Werbung Windpark West of Orkney erhält Offshore-Genehmigung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Windpark West of Orkney hat von der schottischen Regierung die Offshore-Genehmigung erhalten – ein wichtiger Meilenstein für das milliardenschwere 2-Gigawatt-Offshore-Windprojekt. (WK-intern) – Die Entscheidung der schottischen Minister folgt einer Empfehlung des Marine Directorate Licensing Operations Teams (MD-LOT) der Regierung und macht den Windpark West of Orkney zum ersten ScotWind-Projekt, das sowohl die Onshore-Baugenehmigung als auch die Offshore-Genehmigung erhält. Der Windpark, der von Corio Generation, TotalEnergies und der Renewables Infrastructure Development Group gemeinsam entwickelt wird, soll rund 30 km westlich des Orkney-Festlands und 25 km nördlich der Küste von Sutherland liegen und bis zu 125 Turbinen auf festen Fundamenten umfassen. Projektleiter Stuart McAuley begrüßte die Entscheidung: „Der Windpark West of Orkney hat das Potenzial, ausreichend erneuerbaren Strom für rund zwei Millionen Haushalte zu liefern. Sein Bau würde erhebliche Investitionen in Schottlands Lieferkette, Hafeninfrastruktur und die damit verbundenen qualifizierten Arbeitsplätze auslösen.“ „Wir danken der schottischen Regierung, ihren Verantwortlichen sowie allen Beteiligten und Lieferanten, die so proaktiv mit uns zusammengearbeitet haben, um dies zu ermöglichen. Dies unterstreicht das klare Bekenntnis von Industrie und Regierung zur Zusammenarbeit beim Ausbau der Offshore-Windindustrie in Schottland.“ Wie bei vielen Projekten in Schottland und Großbritannien legen wir gemeinsam mit unseren Investoren großen Wert auf die Zusammenarbeit mit der Regierung, um die nötige Sicherheit in wichtigen Regulierungsbereichen wie den Übertragungsgebühren, der Strommarktreform und den Regeln für zukünftige CfD-Auktionsrunden zu erreichen. Klarheit in diesen Punkten ist für Investoren entscheidend, um die wirtschaftlichen Argumente für den Bau und Betrieb vollständig zu verstehen. Die britische Regierung hat sich ehrgeizige Dekarbonisierungsziele für 2030 und darüber hinaus gesetzt. Unser zukunftsweisender Windpark, der von großen internationalen Investoren unterstützt wird, kann Arbeitsplätze schaffen, Investitionen anziehen und einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Schottland leisten. Der Highland Council genehmigte den Antrag auf Onshore-Baugenehmigung für das Projekt im Juni 2024 grundsätzlich. Dieser umfasste die Erdkabel und die elektrische Infrastruktur, die für den Anschluss des Windparks an das nationale Übertragungsnetz in Caithness erforderlich sind. Im März dieses Jahres erklärte der Council, er werde keine Einwände gegen den bei den schottischen Ministern eingereichten Offshore-Bauantrag erheben. Der Projektentwickler hat bereits verschiedene Initiativen im Norden Schottlands initiiert und unterstützt, darunter ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm im Wert von 1 Million Pfund unter der Leitung von EMEC auf den Orkney-Inseln, eine Bildungsinitiative im Wert von 900.000 Pfund unter der Leitung von UHI und ein Programm im Wert von 125.000 Pfund „Fit 4 Renewables“ unter der Leitung von ORE Catapult. Der Offshore-Genehmigungsantrag umfasste Anträge auf Genehmigung nach dem Electricity Act 1989 und Anträge auf Seelizenzen nach dem Marine (Scotland) Act 2010. Begleitet wurden diese von einer umfangreichen Reihe von Bewertungen, die auf über zweieinhalb Jahre erhobenen Umfragedaten basieren. West of Orkney Windfarm secures offshore consent The West of Orkney Windfarm has been granted offshore consent by the Scottish Government – a major milestone for the multi-billion pound, 2 gigawatt offshore wind scheme. The decision by Scottish Ministers, following a recommendation by the government’s Marine Directorate Licensing Operations Team (MD-LOT), makes the West of Orkney Windfarm the first ScotWind project to secure both onshore planning permission and offshore consent. The windfarm, which is being developed by a partnership of Corio Generation, TotalEnergies and Renewables Infrastructure Development Group, is to be located around 30km west of the Orkney Mainland and 25km north of the Sutherland coast with up to 125 turbines on fixed foundations. Welcoming the decision, Project Director Stuart McAuley said: “The West of Orkney Windfarm has the potential to deliver enough renewable electricity to power around two million homes. Its construction would spark significant investment in Scotland’s supply chain, port and harbour infrastructure, and the skilled jobs that would follow. “We’d like to thank the Scottish Government, their officials and all of the stakeholders and suppliers who have worked with us so proactively to make this happen. This underlines a clear commitment by industry and government to work together on growing an offshore wind industry in Scotland. “Like many projects in Scotland and the UK, we and our investors are focused on working with government to achieve the certainty required on key regulatory areas such as transmission charging, electricity market reform and the rules for future CfD auction rounds. Gaining clarity on these points will be crucial for investors to fully understand the economic case for progressing into construction and operation. “The UK Government has set out ambitious decarbonisation goals for 2030 and beyond, and our pioneering windfarm, backed by major international investors, can deliver jobs, inward investment and make a significant contribution to the energy transition in Scotland.” The Highland Council approved in principle the project’s application for onshore planning permission – covering the underground cables and electrical infrastructure required to connect the windfarm to the national transmission network in Caithness – in June 2024. In March of this year, the council indicated it would raise no objection to the offshore planning application submitted to Scottish Ministers. The developer has already instigated and supported various initiatives in the north of Scotland, including a £1 million research and development programme being led by EMEC in Orkney, a £900,000 education initiative led by UHI, and a £125,000 Fit 4 Renewables scheme led by ORE Catapult. The offshore consent submission included applications for consent under the Electricity Act 1989 and marine licence applications under the Marine (Scotland) Act 2010. Accompanying these is an extensive suite of assessments based on survey data collected over two and a half years. PR: The West of Orkney Windfarm PB: West of Orkney Windfarm Weitere Beiträge:LEINE LINDE SYSTEMS GmbH präsentiert digitale Dehnungsmesstechnik inklusive umfangreiches Zubehör au...Gurit erwirbt PH WindsolutionsBWE Fachtagung informiert über die anstehende EEG-Novelle