Werbung WWEA drängt bei der UN-Klimakonferenz COP29 auf die Entwicklung einer Strategie für 100 % erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels WWEA drängt auf die Entwicklung einer Strategie für 100 % erneuerbare Energien, die über die Verdreifachung der erneuerbaren Energien hinausgeht (WK-intern) – Das Weißbuch zu den Vorteilen der Energieversorgung für die Gemeinschaft wurde von IRENA mit Unterstützung von WWEA veröffentlicht Bonn/Baku – Die World Wind Energy Association hat aktiv an der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku teilgenommen und den Verhandlungsländern ein starkes Signal gesendet, sich auf eine Zukunft mit vollständig erneuerbaren Energien zu konzentrieren. WWEA veranstaltete in Zusammenarbeit mit der World Bioenergy Association und der Confederation of the Indian Industry eine offizielle Nebenveranstaltung der COP29 zum Thema „Transformation erneuerbarer Energien: von der Verdreifachung auf 100 % erneuerbare Energien“. Die Nebenveranstaltung unterstrich die Notwendigkeit, Strategien zu entwickeln, die über die Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien bis 2030 hinausgehen. Die Welt sollte den Weg für eine Versorgung mit 100 % erneuerbarer Energie ebnen, die Menschen und Unternehmen gleichermaßen zugutekommt. Es wird von entscheidender Bedeutung sein, dass die wirtschaftlichen Vorteile dieser Transformation für alle Bereiche der Gesellschaft wirksam werden. Dr. Karunamoorthy Neethimani, Mitglied des WWEA-Strategieausschusses und Schatzmeister der IWPA, hob dies am Beispiel Indiens hervor, das sich ehrgeizige Ziele gesetzt hat und möglicherweise noch einige politische Maßnahmen verbessern muss. Anlässlich der COP29 hat die Internationale Agentur für erneuerbare Energien IRENA ein neues Weißbuch mit dem Titel „Vorteile der Gemeinschaftsenergie: Förderung des universellen Wohlbefindens“ veröffentlicht. Die Veröffentlichungssitzung wurde von Dr. Karunamoorthy Neethimani moderiert. Das Weißbuch wurde von der Arbeitsgruppe „Empowering People & Communities“ der IRENA Coalition for Action ausgearbeitet, die vom WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger mitgeleitet wird. Stefan Gsänger sagt: „Wieder einmal sehen wir bei der COP29 nicht genügend Fortschritte, aber vor Ort gibt es bereits echte und wirksame Maßnahmen. Bürger, Gemeinden, kleine und große Unternehmen haben bereits damit begonnen, die weltweite Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Länder, die jetzt in Baku zusammenkommen, sollten die Gelegenheit nutzen, den Menschen auf der ganzen Welt zu helfen, die enormen Chancen zu verstehen, die ihnen erneuerbare Energien bieten. Das IRENA-Weißbuch macht dies sehr deutlich und beschreibt, wie Regierungen solche Bottom-up-Maßnahmen unterstützen können.“ WWEA-Präsident Dr. Irfan Mirza: „Wir bei WWEA glauben, dass die Transformation hin zu erneuerbaren Energien allen zugutekommen muss – von lokalen Gemeinschaften bis hin zu globalen Unternehmen – und wir werden uns weiterhin für Richtlinien einsetzen, die die Bürger unterstützen, wirtschaftliche Chancen schaffen und eine weltweit nachhaltige Entwicklung sicherstellen. Unsere Arbeit ist noch lange nicht beendet. Die COP29 verpflichtet nicht zu einem Fahrplan für 100 % erneuerbare Energien, aber angesichts der Begeisterung und Entschlossenheit der Teilnehmer sind wir zuversichtlich, dass eine vollständig erneuerbare Zukunft in Reichweite ist. Lassen Sie uns die Dynamik aufrechterhalten und sicherstellen, dass die Stimmen der Gemeinschaften bei der globalen Energiewende im Mittelpunkt stehen.“ Das Weißbuch „Vorteile von Gemeinschaftsenergie: Förderung des universellen Wohlbefindens“ beschreibt die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Gemeinschaftsenergie sowie wie die Finanzierung von Gemeinschaftsenergie erhöht und wie starke soziale Unterstützung für die Energiewende im Allgemeinen gewonnen werden kann. Es schließt mit einer Reihe von politischen Empfehlungen: Gemeinschaftseigentum und Bürgerbeteiligung sollten bei der nationalen und regionalen Entwicklung, Energieplänen, politischen Rahmenbedingungen und Zielen stärker in den Vordergrund gerückt werden. Projekte für erneuerbare Energien sollten so konzipiert werden, dass sie das Wohlbefinden und den sozioökonomischen Nutzen maximieren. Es muss mehr getan werden, um durch Sensibilisierung, Kapazitätsaufbau und partizipative und integrative Ansätze die Handlungsfähigkeit aller Bürger zu stärken. Eine geschlechtsspezifische Perspektive sollte angewendet werden, um eine integrative Entscheidungsfindung zu ermöglichen und Frauen in Führungspositionen im Energiebereich zu stärken. Direkte Unterstützung, technische Hilfe und Finanzierung sollten erleichtert werden, um Gemeinschaftsenergie in den Bereichen mit dem größten Bedarf zu ermöglichen. In Anerkennung des sozialen Werts von Gemeinschaftsenergie ist es von entscheidender Bedeutung, innovative Finanzierungsoptionen zu ermöglichen, die Projekte risikoärmer machen und die Kapitalkosten senken. Gemeinschaftsenergie sollte ein integraler Bestandteil lokaler Strategien zur Energiesicherheit, Klimaanpassung und Resilienz sein. Das Wissen der Gemeinschaft sollte genutzt werden, um sicherzustellen, dass die Umweltauswirkungen von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien minimal sind. Zusammenarbeit, Wissensaustausch und die Weitergabe bewährter Verfahren können Gemeinschaftsenergieinitiativen weiter unterstützen. Das IRENA-Whitepaper kann heruntergeladen werden unter: https://coalition.irena.org/-/media/Files/IRENA/Coalition-for-Action/Publication/IRENA_Coalition_Community_energy_benefits_wellbeing_2024.pdf WWEA pushes to develop 100% renewable energy strategy beyond tripling renewables White paper on community energy benefits was launched by IRENA with support from WWEA Bonn/Baku (WWEA) – The World Wind Energy Association has participated actively in the UN Climate Change Conference COP29 in Baku and sent a strong signal to the negotiating countries to focus on an entirely renewable energy future. WWEA held an official COP29 side event Renewable Energy Transformation: from Tripling to 100% Renewable Energy In collaboration with the World Bioenergy Association and the Confederation of the Indian Industry. The side event highlighted the need to develop strategies beyond tripling renewable power capacities by 2030. The world should pave the way for a 100% renewable energy supply which benefits likewise people and businesses. It will be of crucial importance that the economic advantages of this transformation become effective to all sectors of societies. Dr. Karunamoorthy Neethimani, member of the WWEA Strategy Committee and IWPA Treasurer, highlighted this in the case of India, which has set ambitious targets and may still need to improve some policies. On the occasion COP29, the International Renewable Energy Agency IRENA has launched a new white paper “Community Energy Benefits: Powering Universal Wellbeing”. The launch session was moderated by Dr. Karunamoorthy Neethimani. The white paper has been worked out by the working group “Empowering People & Communities” of the IRENA Coalition for Action which is co-chaired by WWEA Secretary General Stefan Gsänger. Stefan Gsänger says: „Once again we see not enough progress at COP29, but real and effective action is already happening on the ground. Citizens, communities, small and large businesses have already started to transform the world’s energy supply to renewable energy. The countries now meeting in Baku should seize the opportunity to help people around the world understand the huge opportunities that renewable energy offers them. The IRENA White Paper makes this very clear and describes how governments can support such bottom-up action.” WWEA President Dr. Irfan Mirza: “At WWEA, we believe that the transformation towards renewable energy must benefit everyone—from local communities to global enterprises – and we will continue advocating for policies that support citizens, create economic opportunities, and ensure sustainable development worldwide. Our work is far from over, COP29 doesn’t commit 100% renewable energy roadmap but with the enthusiasm and determination demonstrated by the participants, we are confident that a fully renewable future is within reach. Let’s keep the momentum going and ensure that the voices of communities are front and center in the global energy transition.” The white paper “Community Energy Benefits: Powering Universal Wellbeing” describes the social, economic and environmental benefits of community energy as well as how to to increase finance for community energy and how to gain strong social support for the energy transformation in general. It concludes with a set of policy recommendations: Community ownership and citizen engagement should be given more prominence in national and regional development, energy plans, policy frameworks and targets. Renewable energy projects should be designed to maximise well-being and socio-economic benefits. More needs to be done to generate agency in all citizens through awareness raising, capacity building, and participatory and inclusive approaches. A gender lens should be applied to enable inclusive decision-making and empower women in energy leadership roles. Direct support, technical assistance and funding should be facilitated to enable community energy in areas with the greatest need. Recognising the social value of community energy, it is crucial to facilitate innovative financing options that de-risk projects and lower the cost of capital. Community energy should be an integral part of local energy security, climate adaptation and resilience strategies. Community knowledge should be leveraged to ensure that the environmental impacts of renewable energy projects are minimal. Collaboration, knowledge exchange and sharing of best practices can further support community energy initiatives. The IRENA white paper can be downloaded from: https://coalition.irena.org/-/media/Files/IRENA/Coalition-for-Action/Publication/IRENA_Coalition_Community_energy_benefits_wellbeing_2024.pdf PR: World Wind Energy Association World Wind Energy Association Charles-de-Gaulle-Str. 5 Bonn, Nordrhein-Westfalen 53113 PB: Das IRENA-Whitepaper / ©: IRENA Weitere Beiträge:Schwer beschädigte Fässer: Sachverständige und Atomaufsicht prüfen BergungskonzeptOffener Brief zum Sonderschuldenvermögen als Finanzierungsinstrument: Sicherheit und Resilienz nur m...Studie: Ausbau der Erneuerbaren Energien auch mit verzögertem Netzausbau möglich