RWE gewinnt mit Mitsui und Osaka Gas japanische Offshore-Windauktion Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung RWE sichert sich gemeinsam mit Mitsui und Osaka Gas 684-Megawatt-Projekt in japanischer Offshore-Windauktion Windpark soll vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata errichtet werden Partner bringen langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Windenergie und Kenntnisse des japanischen Marktes ein (WK-intern) - RWE Offshore Wind Japan Murakami-Tainai K.K. wurde in einem Konsortium mit Mitsui & Co., Ltd. („Mitsui“) und Osaka Gas Co., Ltd. („Osaka Gas“) ausgewählt, um ein Offshore-Windprojekt vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata zu realisieren. Die japanische Regierung* hat dem Konsortium den Zuschlag für die Entwicklung, den Bau und Betrieb des vor
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE mit starkem neuen Vorstand für die Zukunft aufgestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung Tim Meyerjürgens (COO bei TenneT), Dr. Joyce von Marschall (Abteilungsleiterin Offshore-Entwicklung bei RWE Offshore Wind) und Martin Gerhardt (Leiter Offshore Produkt Management bei Siemens Gamesa) einstimmig neu in den Gesamtvorstand der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE berufen (WK-intern) - Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE freut sich, den im Rahmen der 36. Kuratoriumssitzung am 5. Dezember 2023 gewählten neuen Gesamtvorstand bekanntzugeben. Vorstandsvorsitzende bleibt die bekannte Energierechtsanwältin Dr. Ursula Prall. Auch die langjährigen Vorstandsmitglieder und Wind-Pioniere Dr. Knud Rehfeldt, Prof. Dr. Martin Skiba und Norbert Giese bleiben der Stiftung weiterhin erhalten. Neu berufen wurden mit Tim Meyerjürgens, Dr. Joyce von Marschall sowie Martin Gerhardt drei renommierte Energie- und Offshore-Wind-Experten und
GE und MYTILINEOS planen HGÜ-Verbindung zu Offshore-Windparks vor der Ostküste Großbritanniens Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 2023 Werbung Das GE Vernova-MYTILINEOS-Konsortium erhält einen Auftrag über 1 Milliarde Pfund für den Bau der ersten leistungsstarken Unterwasserverbindung an der Ostküste Großbritanniens Von GE Vernova geführtes Konsortium liefert und baut zwei Hochspannungs-Gleichstrom-Wandlerstationen (HGÜ) für das Joint Venture EGL1 – National Grid und SP Energy Networks. Das HGÜ-System basiert auf der spannungsbasierten Technologie – der fortschrittlichsten HGÜ-Technologie. Die HGÜ-Verbindung EGL1 wird die Übertragung erneuerbarer grüner Energie ermöglichen, um mehr als zwei Millionen Haushalte im gesamten Vereinigten Königreich mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Paris, Frankreich – Das Grid Solutions-Geschäft von GE Vernova (NYSE: GE) und MYTILINEOS Energy & Metals (RIC: MYTr.AT, Bloomberg: MYTIL.GA, ADR: MYTHY US)
Industrialisierung schwimmender Fundamente für das Keltische Meer in Vorbereitung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung BW Ideol arbeitet mit ABP in Port Talbot zusammen zur Industrialisierung schwimmender Fundamente für das Keltische Meer (WK-intern) - BW Ideol AS, ein weltweit führender Anbieter von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen, und Associated British Ports (ABP), der größte Hafenbetreiber im Vereinigten Königreich, haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um die Machbarkeit einer seriellen Produktion von Betonunterkonstruktionen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu untersuchen Fundamente für Windkraftanlagen nach dem Entwurf von BW Ideol im ABP-Hafen Port Talbot. Diese Vereinbarung wurde in Vorbereitung auf die von The Crown Estate angekündigte Celtic Sea-Leasingrunde unterzeichnet, die einen Markt mit erheblichem Multi-GW-Entwicklungspotenzial bietet. Port Talbot, ca. 65-75 Seemeilen (120-140 km) von
Der Bau des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 von Glennmont und Ørsted in Deutschland beginnt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung Glennmont Partners aus Nuveen („Glennmont“), einer der weltweit größten Fondsmanager, der in saubere Energie investiert, und der Erneuerbare-Energien-Entwickler Ørsted haben mit der Installation ihres 913 MW starken deutschen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 begonnen. Die Installation des Windparks, an dem Glennmont Anfang 2022 eine 50-prozentige Beteiligung von Ørsted erwarb, hat 70 km vor der Küste der Nordsee begonnen. Nach der vollständigen Inbetriebnahme im Jahr 2025 wird Borkum Riffgrund 3 der größte Windpark nach Exportkapazität in Deutschland sein. In der Bauphase des Projekts werden 83 Monopile-Fundamente vom Installationsunternehmen Jan De Nul Group errichtet. Diese bis zu 100 Meter langen und bis zu 1.500 Tonnen schweren
GERMAN NAVAL YARDS leitet eine neue Ära der Serienfertigung von Konverterplattformen für die Offshore-Windenergie ein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2023 Werbung GERMAN NAVAL YARDS begrüßt hochrangige Gäste, darunter Herrn Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus, sowie Herrn Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in der Landesregierung von Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Der Besuch markiert eine Fortsetzung der Gespräche über GERMAN NAVAL YARDS' wegweisendes Konzept zur Serienfertigung von Konverterplattformen. Seit dem letzten Besuch im Februar dieses Jahres seitens des maritimen Koordinators hat GERMAN NAVAL YARDS erhebliche Fortschritte im Bereich der Offshore-Windenergie verzeichnet. Heute (7.12.2023) präsentiert die Werft ihre Pläne zur Serienfertigung von Konverterplattformen, die eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Ausbauziele im Offshore-Bereich spielen werden. Die
Preisverleihung: RWE wird ‚Energy Company of the Year‘ Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2023 Werbung RWE in New York zum Energieunternehmen des Jahres gekürt (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, ist von S&P Global Commodity Insights zur ‚Energy Company of the Year‘, also dem Energieunternehmen des Jahres, gekürt worden. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung bei der 25. Platts-Global-Energy-Awards-Gala in New York. Die Preisverleihung wird auch als ‚Oscar der Energiebranche‘ bezeichnet. Mit der Wahl zum Energieunternehmen des Jahres würdigte die Jury die ganzheitliche Strategie von RWE. Die Juroren lobten das Unternehmen für seine Anpassungsfähigkeit und Agilität und dafür, dass es wirkungsvolle Lösungen als Antwort auf die globale Energiekrise gefunden und gleichzeitig weiter Milliarden
Long Island: Offshore-Windpark South Fork Wind liefert ersten Strom nach NEW YORK Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20238. Dezember 2023 Werbung Gouverneur Hochul gibt bekannt, dass South Fork Wind den ersten Offshore-Windstrom nach Long Island liefert (WK-intern) - South Fork Wind ist der erste Offshore-Windpark im Versorgungsmaßstab in Bundesgewässern, der in den Vereinigten Staaten mit dem „Einschalten“ beginnt Zwei Turbinen bereits installiert; Alle 12 Turbinen sollen bis Anfang 2024 installiert sein Unterstützt das Ziel des New Yorker Climate Leadership and Community Protection Act, bis 2035 neun Gigawatt Offshore-Windenergie zu installieren NEW YORK – Gouverneurin Kathy Hochul gab heute die erfolgreiche Lieferung von sauberem Strom nach Long Island von der ersten in Betrieb befindlichen Windkraftanlage bei South Fork Wind bekannt und markierte damit einen historischen Meilenstein
DNV wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks BalticA 2 in Polen beauftragt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks Baltica 2 in Polen beauftragt. (WK-intern) - Das im polnischen Teil der Ostsee gelegene Projekt soll einen wesentlichen Beitrag zur grünen Energiewende Polens leisten, die Entwicklung der lokalen Lieferkette beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit über viele Jahre hinweg ankurbeln. Der Arbeitsumfang von DNV umfasst die Lieferung von Zertifikaten für die Windparks in Bezug auf Design und Herstellung/Installation/Inbetriebnahme gemäß den einschlägigen polnischen Gesetzen, Vorschriften und Vorschriften. Die folgenden Vermögenswerte werden als relevant für die Zertifizierung definiert: Windkraftanlagen, Fundamente, Offshore-Umspannwerkplattformen, Inter-Array-Kabel und Offshore-Exportkabel. „Polen plant ein beeindruckend schnelles Wachstum
Ørsted schließt die Veräußerung von 50 % vom deutschen Nordsee-Windpark Gode Wind 3 ab Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20236. Dezember 2023 Werbung Gemäß der Pressemitteilung vom 17. Oktober 2023 hat Ørsted die Veräußerung von 50 % des Offshore-Windparks Gode Wind 3 an von Glennmont Partners aus Nuveen verwaltete Fonds abgeschlossen. (WK-intern) - Gode Wind 3 hat eine Leistung von 253 MW und wurde 2017 und 2018 als zwei separate Projekte mit einer gewichteten durchschnittlichen Einspeisevergütung von 81 EUR pro MWh an Ørsted vergeben. Gode Wind 3 befindet sich derzeit neben dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 im Bau, an dem Ørsted und Glennmont bereits jeweils zur Hälfte Eigentümer sind. Darüber hinaus ist Glennmont Miteigentümer des Offshore-Windparks Gode Wind 1 von Ørsted. Ørsted completes divestment of 50 %
Parkwind nimmt 250 MW Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 in Betrieb Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2023 Werbung Parkwind liefert: Weitere 250 Megawatt Offshore-Windkraft in Deutschland in Betrieb genommen (WK-intern) - Arcadis Ost 1 nach einzigartigem Installationsprozess offiziell eingeweiht Berlin / Sassnitz-Mukran – Parkwind feierte am Nachmittag des 5. Dezember 2023 gemeinsam mit Vertretern der belgischen und der deutschen Regierung in Berlin die Einweihung seines 250-Megawatt-Windparks Arcadis Ost 1 in Deutschland. Im Rahmen der Veranstaltung bekräftigten alle Parteien ihr Vertrauen in die Offshore-Windenergie als Schlüsselelement der Energiewende. Wichtige Politiker beider Länder hoben zudem die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Belgien und Deutschland bei diesem und anderen Energiewendeprojekten hervor. Parkwind und seine Partner haben vor kurzem die Installation der letzten der insgesamt 27 Turbinen
Vattenfall und BASF vereinbaren Partnerschaft bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2023 Werbung Das Windparkgebiet Nordlicht befindet sich 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der deutschen Nordsee und besteht aus zwei separaten Standorten (WK-intern) - Nordlicht 1 mit einer Leistung von 980 Megawatt und Nordlicht 2 mit 630 Megawatt. Vattenfall entwickelt und baut die Nordlicht-Standorte. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird ihre Gesamtproduktion voraussichtlich rund 6 Terawattstunden (TWh) pro Jahr betragen, was dem Stromverbrauch von 1,6 Millionen deutschen Haushalten entspricht. Die Vertragsunterzeichnung wird für die erste Hälfte des Jahres 2024 erwartet. Vorbehaltlich einer endgültigen Investitionsentscheidung, die für 2025 erwartet wird, kann der Bau von Nordlicht 1und 2 im Jahr 2026 beginnen. Die Windparks werden voraussichtlich 2028