Bekaert liefert Analyse der Verankerungslösung für das weltweit größte schwimmende Offshore-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 11. April 2024 Werbung Das Nautical SUNRISE-Projekt soll die weltweit größte schwimmende Offshore-Solarstromanlage unterstützen. (WK-intern) - Die Ergebnisse des Projekts werden in Zukunft den groß angelegten Einsatz und die Kommerzialisierung schwimmender Offshore-Solarsysteme ermöglichen, sowohl als eigenständige Systeme als auch integriert in Offshore-Windparks. Bekaert ist stolz, seine Teilnahme an diesem bahnbrechenden Industrieprojekt bekannt zu geben, das darauf abzielt, die Anlegetechnologie für die schwimmende Offshore-Solarstromerzeugung voranzutreiben. Aufbauend auf seiner Pionierarbeit im Bereich der schwimmenden Offshore-Windenergie nutzt Bekaert nun sein Fachwissen, um zur Analyse der Auswirkungen innovativer Verankerungslösungen auf diese schwimmenden Offshore-Solar-PV-Systeme beizutragen. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein schwimmendes 5-MW-Offshore-Solarsystem zu entwerfen, zu bauen und zu präsentieren, wobei die modulare
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende! Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Von Anlagen- und Komponentenherstellenden über Projektierer und Betreiber bis zu Wissenschaftlern und Politiker*innen: (WK-intern) - Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. Das Ziel ist klar: Bis 2030 will die EU 425 Gigawatt aus Windenergie gewinnen. Zweidrittel sollen dabei aus Onshore-Anlagen kommen. Insgesamt liegt Europa allerdings erst bei 272 Gigawatt (79 Prozent davon Onshore). Um das 2034er-Ziel zu erreichen, müssten pro Jahr im Schnitt also 33 Gigawatt dazukommen. „Das schaffen wir nur durch massiven Ausbau. Ein wichtiger Hebel dafür ist Repowering, also der Austausch von Windenergieanlagen,
Maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente für die Offshore-Windenergie-Zulieferindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2024 Werbung Was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht Offshore-Zulieferindustrie in Deutschland blickt besorgt auf Deindustrialisierungstendenzen (WK-intern) - Die Analyse der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zeigt, was die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für Investitionen in Deutschland und Europa braucht. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen VDMA Power Systems, WAB e.V., dem Erneuerbaren Energien Cluster Hamburg (Förderverein EEHH e.V.) sowie dem WindEnergy Network sieht die Stiftung dringenden Handlungsbedarf, um bestehende Finanzierungshürden zu beseitigen und die benötigten Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten zu flankieren. „Das Erreichen der Ausbauziele der Bundregierung im Offshore-Windenergie-Bereich bedeutet einen industriepolitischen Kraftakt. 30 GW bis 2030 und 70 GW
Jahreshauptversammlung von Vestas Wind Systems A/S am 9. April 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 20249. April 2024 Werbung Firmenmitteilung Nr. 05/2024 (WK-intern) - Heute fand die Jahreshauptversammlung von Vestas Wind Systems A/S statt. Tagesordnung und Beschlüsse 1. Bericht des Vorstands über die Aktivitäten des Unternehmens im vergangenen Jahr Die Generalversammlung nahm den Bericht des Verwaltungsrates zur Kenntnis. 2. Vorlage und Annahme des Geschäftsberichts Der Geschäftsbericht 2023 wurde angenommen. 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresergebnisses gemäß dem verabschiedeten Geschäftsbericht Der Vorschlag des Verwaltungsrats zur Verwendung des Jahresergebnisses, einschließlich der Nichtausschüttung einer Dividende für das Geschäftsjahr 2023, wurde angenommen. 4. Vorstellung und Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht Die Generalversammlung genehmigte den zur Konsultativabstimmung vorgelegten Vergütungsbericht 2023. 5. Genehmigung der Vergütung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat schlug eine Erhöhung der Grundvergütung, der Ausschussgebühr und
Neue Betriebsstrategien für Windparks, Forscher sollen vorausschauende Betriebsstrategie für Windparks entwickeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2024 Werbung Windparks: Neue Betriebsstrategien sollen neben Strommarktpreisen auch Abnutzung in Stromgestehungskosten einbeziehen (WK-intern) - Offshore-Windparks mit Null-Cent-Förderung-Geboten sowie Post-EEG-Windenergieanlagen müssen ihre Erträge allein am Strommarkt erwirtschaften. Das verlangt vorausschauende Betriebsstrategien, die neben den Marktpreisen auch die zu erwartende Abnutzung der Anlagen am nächsten Tag einbeziehen. Das Fraunhofer IEE entwickelt nun mit den Unternehmen MesH Engineering und anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie im vom BMWK geförderten Projekt OTELLO neue Instrumente, mit denen sich Fahrpläne für Windparks optimieren lassen. Die Expertinnen und Experten integrieren dort unter anderem Kurzfrist-Prognosen zur Turbulenzintensität – der zentrale Faktor für die Abnutzung einer Anlage. „Prognosen zur Turbulenzintensität des Windes am folgenden Tag sind ein
Langfristige Ertragsprognosen für Wind- und Solaranlagen Offshore Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2024 Werbung Ein Vortrag von 4Cast GmbH & Co.KG auf dem Windmesse Symposium (WK-intern) - Die 4Cast GmbH & Co.KG gibt bekannt, dass ihr Experte Andreas Speck zum Thema „Planung von Windkraftanlagen im digitalen Zeitalter: Mehr Wirtschaftlichkeit und Geschwindigkeit durch automatisierte Langzeitertragsprognosen“ beim diesjährigen Windmesse Symposium als Start der Langzeitertragsprognosen bei 4cast sprechen wird. Der Vortrag, der für den 23. April 2024 um 09:50 Uhr in Hamburg geplant ist, wird sich auf die Marktentwicklung, die strategische Ausrichtung und neue Technologien konzentrieren, die im Kontext von On-/Offshore-Einrichtungen, deren Service und Betrieb von Bedeutung sind. Die Präsentation des 4cast-Experten wird auf die Auslieferung von Langzeiterträgen nach Industriestandard eingehen,
WindEnergy Network eröffnet Ausweg aus der Energiekrise: Der Ausbau der Windenergie nimmt Fahrt auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. April 2024 Werbung Die 13. Zukunftskonferenz: „Wind & Maritim“ – die Konferenz im Nordosten, die Windenergie mit Maritimer Wirtschaft verbindet – findet am Dienstag, dem 16. und Mittwoch, dem 17. April 2024 im Radisson BLU Hotel Rostock statt. (WK-intern) - Ihr Ziel ist es, Markt- und Technologietrends in den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, der Maritimen Wirtschaft sowie in spannenden Zukunftsfeldern wie Wasserstoff- und Wasserstoffträgerprojekten in den Fokus zu rücken und Branchenvertreter vom Start-Up bis zum Global Player zusammenzubringen. Der Ausbau der Windenergie am Beispiel von Dänemark wird ebenso thematisiert werden, wie neueste technologische Innovationen im Bereich der Windenergiekomponenten. (siehe Programm-Anhang). Mehr als 120 Branchenexperten werden
BEN Buchele erhält Zertifizierung für staubfeste Ex-Motoren Mitteilungen Offshore Technik 9. April 2024 Werbung Staubhaltige Atmosphäre erfordert besonderen Ex-Schutz (WK-intern) - BEN Buchele erhält Zertifizierung für staubfeste Ex-Motoren E-Motoren des Elektromotorenspezialists BEN Buchele wurden nach IBExU22ATEX1087 X als staubfest für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert. Sie eignen sich damit sehr gut für Anwendungen in der Lebensmittelbranche, bei Futtermitteln, in der Chemie- und Pharmaindustrie oder im Recyclingbereich. Wenn es staubt, wird es potenziell gefährlich: Überall dort, wo bei der Verarbeitung von Materialien Gase oder Stäube auftreten, entsteht eine explosionsfähige Atmosphäre – beispielsweise in der Lebensmittelindustrie bei Mehl- oder Zuckermühlen. Je feiner das Material – z. B. Grobzucker zu Puderzucker – zermahlen wird, desto leichter kann es zu einer
USA: Die Größe des Windenergiemarkts soll von 2024 bis 2028 um 47,88 Milliarden US-Dollar wachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 20245. April 2024 Werbung Ein zunehmendes Bewusstsein für Umweltverschmutzung und die Unterstützung erneuerbarer Energien beflügeln den Markt – Technavio (WK-intern) - Laut Technavio wird die Größe des globalen Windenergiemarkts von 2024 bis 2028 schätzungsweise um 47,88 Milliarden US-Dollar wachsen. Es wird geschätzt, dass der Markt im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,93 % wächst. Der Windenergiemarkt wächst aufgrund von Umweltbedenken und der Erschöpfung der fossilen Brennstoffressourcen. Länder wie Indien, China und die USA wollen die Treibhausgasemissionen reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien steigern, was zu erheblichen Investitionen in die Windenergieinfrastruktur führt. Zu den Schlüsselkomponenten gehören elektrische Windgeneratoren, das Laden von Windbatterien und Onshore-/Offshore-Windparks. Zu den Herausforderungen
Bekaert schließt sich dem TAILWIND-Projekt an, um schwimmende Offshore-Windankerlösungen zu entwickeln Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung Floating Offshore Wind (FOW) kann im Vergleich zu Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen mit festem Boden stärkere und gleichmäßigere Windgeschwindigkeiten erzeugen. (WK-intern) - Das TAILWIND-Projekt wird Nachhaltigkeitsprinzipien berücksichtigen, um fortschrittliche Technologien zur Stationierung bereitzustellen. Das im Januar 2024 gestartete TAILWIND-Projekt wird fortschrittliche Technologien zur Stationierung liefern, die darauf ausgelegt sind, die Position schwimmender Offshore-Windenergieparks durch innovative Festmacherleinen und Ankersysteme aufrechtzuerhalten. Die Entwicklung dieser Technologien ist von entscheidender Bedeutung, um neue Wege zur globalen Effektivität und Nachhaltigkeit von FOW-Farmen zu eröffnen und spürbare Kosteneinsparungen zu erzielen und gleichzeitig die Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu verringern. Als globaler Markt- und Technologieführer in der Materialwissenschaft der Stahldrahtumwandlung und Beschichtungstechnologie entwickelt
Wind- & Solar-Projektierer PNE AG: Harald Wilbert übernimmt wie geplant CFO-Posten von Jörg Klowat Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2024 Werbung Wechsel im Vorstand der PNE AG (WK-intern) - Harald Wilbert hat zum 1. April 2024 wie geplant die Funktion des Finanzvorstands der PNE AG und die Aufgaben von Jörg Klowat übernommen, der seinen Vorstandsdienstvertrag auf eigenen Wunsch nicht verlängert hat. Bereits seit Oktober 2023 ist Harald Wilbert Mitglied des Vorstands ohne spezielles Ressort der PNE AG. In den vergangenen Monaten hat er die PNE-Gruppe kennengelernt und die Übergabe vorbereitet. Zum Verantwortungsbereich von Harald Wilbert gehören neben Finance auch die Bereiche Legal & Compliance, Investor Relations & ESG, Human Resources, IT und das Facility Management. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe“, sagt Harald Wilbert.
Ramp-Up der Produktion für die Windenergie mit „Torque Systems“ Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20243. April 2024 Werbung Broetje-Automation liefert automatisierte Anlagen an Siemens Gamesa (WK-intern) - Die Produktion von Windkraftanlagen wird in den kommenden Jahren drastisch zunehmen. Um sich auf einen schnellen und zuverlässigen Produktionsanlauf vorzubereiten, unterstützt Broetje-Automation nun Siemens Gamesa mit automatisierten Montageanlagen. Mit der Lieferung einer vollautomatischen Verschraubungsanlage an das Werk in Cuxhaven haben die Partner einen wichtigen Meilenstein in der Etablierung der Produktfamilie Torque Systems erreicht. Die Windenergiebranche spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Die Steigerung der Produktion von Windkraftanlagen, sowohl für Onshore als auch Offshore, ist entscheidend, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Viele Prozesse sind jedoch noch manuell und die immer größer