Werbung 25-Mio.-Förderung für den Bau eines Gezeitenkraftwerks zur Grundlaststromerzeugung Bioenergie Offshore 27. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Von Minesto geführtes Konsortium erhält 25-Mio.-SEK-Förderung für den Bau eines Gezeitenkraftwerks zur Grundlaststromerzeugung für Microgrids Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, leitet ein vierköpfiges Konsortium, das von der schwedischen Energieagentur eine Fördersumme von insgesamt 25 Mio. SEK für den Bau einer kompletten Microgrid-Anlage auf den Färöern erhalten hat. Minesto arbeitet mit dem Microgrid-Technologieanbieter Capture Energy, dem färöischen Energieversorger Sev und dem schwedischen Umweltforschungsinstitut IVL zusammen, um eine einzigartige gezeitenbasierte Microgrid-Lösung zur Grundlaststromerzeugung zu demonstrieren. Das Projekt basiert auf einer Partnerschaft mit Capture Energy, dem Technologieführer für Microgrid-Management. Durch die Integration der Gezeitenkraftwerke von Minesto in die Microgrid-Kapazitäten von Capture Energy wird ein bedeutender globaler Markt für autonome Kraftwerke und Inselnetze erschlossen. Minestos bestehender Kunde Sev wird als fortgeschrittener Microgrid-Nutzer eine Schlüsselrolle im Projekt spielen und die Machbarkeitsstudie für zukünftige lokale kommerzielle Anlagen begleiten. Das schwedische Umweltforschungsinstitut IVL wird eine Expertenanalyse zum ökologischen Fußabdruck der Lösung erstellen. Das Gesamtprojektbudget des Konsortiums beträgt über zwei Jahre 56 Mio. SEK, davon 25 Mio. SEK Fördermittel der schwedischen Energieagentur. Das Projekt umfasst ein komplettes Produktangebot für eine Microgrid-Anlage mit integriertem Batteriespeicher, um einem Inselbetreiber ein autarkes Grundlastkraftwerk zu bieten. Das Microgrid-Angebot richtet sich an den globalen Markt für saubere, zuverlässige und erschwingliche erneuerbare Energien für abgelegene und netzunabhängige Kunden, die derzeit von fossilen Brennstoffen abhängig sind oder unter Versorgungsengpässen leiden. Eine komplette Microgrid-Anlage: Das Microgrid-System wird am Minesto-Produktionsstandort in Vestmanna auf Basis der vorhandenen Infrastruktur und Umweltgenehmigungen errichtet, in Betrieb genommen und betrieben. Das im Projekt eingesetzte Gezeitenkraftwerk von Minesto ist ein modernisiertes und maßgeschneidertes Gezeitenkraftwerk der Dragon-Klasse. Nicht an das Stromnetz angeschlossene Inseln auf den Färöern sind die ersten Ziele für die kommerzielle Nutzung. Das Projekt umfasst Installationsvorbereitungen wie Standortprüfungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Das Projekt startet im August und soll 2026 ein komplettes Microgrid liefern. „Das globale, milliardenschwere Microgrid-Geschäft ist ein wichtiger paralleler Weg zum Ausbau größerer Dragon Farms (Multimegawatt-Anlagen) auf Basis derselben Dragon-Klasse-Systeme. Die neue Partnerschaft mit Capture Energy ermöglicht es uns gemeinsam, schlüsselfertige Microgrid-Gezeitenkraftwerke für lokale Kunden anzubieten, die erneuerbare Grundlastenergie benötigen“, so Dr. Martin Edlund, CEO von Minesto. Der Microgrid-Markt – ein strategischer Markt für Minesto Der gesamte adressierbare Microgrid-Markt für Gezeitenkraftwerke wird auf 300 Milliarden Euro geschätzt. Der Markt reicht von kleinen kW-Anlagen bis hin zu Multimegawatt-Anlagen. Minesto wird seine Gezeitenenergie-Kites für große Anlagen auch in diesem Bereich ohne Modifikationen anbieten können und so zu Volumensteigerungen und neuen Geschäftsmöglichkeiten beitragen. „Das Microgrid-Geschäft hat für Minesto einen erheblichen strategischen Wert. Es ist an sich ein bedeutender globaler Markt und bietet zudem Markteintrittsprojekte mit neuen Partnern, um Vertrauen in unsere einzigartige Technologie zu schaffen und die Erfassung lokaler Daten für Umweltgenehmigungen und -zertifizierungen zu beschleunigen“, so Dr. Martin Edlund, CEO von Minesto. Die Färöer stehen wie viele abgelegene Inselgemeinden vor besonderen Herausforderungen bei der Energieerzeugung und -nutzung. Die Inseln sind von importierten fossilen Brennstoffen abhängig und daher anfällig für Preisschwankungen und Versorgungsunterbrechungen. Gleichzeitig verfügen die Inseln über enorme ungenutzte Meeresenergieressourcen, insbesondere Gezeitenenergie, die eine nachhaltige und lokal erzeugte Lösung zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs bieten könnten. „Diese Auszeichnung durch die schwedische Energieagentur verleiht Minesto wichtige finanzielle Unterstützung und Anerkennung für ihre Geschäftsstrategie“, so Martin Edlund abschließend. Minesto-led consortium awarded 25 MSEK grant to build a tidal energy power plant for baseload electricity production to microgrids Minesto, leading ocean energy developer, is heading a consortium of four that has been awarded a total of 25 MSEK grant funding from Swedish Energy Agency to build a complete microgrid installation in the Faroe Islands. Minesto collaborates with microgrid technology provider Capture Energy, Faroese utility company Sev and IVL Swedish Environmental Research Institute to demonstrate a unique tidal-based microgrid solution that provides baseload power. The project is built on a partnership with technology leader in microgrid management Capture Energy. By integrating Minesto’s tidal power plants with Capture Energy’s microgrid capability, a significant global market for autonomous power plants and island-mode grid can be accessed. Minesto’s existing customer Sev will play a key role in the project as an advanced user of microgrids and on feasibility work related to local commercial installations to come. IVL Swedish Environmental Research Institute, will provide expert analysis on the environmental footprint of the solution. The total consortium project budget over two years is 56 MSEK, whereof 25 MSEK is grant funding from Swedish Energy Agency. The project will deliver a complete product offer for a microgrid installation with integrated battery storage to offer a stand-alone base-load power plant to an island mode user. The microgrid offer addresses the global market for clean, reliable, and affordable renewable energy for remote and off-grid customers that are currently dependent on fossil fuels or have a shortage of electricity supply. A complete microgrid installation: The microgrid system will be built, commissioned and operated at Minesto’s current production site in Vestmanna based-on existing infrastructure and environmental permits. The Minesto tidal power plant used in the project will be an upgraded and customized Dragon-class tidal power plant. Non-grid connected islands in the Faroes are the first targets for commercial deployment, the project includes installation preparations such as site assessment and environmental risk assessments. The project starts in August and will deliver a complete microgrid in 2026. „The global multibillion-Euro microgrid business is a vital parallel track to build-out of larger Dragon Farms (multimegawatt arrays) based on the same Dragon-class systems. This new partnership with Capture Energy makes it possible for us together to offer turn-key microgrid tidal power generation to local customers in need of renewable base-load energy,“ said Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. The microgrid market – a strategic market for Minesto The total addressable microgrid market for tidal powerplants is estimated at 300 billion EUR. The market spans across small kW installations to multimegawatt installations. Minesto will be able to offer its tidal energy kites for large arrays also into this area without modifications, thus contributing to volumes and step-in business opportunities. „The microgrid business has significant strategic value for Minesto. It is in itself a substantial global market and it also offers market entry projects with new commercial partners to create confidence in our unique technology and to speed up collection of local data for environmental permitting and certification,“ said Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. The Faroe Islands, like many remote island communities, face unique challenges in energy production and consumption. The islands are dependent on imported fossil fuels, making them vulnerable to price fluctuations and supply disruptions. At the same time, the islands possess vast untapped marine energy resources, especially tidal energy, that could offer a sustainable and locally sourced solution to meet growing energy demands. „This award from the Swedish Energy Agency adds vital financial support and recognition to Minesto’s commercial agenda,“ Martin Edlund concludes. PR: Minesto PB: Minesto tidal dragons Dragon 12 and Dragon 4 Weitere Beiträge:Mit Gülle Energie erzeugen und dem Klimaschutz dienen - Gemeinsames Positionspapier von DBV, BBE, Fv...Rentabilität von Energieversorgern sinkt mit den Anforderungen aus Klimaschutz und EnergiewendeFachtagung - Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See ‐Bremen