ArcVera fordert eine Erforschung der Nachlaufverluste von Offshore-Windanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2022 Werbung Eine neue Studie stellt fest, dass die Langstrecken-Wachstumsverluste vor der Küste viel größer sind als erwartet (WK-intern) - ArcVera Renewables hat in seiner neuen Studie anhand einer validierten High-Fidelity-Langstrecken-Nachlaufverlustmodellierung festgestellt, dass häufig verwendete technische Nachlaufmodelle Energieverluste aufgrund externer Nachläufe weit unterschätzen. ArcVera fordert eine weitere kritische Erforschung der Nachlaufverluste von Offshore-Windanlagen über große Entfernungen. Eine kürzlich von ArcVera Renewables durchgeführte Studie bestätigt die starke Unterschätzung von weitreichenden Nachlaufverlusten durch technische Nachlaufverlustmodelle, die allgemein verwendet werden, und untersucht das Langstrecken-Nachlaufverlustpotenzial an den Offshore-Entwicklungsstandorten von New York Bight. Geschwindigkeitsdefizite von bis zu 1 m/s oder 10 % bleiben bis zu oder mehr als 100 km
Rückenwind für Dillinger: Top-Positionierung des Grobblechspezialisten im Markt Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2022 Werbung Die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) gehört als Produzent von superschweren Blechen für den Bereich Offshore-Windkraft zu den „Machern“ der Energiewende. (WK-intern) - Bei der Dekarbonisierung der Energieversorgung in Europa spielen Windparks eine wesentliche Rolle. Bis zum Jahr 2030 soll z.B. in Deutschland eine Gesamtleistung von mindestens 30 Gigawatt Offshore erreicht werden, bis 2045 sollen weitere 40 GW zugebaut werden. Für den Ausbau dieser immensen Kapazitäten auf See setzen globale Energiekonzerne auf Qualitätsstähle und die zuverlässigen Belieferungen von und durch Dillinger. Die Bleche kommen zum Beispiel auch im ersten Offshore-Windpark Frankreichs, der vor der Atlantikküste entsteht, zum Einsatz. Der Offshore-Windpark in Saint-Nazaire mit einer
Hengeler Mueller berät Ørsted bei Keppels Erwerb einer Beteiligung von ca. 25 % am Offshore Windpark Borkum Riffgrund 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung Keppel Infrastructure Trust und Keppel Renewable Investments Pte. Ltd. aus Singapur erwerben gemeinsam eine ca. 25-prozentige Beteiligung am deutschen Offshore Windpark-Projekt Borkum Riffgrund 2 von der Gulf International Holding Pte. Ltd., Teil der thailändischen Gulf Energy-Gruppe. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Freigaben. Ørsted, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und Entwickler des Windparks, hält weiterhin 50 Prozent an dem Projekt. Hengeler Mueller hat Ørsted bei der Transaktion beraten und begleitet Ørsted zum Borkum Riffgrund 2-Projekt bereits seit der Entwicklung des Windparks. Tätig waren die Partner Dr. Sebastian Schneider (M&A/Energie, Frankfurt), Dr. Thorsten Mäger (Kartellrecht, Düsseldorf) und Dr. Jan Bonhage (Investitionskontrolle, Berlin), die Counsel
Energieminister*in Meyer im Dialog mit Windenergiebranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2022 Werbung „RostockWind“: Energiepaket des Bundes gibt Mecklenburg-Vorpommern Rückenwind (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer hat am Freitag auf der Fachtagung „RostockWind“ mit Akteuren der Windenergiebranche aktuelle Herausforderungen diskutiert. Kernthema war unter anderem das im Juli beschlossene Energiepaket der Bundesregierung mit vier Gesetzesnovellen zum Ausbau der erneuerbaren Energien, um die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. „Das Energiepaket zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Energien-Ausbaus zu Wasser, zu Land und auf dem Dach ist wichtig für den Klimaschutz und für die Energiesicherheit. Ziel der Landesregierung ist es, bis zum Jahr 2035 rechnerisch den gesamten Energiebedarf Mecklenburg-Vorpommerns
Tag der offenen Tür im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie 12. August 2022 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock öffnet seine Türen: am 27.08.2022 sind das BSH-Gelände in der Neptunallee 5 und das Vermessungs- Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR geöffnet und laden zum Anschauen, Begreifen und Staunen ein. (WK-intern) - Von 10 bis 16 Uhr erwartet alle Interessierten ein vielfältiges Programm: Verschiedene Vorträge behandeln Themen wie Sturmfluten an der Ostseeküste, Offshore-Windenergie und Raumordnung auf dem Meer, moderne Navigationssysteme auf Schiffen, Schiffsabgasmessungen und Klimainformationen für die deutschen Küsten aber natürlich auch das BSH als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb und vieles mehr. Die Präsidentin des BSH, Dr. Karin Kammann-Klippstein, erläutert die UN Ozeandekade und steht anschließend für Gespräche
Aus politischen Vorsätzen echte Taten machen – Windenergie-Beschleunigungsgesetz jetzt! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2022 Werbung Bei der diesjährigen Fachkonferenz RostockWind hat BWE-Präsident Hermann Albers im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit BMWK-Staatssekretär*in Wenzel die Notwendigkeit eines Beschleunigungsgesetzes für die Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen unterstrichen. (WK-intern) - Ohne ein solches Gesetz drohten die richtigen Ausbauziele der Regierung weitgehend zu verpuffen. „Die stark angehobenen Ausbauziele im neuen EEG sind die ambitioniertesten Vorgaben, die es jemals in der Bundesrepublik gab. Aber alle guten Absichten nützen nichts, wenn es nicht gelingt, die beabsichtigte Leistung auch tatsächlich ans Netz zu bringen. Unser Verband betont seit Jahren, dass der Genehmigungsprozess deutlich vereinfacht werden muss. Aktuell dauert ein Verfahren im Schnitt rund sechs Jahre. Dieser Zustand ist,
Ministerpräsident*in Weil besucht Offshore-Windpark von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2022 Werbung Auf der Umspannstation im Windpark Borkum Riffgrund 2 konnte sich Niedersachsens Ministerpräsident*in Weil einen Eindruck vom Betrieb und den Dimensionen der Offshore-Windkraft machen. (WK-intern) - Norden-Norddeich. Niedersachsens Ministerpräsident*in Weil (SPD) war heute zu Besuch in Norden (Ostfriesland), um von dort aus, gemeinsam mit Ørsted, den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 zu besuchen. Auf der Windpark-eigenen Offshore-Umspannstation, 38 Kilometer vor der Insel Borkum in der Nordsee, gab es einen Einblick in den Betrieb des Windparks, der umgerechnet fast eine halbe Million Haushalte in Deutschland mit Strom versorgt. Ministerpräsident Stephan Weil bei seinem Besuch: „Es ist außerordentlich beeindruckend inmitten eines Offshore Windpark zu sein und diese
China, die Europäische Union (EU) und Großbritannien betreiben weltweit die meisten Offshore-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 202211. August 2022 Werbung Das hat eine Auswertung von Satellitendaten durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ergeben. Erdbeobachtungsdaten mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet China, die EU und Großbritannien betreiben die meisten Offshore-Windanlagen Weltweit installierte Leistung von 40,6 Gigawatt – davon 98,5 Prozent von Anlagen der EU, Chinas und Großbritanniens. Eine KI detektiert weltweit alle Offshore-Windkraftanlagen aus Satellitenbildern. Neuronale Netze lernen mit virtuellen Beispielen, wie sie echte Bilder interpretieren. Schwerpunkte: Raumfahrt, Digitalisierung, Energie, Erdbeobachtung, Künstliche Intelligenz (WK-intern) - Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) nicht nur die Anzahl und die Standorte der Anlagen ermittelt, sondern auch die Entwicklung der vergangenen Jahre, die Leistung und die
Messysteme von Althen auf der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Wie schnell bewegt sich Luft, was machen unterschiedliche Windverhältnisse mit Windkraftanlagen und wie helfen Kenntnisse über den Luftdruck dabei, die optimale Rotor-Geometrie zu finden? (WK-intern) - Althen zeigt auf der Windenergy 2022 in Hamburg verschiedene Anwendungen für Messtechnik in der Windindustrie. Aerodynamik ist seit langem ein Schwerpunktthema für den Sensor- und Messtechnikspezialisten Althen, ebenso wie Offshore-Anwendungen und Erneuerbare Energien generell. Wann ein Rotor beginnt, sich zu drehen, wird wesentlich von seiner Geometrie bestimmt. In der Rotorkonstruktion wird an immer besserer Ausnutzung des vorhandenen Luftstroms gearbeitet. Um die Rotorblätter zu vermessen und das Verhalten des Luftdrucks in Abhängigkeit von Drehzahl und Luftgeschwindigkeit zu messen,
Deutsche Windtechnik schließt Verträge für Unterwasser-Inspektionen in sieben Offshore-Windparks ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Die Deutsche Windtechnik verzeichnet aktuell umfangreiche Vertragsabschlüsse für Unterwasser-Inspektionen in der Nord- und Ostsee. Inspektions-Know-How und Kosteneffizienz (WK-intern) - Die in Summe mehr als 300 beauftragten Gutachten werden 2022/23 im Rahmen eines auf Kostenersparnis und Nachhaltigkeit ausgerichteten Cluster-Konzeptes für namhafte Windparkbetreiber inklusive Trianel Windpark Borkum I und DanTysk Sandbank Offshore Wind GmbH & Co. KG (zu 51% Vattenfall und 49% Stadtwerke München). Die Deutsche Windtechnik wird fortlaufende Inspektionen in den Offshore Windparks Trianel Borkum I, DanTysk und Sandbank, Butendiek sowie drei weiteren Windparks in der Nord- und Ostsee durchführen. Zu den inspizierten Bauteilen gehören, je nach Vertragsinhalt, die Fundamente der Windenergieanlagen, die Struktur der
Growing-Green-Strategie: RWE investiert im laufenden Jahr mehr als 5 Milliarden Euro in grüne Technologien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Im ersten Halbjahr 2022 haben wir unser Ergebnis deutlich gesteigert und im Zuge dessen unsere Prognose für das Gesamtjahr angehoben. Im ersten Halbjahr 2022 neue Windkraft- und Solaranlagen sowie Speicher mit einer installierten Kapazität von 1,2 Gigawatt in Betrieb genommen – rund 20 % mehr Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt Aktuell in 11 Ländern Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 4,8 Gigawatt im Bau Bereinigtes Nettoergebnis von 1,6 Mrd. € übertrifft Ergebnis des Vorjahreshalbjahres (WK-intern) - Das Ergebnis, das wir erwirtschaften, wird der Energiewende zugutekommen. Allein in diesem Jahr investieren wir mehr als 5 Milliarden Euro in den Ausbau unseres
Enser Versicherungskontor präsentiert auf der WindEnergy Versicherungskonzepte in Zeiten dynamischer Börsenstrompreise Aussteller Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. August 2022 Werbung Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK) stellt auf der WindEnergy versicherungstechnische Lösungen vor, wie Betreiber oder deren Betriebsführer ihre Windenergieanlagen samt Erträgen trotz dynamischer Börsenstrompreise und neuer Vertragsstrukturen wie PPAs sinnvoll und umfassend absichern können. (WK-intern) - Am Stand von EVK (Halle A1, Stand A1. 125) erfahren Besucher unter anderem, warum eine Anpassung von Betriebsunterbrechungs-Versicherungssummen in der Maschinendeckung für viele Anlagen unabdingbar wird. Hintergrund ist, dass seit Beginn des Jahres die Monatsmarktmittelwerte je kWh stetig die Mindestvergütungen aus dem EEG übersteigen. Diese ungeplanten zusätzlichen Erlöse sind durch die bestehenden Policen allerdings nicht zwingend abgesichert. Die Versicherungsexperten vom EVK erläutern am Stand die Hintergründe dieser