VEntyr beauftragt DNV mit der Zertifizierung von Norwegens ERSTEM OFFSHORE-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Anbieter von Qualitätssicherung, hat vom Offshore-Windenergieentwickler Ventyr den Auftrag für die Designzertifizierung der Windturbinen und des Offshore-Umspannwerks Sørlige Nordsjø II erhalten – Norwegens erstem bodenfixierten Offshore-Windpark. (WK-intern) - Sørlige Nordsjø II liegt in der südlichen Nordsee, nahe der Seegrenze zu Dänemark, und ist eines der wichtigsten Offshore-Windgebiete Norwegens. Das Entwicklungsgebiet erstreckt sich über rund 520 Quadratkilometer und liegt 200 km von der norwegischen Südwestküste entfernt. „Sørlige Nordsjø II markiert einen historischen Schritt vorwärts für Norwegens Offshore-Windambitionen. Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit DNV, um sicherzustellen, dass das Projekt von Anfang an den höchsten Standards
Lhyfe erzeugt grünen Wasserstoff mit Offshore-Wind-Strom Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 202510. Juli 2025 Werbung Lhyfe schließt erste Verbrennungstests mit grünem Wasserstoff als Erdgasersatz im Industriesektor erfolgreich ab und liefert erstmals nach Spanien. (WK-intern) - Grüner Wasserstoff wurde für Verbrennungstests in der Keramikindustrie geliefert, um fossiles Erdgas, das hohe CO2-Emissionen verursacht, zu ersetzen. Die Tests sind schlüssig und eröffnen einen vielversprechenden Weg zur Dekarbonisierung der Industrie, die für 20 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Ein von Lhyfe entwickeltes Mischkit, das Wasserstoff-Erdgas-Gemische mit bis zu 100 % Wasserstoffanteil ermöglicht, steht nun für weitere Industrietests in verschiedenen Branchen zur Verfügung, z. B. in der Zement-, Stahl-, Glas- und Nichteisenmetallindustrie. Lhyfe startet in Spanien: Drei Tonnen grüner Wasserstoff wurden innerhalb von
Ørsted sichert Projektfinanzierung für das Offshore-Windprojekt Greater Changhua 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 202510. Juli 2025 Werbung Ørsted hat mit 25 Banken und fünf Exportkreditagenturen (ECAs) ein Projektfinanzierungspaket abgeschlossen, um rund 90 Milliarden TWD (ca. 20 Milliarden DKK) für den 632-MW-Offshore-Windpark Greater Changhua 2 zu beschaffen. (WK-intern) - Dies ist Teil der Finanzierungsstruktur für das Projekt, das Ørsted planmäßig vorantreibt. Eine Eigenkapitalveräußerung soll nach Inbetriebnahme des Projekts abgeschlossen sein. Die Transaktion sichert weitere Fortschritte sowohl im Partnerschafts- und Veräußerungsprogramm von Ørsted als auch bei seinen strategischen Prioritäten. Greater Changhua 2 liegt etwa 50–60 km vor der Küste des taiwanesischen Landkreises Changhua und ist ein 632-MW-Offshore-Windpark. Er besteht aus dem bereits in Betrieb befindlichen Windpark Greater Changhua 2a und dem sich
RenewableUK dankt Giles Dickson für seine herausragende Führung als Geschäftsführer von WindEurope Offshore Windenergie 9. Juli 2025 Werbung Zur heutigen Ankündigung von Giles Dickson, CEO von WindEurope, sein Amt niederzulegen, um Lehrer zu werden, sagte Jane Cooper, stellvertretende Geschäftsführerin von RenewableUK: (WK-intern) - „Im Namen von RenewableUK möchte ich Giles Dickson herzlich für seine herausragende Führung als CEO von WindEurope danken. Giles Dickson hat sich unermüdlich für die Windindustrie eingesetzt, und seine beständige Führung hat dazu beigetragen, die wichtige Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und der EU im Bereich saubere Energie in einer Zeit enormer politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen zu fördern. „Während seiner gesamten Amtszeit blieb Giles eine vertrauenswürdige und pragmatische Stimme und sorgte dafür, dass uns die gemeinsamen Ziele in Bezug auf
WindSeeG-Reform: BDEW-Positionspapier mit konkreten Maßnahmenvorschlägen zur Offshore-Windenergie Offshore Windenergie 9. Juli 2025 Werbung WindSeeG-Reform ist elementar zur Erreichung der Ausbauziele (WK-intern) - Der BDEW hat heute ein Positionspapier mit konkreten Maßnahmenvorschlägen veröffentlicht, um die Investitionssicherheit, Flexibilität und Kosteneffizienz im Ausbau der Offshore-Windenergie gezielt zu stärken. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, kommentiert den Vorschlag: „Wenn sich der Wind dreht, müssen die Segel neu ausgerichtet werden – das gilt aktuell auch für die Rahmenbedingungen im Offshore-Wind-Ausbau. Das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) sowie der weitere offshore-relevante Rechtsrahmen müssen dringend reformiert werden, um auf zentrale wirtschaftliche, technologische, systemische und europäische Entwicklungen zu reagieren. Mit unserem BDEW-Positionspapier bringen wir konkrete Vorschläge ein, die Investitionssicherheit, Kosteneffizienz, Akteursvielfalt und Realisierungswahrscheinlichkeit stärken und die Ausbauziele erreichbar
Glamox erhält Auftrag zur Beleuchtung des weltweit größten Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2025 Werbung Oslo, Norwegen: Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat einen Auftrag zur Lieferung der maritimen Beleuchtung für die Fundamentplattformen von 197 Windkraftanlagen erhalten, die Ørsted A/S in seinem Windpark Hornsea 3 in der Nordsee betreiben wird. (WK-intern) - Glamox wird für Hornsea 3, den weltweit größten Offshore-Windpark, maritime zertifizierte LED-Leuchten liefern. Nach der vollständigen Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird Hornsea 3 2,9 GW sauberen Strom erzeugen und damit mehr als 3 Millionen Haushalte in Großbritannien versorgen. Die maritime Beleuchtung ist entscheidend für den sicheren Zugang zur Turbine und ermöglicht den Teams Wartungs- und Inspektionsarbeiten. Für Scanel Green Energy liefert Glamox 1.379 maritime
Pilotprojekt zur Förderung der Artenvielfalt im Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung RWE und ARC marine fördern Artenvielfalt durch innovativen Kolkschutz im Offshore-Windpark Rampion vor der Südküste Englands RWE und ARC marine starten das weltweit erste groß angelegte Pilotprojekt, bei dem umweltfreundliche Riffwürfel als Kolkschutz eingesetzt werden, um die Fundamente der Turbinen zu schützen und gleichzeitig die Artenvielfalt im Meer zu fördern ARC marine liefert über 75.000 sogenannte Reef Cubes®, die in Großbritannien aus kohlenstoffarmen, recycelten Materialien hergestellt werden – eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Kolkschutz aus Steinen ARC marine und RWE wollen mit diesem Vorzeigeprojekt das Potenzial von naturnahen Designlösungen für Kolkschutz untersuchen, die sowohl die technischen Anforderungen erfüllen als auch biologische Vielfalt fördern (WK-intern)
Gurit gibt „Open Innovation der nächsten Generation im Windbereich“ bekannt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie 8. Juli 2025 Werbung Einführung des Open-Source-Modells Gurit98m für Offshore-Windturbinenblätter Optimierung von Rotorblattmaterialien, Design und Fertigung durch Open Innovation (WK-intern) - Gurit freut sich, die Einführung des Gurit98m bekannt zu geben, eines Open-Source-Modells für Offshore-Windturbinenblätter, das in Zusammenarbeit mit der Universität Aalborg, einem führenden Unternehmen im Bereich Verbundwerkstoff- und Rotorblatttechnik, entwickelt wurde. Das Gurit98m-Blattmodell ist so konzipiert, dass es die aktuelle Generation großer Offshore-Windturbinenblätter abbildet und so die Forschung, Entwicklung und Integration neuer und nachhaltiger Technologien beschleunigt. Das Modell ist sowohl in den Formaten ANSYS als auch Abaqus verfügbar und lässt sich nahtlos in bestehende Design- und Simulationsrahmen integrieren. Es bietet Ingenieuren, Forschern und Rotorblattherstellern ein leistungsstarkes Werkzeug
Forschung für Windenergietechnik und Wasserstofftechnik zur Energieversorgung von Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung Länderübergreifender Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Windenergie- und Wasserstoffbranche Prof. Dr. Gerard Schepers hält Gastvorlesung an der Hochschule Bremerhaven Die elektrische Energieversorgung und der Wasserstofftransport Deutschlands enden nicht an den Landesgrenzen. Speziell Deutschland und die Niederlande arbeiten länderübergreifend daran, die erneuerbaren Energien auszubauen. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter von der Hochschule Bremerhaven und Prof. Dr. Gerard Schepers von der Hanzehogeschool in Groningen möchten ihre Studierenden auf die internationale Zusammenarbeit vorbereiten. Neben Gastvorlesungen ermöglichen sie ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung ihrer jeweiligen Heimatländer. Perspektivisch möchten sie die Zusammenarbeit weiter intensivieren. Schon länger ist die Hanzehogeschool eine Partnerhochschule der Hochschule Bremerhaven.
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. (WK-intern) - Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren. Mit der Ernennung von Ina Kamps ist das Geschäftsführungsteam von TenneT Germany nun vollständig besetzt. Gemeinsam mit Tim Meyerjürgens (CEO), Dr. Markus Binder (CFO) und Kathrin Günther (CTO) bildet sie die vierköpfige Geschäftsführung des größten deutschen Übertragungsnetzbetreibers. Die Berufung erfolgt im Zuge der organisatorischen Neuausrichtung der TenneT-Gruppe. Zum 1. Januar 2025 hat
NKT legt Grundstein für neues Hochspannungskabel-Testzentrum in Karlskrona Kooperationen Offshore Technik Windenergie Windparks 8. Juli 2025 Werbung NKT hat in seinem schwedischen Hochspannungswerk mit dem Bau einer neuen Prüfanlage für Hochspannungskabelsysteme begonnen. (WK-intern) - Diese Anlage ist Teil der laufenden Werkserweiterung und wird die Kapazitäten und Fähigkeiten des Unternehmens erweitern, um den zukünftigen Bedarf an Hochspannungskabeln zu decken. NKT setzt für das neue Testzentrum die Zusammenarbeit mit den wichtigen Technologielieferanten Hitachi Energy und ABB fort. NKT hat in seinem Werk in Karlskrona, Schweden, mit dem Bau eines neuen Testzentrums für Hochspannungskabelsysteme begonnen. Dieses Zentrum ist unerlässlich für die laufende Werkserweiterung, um die Produktionskapazität und die Installationsmöglichkeiten zu erhöhen und so der hohen Nachfrage nach Hochspannungskabelsystemen gerecht zu werden. Es wird
Erste Turbine im 1,2-GW-Offshore-Windpark Baltic Power in Polen errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20258. Juli 2025 Werbung BALTIC POWER BESTÄTIGT ERSTE ERFOLGREICHE INSTALLATIONEN VON OFFSHORE-WINDTURBINEN FÜR POLENS ERSTEN OFFSHORE-WINDPARK (WK-intern) - Baltic Power, ein Joint Venture der ORLEN Group und Northland Power, bestätigte die erfolgreiche Installation der ersten 15-MW-Offshore-Windturbine. Insgesamt 76 Turbinen werden in Polens erstem Offshore-Windpark installiert und schätzungsweise 3 % des nationalen Strombedarfs decken. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Auf diesen Tag hat die gesamte Offshore-Windindustrie in Polen gewartet. Die erste erfolgreiche Installation von Offshore-Windturbinen für den Baltic Power-Windpark ist Realität. Insgesamt 76 dieser Turbinen werden über 1,5 Millionen Haushalte in ganz Polen mit nachhaltiger Energie versorgen. Die Umsetzung ist anspruchsvoll und schwierig, wird aber die Energiewende