Ventus Energy aus GB expandiert in den US-Markt, um Offshore-Windkraftanlagenausbau voranzutreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2024 Werbung Der in Großbritannien ansässige Spezialist für Hochspannungstechnik (HV) Ventus Energy hat seine US-Niederlassung mit zwei Standorten an der Ostküste gegründet, um die schnell wachsende Offshore-Windindustrie in den Vereinigten Staaten weiter zu unterstützen. (WK-intern) - Der Hauptsitz des Unternehmens, Ventus Energy Incorporated, befindet sich in Brooklyn, New York, im Industry City-Komplex. Dadurch ist es in der Nähe wichtiger Kunden und bietet Blick auf das South Brooklyn Marine Terminal, einen strategischen Standort für kommende Projekte. Ein zweiter Standort in Virginia versetzt das Unternehmen in die Lage, Offshore-Windkraftanlagen entlang der gesamten Ostküste zu unterstützen. Diese Expansion steht im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens, eine nachhaltige Energielandschaft
vHive kündigt Durchbruch bei der autonomen Drohnen-Inspektion von Offshore-Windturbinen mit einer In-House-Lösung an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2024 Werbung NEW YORK, 25 - vHive, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen zur Digitalisierung von Infrastrukturen und autonomer Drohnentechnologie, stellt einen wichtigen Fortschritt bei der Inspektion von Offshore-Windkraftanlagen vor. (WK-intern) - Die Plattform von vHive ermöglicht es Unternehmen, autonome Inspektionen mit handelsüblichen Drohnen durchzuführen, wodurch teure Hardware und spezialisierte Teams überflüssig werden und hochwertige Inspektionen selbst in schwierigen Offshore-Umgebungen möglich werden. Dieser Durchbruch senkt nicht nur die Kosten und rationalisiert die Abläufe, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, Inspektionen intern durchzuführen und ihr Portfolio ohne die Hilfe von Drittanbietern für Drohnenpiloten zu verwalten. Die Inspektion von Offshore-Windkraftanlagen galt lange Zeit als kostspielig und komplex. Zusätzlich
Vestas verlängert Partnerschaft mit Rotorblattpartner TPI Composites Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. November 202425. November 2024 Werbung Vestas erweitert Partnerschaft mit langjährigem Rotorblattpartner TPI Composites, Inc., um Lieferkette für Windenergie zu stärken Achtung: Diese Pressemitteilung ist vom 23. Nov 2022 (WK-intern) - Vestas unterzeichnet mehrjährigen Rahmenvertrag mit langjährigem Partner TPI Composites Inc. (TPI), einem führenden Anbieter von Rotorblättern und -dienstleistungen für Windkraftanlagen, um sein skalierbares globales Lieferkettennetzwerk für aktuelle und zukünftige Rotorblätter für Windkraftanlagen zu stärken. „Die fortgesetzte und erweiterte Partnerschaft unterstreicht, wie wir zunehmend mit Partnern zusammenarbeiten und wie wir die Branche gemeinsam weiterentwickeln und neu gestalten. Wir arbeiten seit 2014 mit TPI zusammen und in dieser Zeit ist das Unternehmen zu einem unserer vertrauenswürdigsten und strategischsten Rotorblattpartner geworden. Mit
ScottishPower schließt Offshore-Windturbinenvertrag über 1 Milliarde Pfund mit Siemens Gamesa ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2024 Werbung ScottishPower vergibt Turbinenauftrag im Wert von über 1 Milliarde Pfund für seinen Offshore-Windpark East Anglia TWO nur wenige Wochen nach dem Erfolg bei der Auktion für erneuerbare Energien. Riesiger Aufschwung für die britische Fertigung: Die Rotorblätter für die 64 Turbinen werden im Hull-Werk von Siemens Gamesa hergestellt, das 1.300 Arbeitsplätze vor Ort bietet. Der 4 Milliarden Pfund teure Windpark wird genug saubere Energie produzieren, um fast 1 Million Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Turbinenblätter für den 4 Milliarden Pfund teuren Offshore-Windpark East Anglia TWO von ScottishPower werden in Hull gebaut, nachdem das Ökoenergieunternehmen einen Turbinenliefervertrag im Wert von über 1 Milliarde Pfund
Die Reederei Oldendorff Carriers installiert erfolgreich Rotorsegel Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Windenergie 21. November 202422. November 2024 Werbung Oldendorff Carriers (Oldendorff) freut sich, die erfolgreiche Installation und den operativen Einsatz von Rotorsegeln auf der Chinook Oldendorff bekannt zu geben. (WK-intern) - Im Rahmen einer gemeinsamen Vereinbarung, die erstmals im Dezember 2023 angekündigt wurde, transportiert die Chinook Oldendorff Stahlkohle von Elk Valley Resources (EVR) vom Hafen von Vancouver zu Kunden über den Pazifik. „Die Zusammenarbeit mit EVR bei diesem Projekt ist ein Beispiel dafür, wie Partnerschaften sinnvolle Fortschritte erzielen können“, sagte Russ McNeil, Geschäftsführer von Oldendorff Vancouver. „Die Chinook Oldendorff spiegelt unser Engagement wider, praktische, umweltbewusste Lösungen zu liefern, die den Bedürfnissen unserer Kunden und unseren langfristigen Nachhaltigkeitszielen entsprechen.“ Ausgestattet mit Norsepower
WWEA drängt bei der UN-Klimakonferenz COP29 auf die Entwicklung einer Strategie für 100 % erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2024 Werbung WWEA drängt auf die Entwicklung einer Strategie für 100 % erneuerbare Energien, die über die Verdreifachung der erneuerbaren Energien hinausgeht (WK-intern) - Das Weißbuch zu den Vorteilen der Energieversorgung für die Gemeinschaft wurde von IRENA mit Unterstützung von WWEA veröffentlicht Bonn/Baku – Die World Wind Energy Association hat aktiv an der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku teilgenommen und den Verhandlungsländern ein starkes Signal gesendet, sich auf eine Zukunft mit vollständig erneuerbaren Energien zu konzentrieren. WWEA veranstaltete in Zusammenarbeit mit der World Bioenergy Association und der Confederation of the Indian Industry eine offizielle Nebenveranstaltung der COP29 zum Thema „Transformation erneuerbarer Energien: von der Verdreifachung auf
Zusammenarbeit im Schiffbau für den Offshore-Energiesektor Japans Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2024 Werbung Strategic Marine, Mirai Ships Inc. und Ragnar Energy Solutions unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung der Zusammenarbeit im Schiffbau (WK-intern) - Strategic Marine Pte Ltd („Strategic“), Mirai Ships Inc. („Mirai“) und Ragnar Energy Solutions Pte Ltd („RES“) freuen sich, die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MOU) zur Schaffung eines Rahmens für exklusive Kooperationen im Schiffbau bekannt zu geben, was einen bedeutenden Meilenstein in globalen Schiffbaupartnerschaften darstellt. Diese strategische Partnerschaft vereint die Stärken dreier Branchenführer: Mirai Ships Inc., eine etablierte Schiffswerft in Japan; Strategic Marine, ein weltweit renommierter Hersteller von Hochleistungs-Aluminiumschiffen für den Offshore-Energiesektor; und Ragnar Energy Solutions, ein zuverlässiger Anbieter von Engineering-, Projektmanagement- und Marketingunterstützung für Mirais Projekte außerhalb
Dänemark ist offizielles Partnerland der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2024 Werbung Dänemark wird offizielles Partnerland der HUSUM WIND im nächsten Jahr. Zahlreiche dänische Unternehmen nächstes Jahr in Husum vertreten Deutsch-Dänischer Energiedialog findet über gesamte Messewoche (16.-19. September 2025) statt Königlich Dänischer Botschafter Thomas Østrup Møller hat Teilnahme zugesagt (WK-intern) - Vom 16.-19. September 2025 werden zahlreiche führende dänische Unternehmen aus den Bereichen Turbinenproduktion, Offshore-Entwicklung, Energiespeicher und Service ihre innovativen Technologien und Produkte präsentieren. „Dänemark als Partnerland wird auf der Husum Wind mit Unternehmen und Produkten entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windindustrie vertreten sein. So schaffen wir für unsere Messeteilnehmenden optimalen Zugang zu einem der dynamischsten Windmärkte in Europa“, erklärt Meike Kern, Geschäftsführerin der Messe Husum & Congress
Norwegen und Portugal verstärken ihre Zusammenarbeit vor dem Offshore-Windprojekt der Iberischen Halbinsel Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2024 Werbung Schwergewichte der norwegischen Industrie kommen nach Portugal, um die Zusammenarbeit voranzutreiben, während der Offshore-Windplan der Iberischen Halbinsel an Fahrt gewinnt (WK-intern) - „Portugal und Norwegen: Förderung der Entwicklung der Offshore-Windversorgungskette“ findet am 3. Dezember im Museu do Oriente in Lissabon statt. Die offene Veranstaltung wird von WavEC Offshore Renewables in Zusammenarbeit mit der norwegischen Botschaft in Portugal, Innovation Norway und Norwegian Offshore Wind veranstaltet. Vollständige Programmdetails und Registrierung finden Sie hier. Zu den Hauptrednern gehören Hanne Brusletto, norwegische Botschafterin in Portugal, und Lidia Bulcão, portugiesische Staatssekretärin für das Meer. Weitere Teilnehmer sind DGEG, DNV, Source Galileo, Qair, TechnipFMC, Odfjell Ocean Wind, Vestervind Contractors, Global
Australiens führendes Offshore-Windprojekt, Star of the South, hat sein neuestes Entwicklung veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2024 Werbung Australiens führendes Offshore-Windprojekt, Star of the South, hat sein neuestes Update veröffentlicht, nachdem fünf Jahre lang Machbarkeitsstudien und Beratungen zur Entwicklung des Projekts durchgeführt wurden. (WK-intern) - Star of the South erhielt im Mai eine Machbarkeitslizenz des Commonwealth, die den Standort des Projekts mindestens 10 km vor der Küste bestätigte – 3 km weiter vor der Küste als ursprünglich geplant. Charles Rattray, CEO von Star of the South, sagte, dass die Entwicklung des Projekts von Wissenschaft, Technologie und lokalem Wissen geleitet wird. „Wir haben viel gelernt, seit wir vor fünf Jahren erstmals damit begonnen haben, das Potenzial für Offshore-Wind in Gippsland zu erkunden“,
Amazon stellt weltweit erste kommerzielle Algenfarm im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 19. November 2024 Werbung Die weltweit erste kommerzielle Algenfarm zwischen Offshore-Windturbinen ist jetzt in den Niederlanden eröffnet (WK-intern) - North Sea Farm 1 erstreckt sich über fünf Hektar und dient dazu, den Algenanbau zu testen und zu verbessern. Gleichzeitig leistet es Pionierarbeit in der wissenschaftlichen Forschung, um das Potenzial von Algenfarmen zur Bindung und Speicherung von Kohlenstoff zu erkunden, was zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen könnte. North Sea Farm 1 wird von North Sea Farmers (NSF) zusammen mit einem Konsortium europäischer Wissenschaftler und Forschungspartner geleitet. Amazon hat 1,5 Millionen Euro bereitgestellt, um North Sea Farm 1 zu gründen und ein Jahr lang wissenschaftliche Forschung zur CO2-Reduzierung durch Algenanbau
Transport von 100 XL-Monopile-Fundamente für RWEs Offshore-Windparks Nordseecluster A und Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2024 Werbung Mammoet wird mit der Bereitstellung von über 100 XL-Monopile-Fundamenten für RWEs Offshore-Windparks Nordseecluster A und Thor beauftragt (WK-intern) - Der Schwertransportspezialist wird im Laufe eines Jahres über 100 Monopiles für Windturbinen vor Ort bewegen. Mammoet hat mit Buss Ports einen Vertrag zur Bereitstellung von Fundamenten für Windturbinengeneratoren für zwei der größten Offshore-Windparkprojekte Europas unterzeichnet – RWEs Nordseecluster A (Deutschland) und Thor (Dänemark). Der Nordseecluster mit einer geplanten Kapazität von bis zu 1,6 GW ist eines der größten Offshore-Windenergieprojekte in Deutschland und wird in zwei Phasen (A und B) errichtet. Thor mit einer geplanten Kapazität von mehr als 1 GW zur Stromversorgung von mehr