E-Ship 1 von ENERCON nimmt jetzt nicht nur Windkraftkomponenten als Ladung auf Offshore Ökologie Videos Windenergie Wirtschaft 29. November 202429. November 2024 Werbung ENERCON und die Reederei EMS Chartering schließen Handelskooperation mit E-Ship 1 (WK-intern) - Der Auricher Windanlagenhersteller ENERCON und die Reederei EMS Chartering sind eine Partnerschaft eingegangen, um das windunterstützte Mehrzweckschiff E-Ship 1 des Windkraftanlagenherstellers besser auszulasten. Neben Windkraftkomponenten transportiert die E-Ship 1 auf ihren weltweiten Fahrten auch regelmäßig Ladung, die nicht von ENERCON stammt. Die Unternehmen erklärten, dass diese Kooperation die Präsenz des windunterstützten Frachtschiffs auf dem Chartermarkt erhöhen und zu einer besseren Auslastung seiner Kapazitäten führen werde. Als integraler Bestandteil unseres Transportkonzepts ist die E-Ship 1 ständig im Auftrag von Enercon auf den Weltmeeren unterwegs, sagte Hendrik Peterburs, Vice President Global Logistics bei
Südkorea genehmigt schwimmende 1,125 MW Offshore-Windprojekt MunmuBaram Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Behördliche Genehmigung für südkoreanische Transaktion eingeholt (WK-intern) - STOCKHOLM, Schweden – Heute gab Hexicon AB (publ) bekannt, dass die südkoreanische Regulierungsbehörde für Elektrizität (KOREC) die Übertragung von zwei von drei Elektrizitätslizenzen (Electricity Business Licenses, EBLs) für das schwimmende Offshore-Windprojekt MunmuBaram genehmigt hat. Mit dieser Genehmigung verfügt Hexicon über die notwendigen Voraussetzungen, um den im Februar unterzeichneten Kaufvertrag (Sales and Purchase Agreement, SPA) abzuschließen. Hexicons Übernahme aller Anteile am MunmuBaram-Projekt mit den EBLs war von der behördlichen Genehmigung abhängig. Daher reichte Hexicon im Juni den erforderlichen Antrag für eine solche behördliche Genehmigung beim südkoreanischen Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) ein. Nach einem
Meilenstein der Netzstabilisierung – das größte Netzausbauprojekt von TenneT im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Längste Drehstromleitung Deutschlands geht ans Netz: Energiewende-Projekt Wahle–Mecklar ist in Betrieb 230 Kilometer für die Energiewende: Wahle–Mecklar, Deutschlands derzeit längstes Drehstrom-Projekt, ist nach sechs Jahren Bauzeit fertiggestellt TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, der stellvertretende hessische Ministerpräsident Kaweh Mansoori und der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer nehmen die Leitung symbolisch in Betrieb Die Nord-Süd-Verbindung stärkt das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz, erhöht die Übertragungskapazität für Windenergie und gewährleistet auch in Zukunft die Versorgungssicherheit und Netzstabilität in Niedersachsen und Nordhessen (WK-intern) - Ein Meilenstein der Energiewende ist geschafft: Wahle–Mecklar, das größte Netzausbauprojekt von TenneT im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich, geht ans Netz. Heute, am 27. November, hat TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens gemeinsam mit dem stellvertretenden hessischen Ministerpräsidenten
Anemoi installiert 4 Rotor-Segel auf Erzfrachter von U-Ming Marine Transport Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Windenergie 28. November 2024 Werbung U-Ming Marine beauftragt den britischen Technologieanbieter Anemoi mit der Installation von Rotor-Segeln auf einem VLOC, eine weitere Investition in nachhaltige Initiativen des in Taiwan ansässigen Unternehmens. (WK-intern) - Der führende Anbieter von Windantriebstechnologie Anemoi Marine Technologies Ltd. („Anemoi“) und U-Ming Marine Transport Ltd. („U-Ming“) haben eine Vereinbarung zur Installation von vier Rotor-Segeln auf einem der 325.000 DWT großen Erzfrachter (VLOC) von U-Ming unterzeichnet. Die Installationsarbeiten sollen Ende 2025 abgeschlossen sein. Auf Hochseerouten zwischen China und Brasilien, Südafrika und Australien werden Kraftstoff- und Emissionseinsparungen von etwa 10-12 % erwartet. Das Schiff wird mit vier der 35 m hohen, 5 m im Durchmesser großen zylindrischen
Vestas sichert sich 900-MW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Nordseecluster B in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Vestas hat einen Festauftrag für RWEs 900-MW-Offshore-Windprojekt Nordseecluster B in Deutschland erhalten. (WK-intern) - Diese Festauftragsankündigung bezieht sich auf die Unternehmensmitteilung 09/2024 vom 17. Mai 2024. Der Auftrag umfasst 60 V236-15.0-MW-Windturbinen und Vestas ist für die Beschaffung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Nach Abschluss wird Vestas die Anlage auch im Rahmen eines 5-Jahres-Servicevertrags warten, gefolgt von einem langfristigen Betriebsunterstützungsvertrag. Der Nordseecluster wird in zwei Phasen umgesetzt, Phase A und Phase B. Die erste Phase des Projekts, der 660-MW-Nordseecluster A, wurde im Juni 2024 als Festauftrag angekündigt und besteht aus 44 V236-15.0-MW-Turbinen. „Wir freuen uns, zu diesem wegweisenden Projekt für den europäischen Offshore-Windsektor beizutragen, das
Cux-Offshore-Basishafen: Frischer Wind für die Cuxhavener Hafenwirtschaft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2024 Werbung Kpt. Arne Ehlers ist neuer Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und löst damit Michael de Reese ab, der sich in Berlin insbesondere für die Finanzierung der Liegeplätze 5–7 eingesetzt hat. (WK-intern) - Cuxhaven – Zum letzten Mal eröffnete Michael de Reese, Mitglied der Geschäftsführung von Rhenus Cuxport, am vergangenen Mittwochabend die mittlerweile 51. Mitgliederversammlung der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e. V. (HWG). De Reese verlässt Cuxhaven aus beruflichen Gründen und stellte sich daher nicht mehr zur Wahl. Er übergab das wichtige Amt an den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Kpt. Arne Ehlers, Geschäftsführer der BREB GmbH und der Blue Water BREB GmbH Cuxhaven. „Wir danken Michael de Reese für
Absichtserklärung für 10MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrator im deutschen Windpark Alpha Ventus unterzeichnet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Produktion von grünem Wasserstoff auf See rückt näher – Passend zur 2. Norddeutschen Wasserstoffkonferenz am morgigen Mittwoch gibt es einen inspirierenden Impuls vom ersten deutschen Offshore Windpark Alpha Ventus. (WK-intern) - In einem wegweisenden Schritt für die nachhaltige Energiezukunft haben die NorthH2 Projektgesellschaft mbH (NorthH2), die Deutsche Offshore-Testfeld- und Infrastruktur-GmbH & Co. KG (DOTI) und die Stiftung OFFSHORE-WINDNERGIE eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam an der Errichtung eines 10MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrator im Windpark Alpha Ventus in der deutschen Nordsee zu arbeiten. Dieses Projekt ist Teil der von NorthH2 entwickelten „NORTHSEA HYDROGEN“ Projektpipeline und markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Wasserstoffproduktion. Ziel des Forschungs- und Demonstrations-
Energieministerin Tinne Van der Straeten eröffnet Ausschreibungsverfahren für 700-MW-Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Die belgische Energieministerin Tinne Van der Straeten hat offiziell den Beginn des Ausschreibungsverfahrens für den Bau eines bahnbrechenden 700-MW-Offshore-Windparks in der Princess-Elisabeth-Zone der belgischen Nordsee angekündigt. (WK-intern) - Diese Initiative startet einen internationalen Wettbewerb in einem Sektor, in dem Belgien seit 2008, als es mit dem Bau seiner ersten Offshore-Windparks begann, Vorreiter ist. Die Entwickler haben neun Monate Zeit, um ihre Vorschläge einzureichen. Im Auswahlverfahren wird die Kostenwettbewerbsfähigkeit im Vordergrund stehen, während gleichzeitig innovative Kriterien wie Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit einbezogen werden. Das Projekt steht im Einklang mit Belgiens ehrgeizigem Ziel, seine Offshore-Windkapazität bis 2030 zu verdreifachen, und spiegelt die während der COP28 eingegangenen
Iberdrola beauftragt ABL mit der Überwachung der Offshore-Installationsarbeiten für Windanker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Werbung Das Energie- und Marineberatungsunternehmen ABL hat einen neuen Auftrag zur Bereitstellung von Marine Warranty Survey (MWS)-Diensten zur Unterstützung des Offshore-Baus des 315-MW-Offshore-Windparks Windanker von Iberdrola vor der Küste Deutschlands erhalten. (WK-intern) - ABL Deutschland mit Sitz in Hamburg wird MWS-Dienste zur Unterstützung der Offshore-Transport- und Installationskampagne (T&I) in Bezug auf die Fundamente, Inter-Array-Kabel und Windturbinengeneratoren (WTGs) bereitstellen. Der Arbeitsumfang umfasst die Bereitstellung einer technischen Expertenprüfung und Genehmigung von Dokumenten, Vorgängen und Schiffen in Bezug auf die garantierten Vermögenswerte. „Wir freuen uns sehr, den Windanker-Auftrag nach unserer jüngsten Zusammenarbeit mit Iberdrola beim Baltic Eagle-Projekt erhalten zu haben.“ Tilo Klappenbach, Country Manager von ABL Deutschland Das Windanker-Projekt
Cuxhaven stärkt Offshore-Windindustrie als Basishafen: Ausbau der Liegeplätze 5–7 beginnt im Februar 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 20246. Januar 2025 Werbung Blue Water BREB und Rhenus Cuxport gewinnen Ausschreibung für den Betrieb, Arbeitsgemeinschaft Neubau erhält Zuschlag für den Bau des Mehrzweckhafens mit Schwerpunkt Offshore. (WK-intern) - Cuxhaven – Dem Ausbau der Liegeplätze 5 bis 7 steht nichts mehr im Wege. Wie die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports (Nports) mitteilt, wurden in einem Ausschreibungsverfahren zwei Konzessionäre für den Betrieb der Liegeplätze 5 bis 7 gefunden. Demnach erhält Rhenus Cuxport GmbH eine Terminalkonzession für die Liegeplätze und Terminalbereiche 5 und 6.1 (Los 1), die nach dem Bau der Liegeplätze rund 19 Hektar umfassen werden. Einen weiteren Vertrag über den anschließenden Terminalbereich 6.2 und 7 (Los 2) mit der
Lhyfe will Wasserstoff auf See mit erneuerbarem Strom aus Offshore-Windparks zu produzieren Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windparks 26. November 2024 Werbung Lhyfe erhält die höchste Stufe der EthiFinance-Zertifizierung und wird damit für seine herausragende Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales, Unternehmensführung und Stakeholder (ESG) belohnt. (WK-intern) - Aus diesem Anlass ist Lhyfe stolz darauf, den CSR-Ansatz eines Industrieunternehmens vorzustellen, das mit gutem Beispiel vorangehen möchte. Die ESG-Ratingagentur EthiFinance hat Lhyfe gerade die PLATINUM-Zertifizierung mit einer Bewertung von 86/100 nach ESG-Kriterien verliehen (ESG umfasst Umwelt-, Sozial-, Unternehmensführungs- und Stakeholder-Themen). Lhyfe belegt in seiner Branche (Industrie – Versorgungsunternehmen) den 1. Platz unter den europäischen Unternehmen und in Frankreich für alle Branchen zusammen den 6. Platz. Diese Punktzahl zeugt von der tatsächlichen Übereinstimmung zwischen der verantwortungsvollen Unternehmenskultur von
Concordia Damen ist erneut am Bau eines innovativen Offshore-Windschiffes beteiligt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2024 Werbung Das RoRo-Schiff Rotra Futura ist vom Stapel gelassen (WK-intern) - Concordia Damen ist stolz, seine Zusammenarbeit mit Amasus, Deugro Danmark, Siemens Gamesa und DEKC Maritime bei der Entwicklung und dem Bau von zwei neuen und fortschrittlichen Offshore-Wind-RoRo-Schiffen bekannt zu geben: Rotra Futura und Rotra Horizon. Diese Schiffe, von denen das erste gestern auf der Werft Jiangsu Zhenjiang vom Stapel gelassen wurde, sind speziell für den Transport großer und immer größer werdender Windturbinenkomponenten konzipiert. Rotra Futura wird voraussichtlich 2025 an Amasus ausgeliefert. Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft Die Entwicklung von Rotra Futura und Rotra Horizon ist das Ergebnis einer Partnerschaft. Grundlage ist der Wunsch –