RWE unterzeichnet Vertrag zur Hafen-Nutzung für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2024 Werbung Spanien: RWE unterstützt den Hafen von A Coruña bei seinen Ambitionen, ein erstklassiger Logistikknotenpunkt für schwimmende Offshore-Windenergie zu werden Unterzeichnung eines Unterstützungsschreibens zwischen RWE und der Hafenbehörde Hafen soll Logistikdrehscheibe für die Bereitstellung, Montage und den Einsatz schwimmender Offshore-Windkraftkomponenten werden Klares Bekenntnis zur Unterstützung des industriellen Wachstums im kommerziellen Maßstab in Spanien (WK-intern) - RWE hat sich mit der Hafenbehörde von A Coruña zusammengetan, um den Ausbau der Hafenkapazität zur Unterstützung der schwimmenden Windziele der spanischen Regierung zu erleichtern. Spanien fordert den Aufbau von drei Gigawatt schwimmender Offshore-Windkraftkapazität bis 2030 und plant, noch in diesem Jahr seine erste Auktion auf den Kanarischen Inseln durchzuführen. Gemeinsam im
Die Werft Strela Shiprepair Yard wartet Crew Transfer Schiffe für Windparks in der Ostsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2024 Werbung Strela Shiprepair Yard als Dienstleister der Offshore-Windenergie - Neue Reparaturwerft mit Auftragsboom bei Workboats (WK-intern) - Stralsund – Im Bereich der Offshore-Windenergie in der südlichen Ostsee gehören Crew Transfer Vessel (CTV) zu den vielbeschäftigten Workboats. Sie pendeln zwischen den Servicehäfen und den Windparks auf dem Meer. Aus dem intensiven Einsatz resultiert ein entsprechend hoher Wartungs- und Instandsetzungsbedarf. Die Reeder der Workboats nutzen seit dem vergangenen Jahr die Möglichkeit, die Schiffe bei der Strela Shiprepair Yard in Stralsund überholen zu lassen. Die ersten Workboats wurden Mitte 2023 auf dem Gelände des Maritimen Industrie- und Gewerbeparks Volkswerft gedockt, wo sich Strela Shiprepair Yard angesiedelt hat. „Stralsunds
Groke Technologies begrüßt Energieeinsparung und Sicherungsleistungen des ersten Windantriebssystem WindWings Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 18. März 2024 Werbung Groke Technologies hat die Energieeinsparungsleistung des weltweit ersten Schiffes begrüßt, das mit dem Windantriebssystem WindWings® von BAR Technologies ausgestattet ist, das laut Charterer Cargill eine Kraftstoffeinsparung von äquivalenten 3 Tonnen pro Tag ermöglicht hat. (WK-intern) - In einer Pressemitteilung, die letzte Woche veröffentlicht wurde, sagte Cargill Ocean Transportation, eine der weltweit führenden Frachthandelsorganisationen, die rund 650 Schiffe chartert, dass die Leistung der beiden 37,5 m langen WindWings, die auf dem Massengutfrachter Pyxis Ocean von MC Shipping montiert sind, „ermutigend“ sei. Juha Rokka, CEO von Groke Technologies, dem finnischen Unternehmen, das Kameras zur Lageerkennung an das Schiff geliefert hat, sagte: „Aufgrund der Größe
WindEurope in Bilbao: wpd präsentiert sich stark positioniert im europäischen Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung wpd ist als einer der marktführenden Projektierer und Betreiber von Windparks in Europa auch 2024 wieder auf der WindEurope in Bilbao als einer der wichtigsten internationalen Fachmessen vertreten. (WK-intern) - Das auf dem Messestand vertretene Team freut sich auf einen spannenden Austausch mit bekannten und neuen Geschäftskontakten und kann zahlreiche Projekterfolge im europäischen Markt vermelden. In Frankreich hat wpd im Jahr 2023 vier Onshore-Projekte in Betrieb nehmen und in fünf weiteren Windparks mit dem Bau der Anlagen beginnen können. wpd France hat somit Projekte mit einer installierten Gesamtleistung von 571,4 MW realisiert und aktuell insgesamt 1,5 GW an Windprojekten in der Entwicklung. 2024
Vom 20. bis 22. März nimmt die Hafenbehörde Port of Bilbao an der jährlichen WindEurope-Veranstaltung teil Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung DER HAFEN VON BILBAO PRÄSENTIERT AUF DER WINDEUROPE SEINEN VORSCHLAG FÜR DIE ENTWICKLUNG UND LOGISTIK DER EUROPÄISCHEN WINDINDUSTRIE. (WK-intern) - Vom 20. bis 22. März nimmt die Hafenbehörde von Bilbao an der jährlichen WindEurope-Veranstaltung teil, bei der viele verschiedene Unternehmen und Organisationen aus der Windenergiebranche im Bilbao Exhibition Centre (BEC) zusammenkommen. Am Stand A60 in Halle 1 werden die Hafenbehörde und UniportBilbao gemeinsam den Tausenden von Besuchern aus der Windkraftbranche in Europa und darüber hinaus ihren Beitrag zur Branche als Drehscheibe für Windenergie präsentieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird Andima Ormaetxe, Betriebs-, Handels-, Logistik- und Strategiedirektorin der Hafenbehörde von Bilbao, an der Podiumsdiskussion
Neue Hybrid-Crew-Boote der Generation 4 von Strategic Marine debütiert für Thailands Offshore-Branche Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Das neue Crewboot-Paar der Generation 4 von Strategic Marine debütiert in Thailand mit den branchenweit ersten Hybrid+-Schiffen für Truth Maritime Services Truth Maritime Services („TMS“) hat im Rahmen seiner Flottenerweiterung zwei Fast Crew Boats der neuesten Generation bestellt Zu den erweiterten Funktionen gehören Business-Class-Sitze für 70 Passagiere, verbesserter Passagierkomfort sowie eine höhere Effizienz mit Hybrid-Power-(+)-Technologie Die neueste Lieferung erweitert den wachsenden Markt für neue Schiffsdesigns (WK-intern) - Beflügelt durch seinen Erfolg im Offshore-Crew-Transfer-Sektor hat Strategic Marine nun einen Vorstoß in den schnell wachsenden thailändischen Crew-Boot-Markt unternommen. Der führende Hersteller von Aluminiumbooten lieferte kürzlich das erste von zwei Gen 4 Fast Crew Boats an den wachsenden
Birgitte Ringstad Vartdal wird zur Präsidentin und CEO von Statkraft ernannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Der Vorstand von Statkraft hat Birgitte Ringstad Vartdal zur neuen CEO des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Sie kommt von der Position als Executive Vice President Nordics bei Statkraft und tritt die Nachfolge von Christian Rynning-Tønnesen an, der sich nach 14 Jahren in dieser Position entschieden hat, zurückzutreten. Der Vorstand führte einen gründlichen Rekrutierungsprozess mit internen und externen Kandidaten durch. Vartdal wird ihre neue Rolle als CEO am 1. April 2024 antreten. „Der Vorstand freut sich sehr, dass Birgitte die Position als CEO von Statkraft angenommen hat. Birgitte verfügt über einen breiten und relevanten Hintergrund als Executive Vice President bei Statkraft und als CEO
Unique Group investiert in Kongsberg Discovery, um den Anstieg der Kundennachfrage zu bewältigen Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 18. März 2024 Werbung Unique Group, weltweiter Innovator im Bereich Unterwassertechnologien und -technik, unterzeichnete heute einen Vertrag mit Kongsberg Discovery über 1,7 Millionen US-Dollar für fortschrittliche Meeresbodenkartierung und kompakte akustische Positionierungstechnologie für die APAC-Region. (WK-intern) - Die Vereinbarung über die Lieferung von cNODE-Transpondern, µPAP-SSBL-Systemen und dem kürzlich eingeführten Multibeam-Echolot EM2042 (MBES) ermöglicht es Unique, seinen hochmodernen Mietpool für Unterwasserausrüstung zu erweitern und so der steigenden Marktnachfrage nach Innovationen gerecht zu werden die Geheimnisse des Meeresbodens enthüllen. Erfolg bestärken Unique Group, ein Branchenführer in der Vermietung, dem Verkauf und den Dienstleistungen von Unterwassertechnologie, unterhält eine etablierte Beziehung zu Kongsberg Discovery und führt ein breites Sortiment bewährter ozeanografischer Geräte
Ørsted erhält 525 Mio. EUR Darlehensfinanzierung für zwei Transformatorplattformen für Offshore-Windparkprojekt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Eksfin stellt Ørsted eine Darlehensfinanzierung in Höhe von 525 Mio. EUR zur Verfügung, die auf norwegischen Exporten zum Offshore-Windpark Hornsea 3 im Vereinigten Königreich basiert (WK-intern) - Export Finance Norway (Eksfin) stellt Ørsted aus Dänemark, einem der weltweit größten Offshore-Windentwickler, eine Kreditfinanzierung in Höhe von 525 Mio. EUR zur Verfügung. Die Finanzierung basiert auf dem Kauf von zwei Transformatorplattformen des norwegischen Unternehmens Aibel für das Offshore-Windparkprojekt Hornsea 3 im Vereinigten Königreich. Durch die Transaktion erhöht sich die gesamte Offshore-Windfinanzierung von Eksfin auf fast 3,5 Mrd. EUR. Hornsea 3, vor der Küste von Norfolk/South Yorkshire gelegen, wird der weltweit größte Einzelwindpark sein. Es wird erwartet,
Glamox erhält drei Aufträge für die Beleuchtung von Offshore-Windparks in Asien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Oslo, Norwegen: Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, wiederholt seinen Erfolg bei der Beleuchtung europäischer Offshore-Windparks mit drei separaten Aufträgen für LED-Beleuchtung für die Turbinenfundament-Übergangsstücke für drei feste Offshore-Windparks in Taiwan und Südkorea. LED-Beleuchtung für die Offshore-Turbinenfundament-Übergangsstücke (WK-intern) - „Der Energieübergang von Offshore-Kohlenwasserstoffen zu erneuerbarer Energie bietet uns enorme Chancen“, sagte Tommy Stranden, Chief Commercial & Sales Officer des Marine-, Offshore- und Windgeschäfts von Glamox. „Wir sind weltweit führend bei der Beleuchtung von Windparks und verzeichnen weltweit großes Interesse an unserem LED-Beleuchtungsportfolio. Wir beleuchten seit rund 50 Jahren Offshore-Strukturen und sind einzigartig darin, einen One-Stop-Shop für technische Beleuchtung für Windparks und
Offshore Spezialist WAB mit neuem Geschäftsführer Markus Nölke Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 202415. März 2024 Werbung Zum 01. März 2024 hat Markus Nölke (54) die Geschäftsführung der WAB e.V. in Bremerhaven übernommen. Die Branche befindet sich im Aufwind! (WK-intern) - Der gebürtige Bremerhavener kommt ursprünglich aus dem Transport- und Logistiksektor und hat sich dort schwerpunktmäßig mit Schifffahrts- und Hafenthemen befasst. Bis zu seinem Einstieg bei der WAB war Nölke die vergangenen 14 Jahre Geschäftsführer des Vereins zur Förderung des Kurzstreckenseeverkehrs e. V., dem Betreiber des ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (spc) in Bonn. „Wir freuen uns sehr, dass wir Markus Nölke für diese wichtige Aufgabe gewinnen konnten“, sagt Jens Assheuer, Vorstandsvorsitzender der WAB. „Die Branche befindet sich im Aufwind“. Laut jüngst
Meeresenergieentwickler Minesto stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 15. März 2024 Werbung Minesto stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Partnerschaft mit lokalen Projektentwicklern (WK-intern) - Minesto, führender Meeresenergieentwickler, stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit einem neuen Geschäftspartner, Hydrokite Project Development. Der neue Partner ist bestens geeignet, die Technologie von Minesto exklusiv in diese neuen Märkte zu bringen. Minesto erweitert die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Unterzeichnung des lokalen Geschäftspartners Hydrokite Project Development, um die Markteintrittsaktivitäten in der Region voranzutreiben. Als Ergänzung des potenziellen Projektportfolios steht zunächst der australische Inselstaat Tasmanien im Fokus, weitere potenzielle Entwicklungsstandorte im Northern Territory, Westaustralien und Neuseeland werden ebenfalls