Energieminister genehmigt größten Offshore-Windpark in der Irischen See Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2025 Werbung Der Offshore-Windpark Mona erhält grünes Licht vom Energieminister. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Mona hat das Potenzial, umgerechnet mehr als eine Million Haushalte mit sauberem, sicherem und heimischem Strom zu versorgen. Projektentwickler schätzt, dass das Projekt über seine gesamte Laufzeit Tausende von Arbeitsplätzen sichern wird – ein Beitrag zum Plan für den Wandel. Die Genehmigung ist ein weiterer Schritt für die Energiesicherheit und macht Großbritannien zu einer Supermacht für saubere Energie. Die britische Bevölkerung wird mit mehr sauberer, heimischer und sicherer Energie versorgt: Der Energieminister gibt heute (Freitag, 4. Juli) grünes Licht für den größten Offshore-Windpark in der Irischen See. Schätzungen zufolge könnte der Offshore-Windpark Mona
Niedersachsen Ports stärkt den Wind – Hafenstandort Cuxhaven Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2025 Werbung Die niedersächsische Hafengesellschaft Niedersachsen Ports, besser bekannt als NPorts, setzt auf den Ausbau von Cuxhaven und investiert in eine Zukunft, die nicht nur der Windindustrie, sondern auch dem Klimaschutz zugutekommen soll. (WK-intern) - Cuxhaven – Wer in diesen Tagen an den Kais von Cuxhaven entlanggeht, sieht Baufahrzeuge, Baucontainer und Baustellen. Es sind die sichtbaren Zeichen einer Investitionsoffensive, die für die Stadt an der Elbmündung und darüber hinaus von Bedeutung ist. Niedersachsen Ports, die Hafengesellschaft des Landes Niedersachsen, plant, mehr als eine Milliarde Euro in den Ausbau von Cuxhaven zu investieren – so viel wie an keinem anderen Standort des Unternehmens in den vergangenen
BWO warnt vor geplanter G-Komponente Offshore Windenergie 1. Juli 20251. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) kritisiert die von der Bundesnetzagentur vorgeschlagene Einführung von Netzeinspeiseentgelten für Offshore-Windparks – die sogenannte „G-Komponente“ – scharf. Der Vorschlag gefährdet die Wirtschaftlichkeit neuer Projekte und sendet ein fatales Signal an Investoren. „Die Offshore-Wind-Branche zahlt bereits heute als einzige Erzeugungstechnologie einen Beitrag zum Netzausbau“, warnt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Jetzt auch noch Einspeiseentgelte zu verlangen, ist nicht nur systematisch falsch – es ist ein energie- und industriepolitischer Rückschritt. Wer Investoren vertreibt, verspielt die Zukunftsfähigkeit des Energiestandorts Deutschland.“ Die Einführung der G-Komponente würde zentrale Ziele der Bundesregierung konterkarieren: Versorgungssicherheit, Klimaneutralität und der Aufbau einer wettbewerbsfähigen grünen Industrie
mtu-Motoren von Rolls-Royce sorgen auf Offshore-Windplattformen in Großbritannien für Notstrom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 1. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Rolls-Royce hat von der Eureka Pumps AS einen zweiten Auftrag erhalten, mtu-Motoren der Baureihe 4000 als Antrieb für Notstromaggregate des Norfolk Offshore-Windparks an der Ostküste von Großbritannien zu liefern. Insgesamt stellt Rolls-Royce damit vier mtu-Motoren für die erste und die zweite Phase des großen Windparks, der vom Energieversorger RWE betrieben wird, bereit. Eingesetzt werden die Aggregate auf zwei Konverterplattformen auf See und an Land, die die Herzstücke der Offshore-Netzanbindung sind: Sie sorgen dafür, dass der auf See erzeugte Strom in das Stromnetz eingespeist werden kann. Mit einer Gesamtkapazität von 4,2 GW soll der Windpark im Laufe dieses Jahrzehnts
Windpark West of Orkney erhält Offshore-Genehmigung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2025 Werbung Der Windpark West of Orkney hat von der schottischen Regierung die Offshore-Genehmigung erhalten – ein wichtiger Meilenstein für das milliardenschwere 2-Gigawatt-Offshore-Windprojekt. (WK-intern) - Die Entscheidung der schottischen Minister folgt einer Empfehlung des Marine Directorate Licensing Operations Teams (MD-LOT) der Regierung und macht den Windpark West of Orkney zum ersten ScotWind-Projekt, das sowohl die Onshore-Baugenehmigung als auch die Offshore-Genehmigung erhält. Der Windpark, der von Corio Generation, TotalEnergies und der Renewables Infrastructure Development Group gemeinsam entwickelt wird, soll rund 30 km westlich des Orkney-Festlands und 25 km nördlich der Küste von Sutherland liegen und bis zu 125 Turbinen auf festen Fundamenten umfassen. Projektleiter Stuart McAuley
25-Mio.-Förderung für den Bau eines Gezeitenkraftwerks zur Grundlaststromerzeugung Bioenergie Offshore 27. Juni 2025 Werbung Von Minesto geführtes Konsortium erhält 25-Mio.-SEK-Förderung für den Bau eines Gezeitenkraftwerks zur Grundlaststromerzeugung für Microgrids Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, leitet ein vierköpfiges Konsortium, das von der schwedischen Energieagentur eine Fördersumme von insgesamt 25 Mio. SEK für den Bau einer kompletten Microgrid-Anlage auf den Färöern erhalten hat. Minesto arbeitet mit dem Microgrid-Technologieanbieter Capture Energy, dem färöischen Energieversorger Sev und dem schwedischen Umweltforschungsinstitut IVL zusammen, um eine einzigartige gezeitenbasierte Microgrid-Lösung zur Grundlaststromerzeugung zu demonstrieren. Das Projekt basiert auf einer Partnerschaft mit Capture Energy, dem Technologieführer für Microgrid-Management. Durch die Integration der Gezeitenkraftwerke von Minesto in die Microgrid-Kapazitäten von Capture Energy wird ein bedeutender globaler
Taufe des ersten von zwei CSOVs für Bernhard Schulte Offshore Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2025 Werbung Bernhard Schulte Offshore gibt die Auslieferung seines neuesten Commissioning Service Operation Vessel (CSOV) von der Ulstein Verft in Norwegen bekannt. (WK-intern) - Der Neubau, der am 26. Juni auf den Namen „Windea Curie“ getauft wurde, wird nun für den Charterer TenneT, einen führenden Offshore-Übertragungsnetzbetreiber in der Europäischen Union, eingesetzt, um dessen Offshore-Netzanbindungsanlagen in der Nordsee zu unterstützen. „Unsere neue ‚Windea Curie‘ ist eine hervorragende Ergänzung unserer Offshore-Flotte von nun vier hochmodernen Schiffen“, so Matthias Müller, Geschäftsführer von Bernhard Schulte Offshore (BSO). „Das neue Schiff und ihr Schwesterschiff erweitern nicht nur unsere Kapazitäten, sondern stärken auch unsere Wettbewerbsfähigkeit und unseren Ruf dank ihrer Konstruktionsmerkmale,
Ingka Investments, Oxan Energy und Avapa Energy entwickeln Offshore-Windprojekte in Italien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Ingka Investments, der Investmentarm der Ingka Group – dem größten IKEA-Einzelhändler – und der französische Offshore-Windenergieentwickler Oxan Energy haben sich mit dem italienischen Entwickler Avapa Energy für zwei schwimmende Offshore-Windenergieprojekte in Italien zusammengeschlossen. (WK-intern) - Die Projekte haben das Potenzial, eine installierte Gesamtleistung von 2,45 GW zu erreichen. Die beiden Offshore-Windenergieprojekte Sizilien Süd und Sardinien Nordwest werden saubere Energie produzieren und zur Dekarbonisierung Italiens beitragen. Ingka Investments, Oxan Energy and Avapa Energy to develop offshore wind projects in Italy Ingka Investments, the investment arm of Ingka Group – the largest IKEA retailer – and French offshore wind developer Oxan Energy have partnered with Italian
RWE feiert Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum in Ostfriesland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 202526. Juni 2025 Werbung Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum von RWE in Ostfriesland Bauherr Real Immobilien vermietet Gebäude langfristig an RWE für 24/7-Überwachung der RWE-Offshore-Windparks in Deutschland und Kontinentaleuropa Neues Bürogebäude wird höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; Fertigstellung im Herbst erwartet Rund 50 Mitarbeitende von RWE sollen im Frühjahr 2026 einziehen; qualifiziertes Personal aus der Region soll bestehendes Betriebsteam verstärken (WK-intern) - In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer wurde gestern Richtfest für ein neues Bürogebäude gefeiert. Von hier aus sollen bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland und Kontinentaleuropa rund um die Uhr überwacht und gesteuert werden. Errichtet wird das Gebäude durch die Real Immobilien GmbH. RWE wird den
Vattenfall-Studie: KI gibt Aufschluss über Vogelkollisionen an Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Wie gefährlich sind Offshore-Windkraftanlagen für Vögel? Diese Frage beschäftigt Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten. (WK-intern) - Neue Studien aus den Niederlanden und Großbritannien nutzen nun modernste Technologien – und die Ergebnisse überraschen selbst Experten. Author Lars-Magnus Kihlström Offshore-Windenergie ist eine der vielversprechendsten Möglichkeiten, den für die Energiewende benötigten fossilfreien Strom zu erzeugen, und im Nordseeraum gibt es große Ausbaupläne. Gleichzeitig wachsen die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf Vogelpopulationen. Während die visuellen Auswirkungen der hoch aufragenden Turbinen offensichtlich sind, sind die unsichtbaren Folgen für Vögel, die durch Offshore-Windparks fliegen, bislang weitgehend Spekulation. Mit KI und anderen fortschrittlichen Technologien könnte nun eine Antwort
Kathrin Günther wird Chief Transformation Officer (CTO) beim Übertragungsnetzbetreiber TenneT Germany Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Kathrin Günther wird mit Wirkung zum 01.09.2025 in die Geschäftsführung von TenneT Germany berufen. (WK-intern) - Als Chief Transformation Officer (CTO) wird sie zentrale Funktionen wie IT, digitale Transformation, Personal und Corporate Security verantworten. Die Ernennung von Kathrin Günther ist ein weiterer wichtiger Schritt der organisatorischen Neuausrichtung der TenneT-Gruppe. Seit dem 1. Januar 2025 stärkt TenneT seinen nationalen Fokus und arbeitet in zwei Organisationen jeweils in den Niederlanden (TenneT Netherlands) und in Deutschland (TenneT Germany), die als Gruppe unter einer Holding zusammengefasst sind. Diese organisatorische Neuaufstellung ist Voraussetzung für eine mögliche Beteiligung weiterer Investoren an TenneT Germany. Die Vorsitzende des Aufsichtsrats, Manon van Beek, erklärte:
Econowind hat erfolgreich vier 16 Meter lange VentoFoils an Bord des Chemikalientankers M/T JUTLANDIA SWAN installiert Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie 26. Juni 202526. Juni 2025 Werbung Rotterdam – Econowind hat erfolgreich vier 16 Meter lange VentoFoils an Bord des Chemikalientankers M/T JUTLANDIA SWAN installiert, der der dänischen Reederei Uni-Tankers gehört und von ihr betrieben wird. Econowind installiert vier VentoFoils auf dem Tanker M/T JUTLANDIA SWAN Uni-Tankers sieht Wind als tragende Säule seiner Dekarbonisierungsstrategie (WK-intern) - Die ATEX-geschützten windunterstützten Schiffsantriebe wurden innerhalb von nur vier Tagen im Rotterdamer Hafen installiert. Die Installation markiert einen weiteren wichtigen Schritt für die zunehmende Nutzung windunterstützter Schiffsantriebstechnologie für Tanker. Mit bisher über 130 verkauften VentoFoils baut Econowind seine Präsenz in der kommerziellen Flotte weiter aus und bietet praktische Lösungen zur Emissionsreduzierung und Unterstützung von Schiffseignern bei