Kranaustausch zur Unterstützung von Offshore-Windkraftanlagen der nächsten Generation Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2024 Werbung Bei Windkraftanlagen gilt: Je größer sie sind, desto härter arbeiten sie, erzeugen mehr erneuerbare Offshore-Windenergie und bieten den Entwicklern eine höhere Kapitalrendite. (WK-intern) - Infolgedessen wachsen die Turbinen der nächsten Generation und ihre Komponenten werden größer und schwerer. Um den erhöhten Installations- und Wartungsanforderungen ihrer Komponenten gerecht zu werden, müssen die zum Bewegen, Heben und Installieren dieser Komponenten verwendeten Geräte modernisiert und ersetzt werden. Deshalb wurde Mammoet von GustoMSC damit beauftragt, für das dänische Transport- und Installationsunternehmen Cadeler den Austausch von Beinkranen an zwei Offshore-Windpark-Installationsschiffen (Wind Orca und Wind Osprey) durchzuführen. Die neuen Beinkrane werden vollständig elektrisch angetrieben und verfügen über eine Tragfähigkeit von
Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes: „Meeres- und Klimaschutz können so nicht Hand in Hand gehen“ Offshore Ökologie Windenergie Windparks 28. März 2024 Werbung DUH kritisiert die gestern im Bundeskabinett verabschiedete Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes aufs Schärfste: (WK-intern) - Demnach soll bei der Zulassung neuer Offshore Windanlagen in Beschleunigungsgebieten auf wichtige Umweltstandards, wie die Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung, verzichtet werden. Vorgaben für besonders schützenswerte Gebiete auf Planungsebene können dies nicht kompensieren. Die Abschwächung ist ein fataler Fehler für den Meeresschutz. Dazu sagt DUH-Leiterin Recht Cornelia Nicklas: "Die vom Bundeskabinett verabschiedete Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes bedeutet den massiven Abbau von Umweltstandards. Die fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung gefährdet nicht nur die Naturverträglichkeit der Projekte, sondern auch die Planungssicherheit selbst für etablierte Branchenvertreter. Sogenannte Beschleunigungsgebiete, innerhalb derer Projekte komplett ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung zugelassen
Großbritannien spielt Schlüsselrolle in der Strategie von RWE beim Ausbau ihres Offshore-Windportfolios Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung RWE erweitert ihr Offshore-Wind-Entwicklungsportfolio in Großbritannien um 4,2 Gigawatt Übernahme von drei Offshore-Windprojekten von Vattenfall abgeschlossen Norfolk-Team von Vattenfall wechselt mehrheitlich zu RWE, um die Entwicklung der Projekte vor der englischen Ostküste im Rahmen der Investitions- und Wachstumspläne ‚Growing Green‘ von RWE weiter voranzutreiben Projekte Norfolk Vanguard West und Norfolk Vanguard East weit fortgeschritten – Beschaffung von wesentlichen Komponenten gesichert (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Offshore-Windunternehmen, hat die Ende Dezember angekündigte Übernahme von drei Offshore-Windprojekten von Vattenfall abgeschlossen. Die Projekte Norfolk Vanguard West, Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas mit einer geplanten Leistung von jeweils 1,4 Gigawatt (GW) liegen 50 bis 80 Kilometer
PALFINGER MARINE stattet Offshore-Windpark Hai Long in Taiwan mit hochmodernen Hebelösungen aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2024 Werbung PALFINGER: Stärkung der taiwanesischen Windindustrie (WK-intern) - Rund 50 Kilometer vor der Küste Taiwans entsteht derzeit der neue Offshore-Windpark Hai Long. PALFINGER MARINE stattet das Projekt gleich mit mehreren hochmodernen Hebelösungen aus. Das aktuelle Projekt Hai Long ist bei weitem nicht der einzige Offshore-Windpark in Taiwan, bei dem auf innovative Lösungen von PALFINGER gesetzt wird. Taiwans Windressourcen zählen zu den leistungsfähigsten der Welt. Mit der Umsetzung des Hai Long-Projekts vor der Küste der Region Changhua kommt Taiwan seinem Ziel, ein neues Exportzentrum für Offshore-Windenergie im asiatisch-pazifischen Raum zu werden, noch einen Schritt näher. Erstklassiges Equipment für Taiwans Offshore-Windindustrie Während PALFINGER MARINE bereits mit der Lieferung von
LOTOS Petrobaltic SA bringt zusammen mit Strategic Marine ein neu gebautes Crew-Transferschiff nach Polen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2024 Werbung LOTOS Petrobaltic S.A., ein Unternehmen der ORLEN-Gruppe, unterzeichnete einen Vertrag über den Bau eines StratCat 27 Crew Transfer Vessel (CTV) mit Strategic Marine. Erstes neu gebautes CTV für den polnischen Offshore-Windsektor Hybridfähiges Schiff erfüllt die Emissionsanforderungen der Stufe III Maßgeschneiderte Upgrades für lokale Bedingungen und Abläufe eingeführt (WK-intern) - Die Abholung des CTV ist für diesen Sommer geplant, die Auslieferung nach Europa erfolgt Anfang September 2024. Dieses CTV wird sich der bestehenden Flotte anschließen, die von Miliana Shipmanagement Limited verwaltet wird, einem Unternehmen der LOTOS Petrobaltic-Kapitalgruppe, die fünf Offshore-Schiffe besitzt. Miliana Shipmanagement bietet innovative Lösungen für die Offshore-Industrie und bietet eine umfassende Palette von Dienstleistungen von
Windkraft- und Photovoltaikprojektentwickler PNE AG weiter auf Wachstumskurs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2024 Werbung PNE AG: Ziele des Geschäftsjahrs 2023 erreicht und weiter auf Wachstumskurs EBITDA liegt im oberen Bereich der Guidance Strategische Ziele von Scale up 1.0 erreicht oder deutlich übertroffen Pipeline von Projekten in Entwicklung weiter mit Rekordwachstum (WK-intern) - Cuxhaven – Das Jahr 2023 war für die PNE AG ein sehr erfreuliches Jahr. Als Ergebnis einer erfolgreichen operativen Geschäftsentwicklung lag die Gesamtleistung bei 267,8 Mio. Euro (Vorjahr: 243,3 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich auf 39,9 Mio. Euro (Vorjahr: 35,4 Mio. Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) betrug 5,7 Mio. Euro (Vorjahr: 6,2 Mio. Euro). Das unverwässerte Ergebnis je Aktie belief sich auf
US-Innenministerium trifft Investitionsentscheidung für Offshore-Windprojekt in New York Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2024 Werbung Sunrise Wind erhält Bundesentscheidungsprotokoll und trifft endgültige Investitionsentscheidung (WK-intern) - Sunrise Wind erhielt heute das Record of Decision (RoD) vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums und erreichte damit einen entscheidenden Meilenstein im bundesstaatlichen Umweltprüfungsverfahren für das Offshore-Windprojekt in New York. Darüber hinaus gaben Ørsted und Eversource heute bekannt, dass sie gemeinsam eine endgültige Investitionsentscheidung für Sunrise Wind getroffen und damit ihr Engagement für den Bau des Projekts gefestigt haben, und werden nun einige wichtige Bauaktivitäten an Land vorantreiben. Diese wichtigen Meilensteine bringen das 924-MW-Projekt einen entscheidenden Schritt näher daran, in ganz New York erhebliche wirtschaftliche Vorteile zu erzielen und den
TransnetBW baut SuedLink weiter aus: Schacht-Arbeiten für Bergwerks-Abschnitt beauftragt Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 26. März 2024 Werbung Stuttgart / Heilbronn. Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW und die Südwestdeutsche Salzwerke AG treiben den Bau des Energiewende-Großprojekts SuedLink voran. Planung und Errichtung der Schächte im Bergwerks-Abschnitt in Baden-Württemberg übernehmen Redpath Deilmann und Thyssen Schachtbau Teufen neuer Schächte als übertägig sichtbare Maßnahme beginnt ab Mitte 2024 (WK-intern) - Dazu hat die Südwestdeutsche Salzwerke AG als Eigentümerin des Bergwerks nun eine Arbeitsgemeinschaft aus den Firmen Redpath Deilmann und Thyssen Schachtbau mit der Planung und Errichtung der Schächte in Bad Friedrichshall und Leingarten bei Heilbronn beauftragt. „Unter Tage sind die Arbeiten in vollem Gange, um die Verbindungsstrecke zwischen dem geplanten Schacht in Leingarten und dem bestehenden Grubengebäude aufzufahren“,
ESNA und Strategic Marine vereinbaren neues Crew Transfer Vessel auf den Markt zu bringen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung ESNA und Strategic Marine schließen sich zusammen, um Crew Transfer Vessels („CTV“) von Surface Effect Ship („SES“) auf den Markt zu bringen (WK-intern) - ESNA und Strategic Marine („SM“) freuen sich, bekannt zu geben, dass sie eine Vereinbarung zur Entwicklung eines SES CTV (Surface Effect Ship Crew Transfer Vessel) für Offshore-Windanwendungen unterzeichnet haben. Der Schiffstyp bietet die Kombination aus höherer Geschwindigkeit, größerer Betriebswellenhöhe und geringerem Heizölverbrauch. Geplant ist, im vierten Quartal 2024 mit dem Bau des ersten Offshore-Windparks SES CTV zu beginnen. Die Vereinbarung basiert auf den Erfahrungen der Parteien bei der Zusammenarbeit für drei SES-Mannschaftsboote für Öl und Gas, deren Fertigstellung in diesem
Wahl der Konzernvertreter für den Vorstand von Vestas Wind Systems A/S Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung Die Mitarbeiter der dänischen Unternehmen der Vestas-Gruppe haben die ordentliche Wahl der Vertreter für den Vorstand gemäß dem geltenden dänischen Gesetz zur Arbeitnehmervertretung durchgeführt. (WK-intern) - Für die nächsten vier Jahre wurden gewählt: Michael Abildgaard, Senior Shop Steward, Vestas Manufacturing A/S (wiedergewählt) Claus Christensen, Serviceingenieur, Vestas Northern Europe A/S (wiedergewählt) Die gewählten Konzernvertreter werden nach der Jahreshauptversammlung am 9. April 2024 dem Vorstand von Vestas Wind Systems A/S beitreten. Über von Mitarbeitern gewählte Vorstandsmitglieder Gemäß dem dänischen Gesellschaftsgesetz haben die Mitarbeiter von Vestas Northern Europe A/S, Vestas Manufacturing A/S, Vestas Wind Systems A/S und Vestas Development A/S das Recht, sich gemeinsam durch zwei Mitarbeiter im Vorstand
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt Kosten-Übernahme von Bund für Offshore-Terminals Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2024 Werbung Berlin/Hamburg - Starkes Signal darf nur der Anfang sein! (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt die Zusage des Bundes, sich anteilig an den Kosten für den Ausbau des Offshore-Terminals im Hafen von Cuxhaven zu beteiligen. Der Ausbau der schwerlastfähigen Infrastruktur in den Seehäfen ist von elementarer Bedeutung für das Erreichen der Ausbauziele für die Windenergie auf See, die andernfalls zu scheitern drohen. „Die Stiftung begrüßt die erzielte Einigung außerordentlich, für die wir uns massiv eingesetzt haben. Es wäre ein fatales Signal für die nationalen Energiewende-Ambitionen gewesen, wenn es bei diesem klaren und einfachen Fall nicht gelungen wäre, eine Lösung zu finden. Nun hoffen wir
Geballte Offshore-Expertise: Rhenus und XERVON intensivieren ihre Zusammenarbeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Dieses Team trotzt jedem Sturm: Rhenus Offshore Logistics und XERVON Wind arbeiten bereits seit mehreren Jahren Hand in Hand, um den Service und die Wartung von Offshore-Windanlagen in der Nord- und Ostsee sicherzustellen. (WK-intern) - Diese Anlagen versorgen jährlich hunderttausende Haushalte mit klimafreundlichem Strom. XERVON Wind übernimmt als Independent Service Provider alle wichtigen Arbeitsfelder, die für Offshore-Windparks relevant sind – von der Inspektion und Wartung, bis hin zu Reparaturen und leistungssteigernden Retrofits. Rhenus Offshore Logistics ist derweil für die kompletten Logistikservices wie den Transport von und zu den Häfen, Crew-Transfers, Chartern oder die maritime Koordination verantwortlich. Denn anders als bei normalen Windparks auf