore. The EU-27 now has 225 GW of wind: 205 GW onshore and 20 GW offshore.

Wind turbine orders are up on last year: by 11% on H1 2023 for all of Europe and by 33% for the EU. And current auction volumes are strong: EU Governments awarded 19.7 GW of new wind capacity in their auctions in H1, twice as much as in H1 2023. The permitting numbers are also encouraging, notably the 5 GW new onshore permits Germany awarded in H1.

But investment decisions to build new wind farms are down on last year. Europe took €15.4bn of final investment decisions (FIDs) in new wind farms in H1 2024. This is less than 30% of the total FIDs taken in 2023. There are four offshore FIDs so far this year. The new installations in H1 2024 are slightly less than expected, and less than half of what was built in the whole of 2023. We now expect the EU to build 15 GW of new wind farms this year, compared to 16 GW in 2023.

How much wind will Europe build by 2030 ?

Current trends and the pipeline of projects and auctions now point to the EU having 350 GW of wind energy capacity by 2030: 296 GW onshore and 54 GW offshore. The EU target is 425 GW. Today it has 225 GW. We expect Europe to build 22 GW of new wind farms a year on average over 2024-30, with the numbers rising towards the end of the decade.

The main bottleneck now is in electricity grids. New connections aren’t being built or permitted fast enough. There are often constraints in the availability of grid equipment. The permitting of new wind farms remains an issue in many countries. Germany is making excellent progress having implemented overriding public interest and the other new EU permitting rules. But most Governments still haven’t implemented them yet.

The combination of still high interest rates and input costs with a lower perspective for future wholesale power prices is also making it challenging to take FID for new wind farms, especially the big offshore ones.

Is the EU Wind Power Package helping?

The EU realised this time last year that things were not going well in wind, and that the sector needed additional support. The Wind Power Package they adopted with 15 immediate measures to strengthen the wind value chain are helping. The European Investment Bank (EIB) have set up and started using their (initially) €5bn counter-guarantee facility. Governments are giving more visibility on their future auctions, making more use of non-price criteria and indexing their auction prices better. And the Commission are taking action to ensure a level playing field.

Governments and public financial institutions are also giving more support to supply chain and logistics investments. And this is helping to support an increase in new manufacturing investments. Europe’s wind energy supply chain is now building several new factories and expanding existing ones. By the end of 2025 the European supply chain will have the capacity to manufacture 9.5 GW of offshore and 22.5 GW of onshore wind turbines a year.

What should policymakers do now on wind?

Governments need to fully implement what they’ve agreed in the new EU permitting rules and in the Wind Power Package. Some of them need to improve their auction design to help improve the business case for new investments, notably by ensuring Contracts for Difference and PPAs are on offer. And they need to act urgently on grids in line with the EU’s Grids Action Plan. Governments need to keep supporting the supply chain and logistics, including ports.

The expansion of renewables Europe wants ultimately rests on the electrification of energy – and shifting the three-quarters of energy that’s still largely fossil into electricity. That needs action now to support the electrification of industry, transport and the heating of buildings.

“Europe isn’t building enough new wind farms to meet its 2030 energy targets. The numbers will rise in the next 6 years but not by enough. Governments need to act urgently to apply the EU permitting rules and ensure the grids connections are ready on time. They need to help improve the business case for those looking to build new wind farms. And ensure the ports and other logistics are fit for purpose. They must also ramp up their support for the electrification of heating, transport and industry.” says Giles Dickson CEO of WindEurope.

PR: WindEurope

PB: WindEurope’s Autumn Wind Energy Data shows Europe built 6.4 GW of new wind farms in the first half of 2024. / ©: WindEurope








Top