Auf der WindEnergy Hamburg wird das leistungsstärkste Windenergie-Getriebe vorgestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. September 2016 Werbung Adwen und die Siemenstochter Winergy haben das weltweit größte Windenergie-Getriebe hergestellt. (WK-intern) - Eingebaut soll diese Getriebe von einem Windflügelrotor mit sagenhaften 180 Metern bewegt werden. Die Adwen AD 8-180 Offshore-Windturbine treibt das 86 Tonnen schwere Getriebe mit unglaublichen nahezu 10.000 Kilonewtonmetern an. Adwen and Winergy present the world’s biggest wind turbine gearbox In close cooperation Adwen and Winergy developed the gearbox for Adwen‘s AD 8-180 offshore wind turbine. With an input torque of close to 10,000 kilonewton-meters (kNm) and a weight of 86 tonnes it is the largest wind turbine gearbox ever built in the world. Winergy’s gearbox was designed exclusively for the AD 8-180
Effizientere Herstellung von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 2. September 2016 Werbung Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist ein Kernbestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts von Covestro. (WK-intern) - Dies gilt vor allem für die Windenergie, die aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit und der erzielten technischen Fortschritte zu den vielversprechendsten erneuerbaren Energiequellen zählt. Covestro fördert nachhaltige Energieerzeugung Kostengünstige Fertigung von Rotorblättern mit Polyurethan Zuverlässiger Korrosionsschutz mit Pasquick® Technologie Dauerhafte Ummantelung von Seekabeln mit Elastomeren Weltweit verzeichnet die Windenergiekapazität jährlich ein zweistelliges Wachstum. Für einen weiteren Ausbau sind kosteneffiziente Verfahren zur Herstellung von Windanlagen mehr denn je gefragt. Einmal in Betrieb, sollen diese über eine lange Zeit genutzt werden, und das bei möglichst geringem Wartungsaufwand. Dies gilt vor allem für
Mark-E auf Fachmesse „WindEnergy“ in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 2. September 2016 Werbung „Rückenwind für den Klimaschutz in NRW“ - Mark-E auf Fachmesse „WindEnergy“ in Hamburg vom 27.-30. September 2016 (WK-intern) - Präsenz am Gemeinschaftsstand des Landes NRW in Halle 6, Stand 538 Schwerpunkte: „Mark-E PowerPool“, Direkt- und Regelenergievermarktung sowie Betriebsführung für Windkraftanlagen Der Energiedienstleister Mark-E (Hagen/NRW) ist auf der „WindEnergy“, der Weltleitmesse für die Onshore- und Offshore-Windbranche, am 27. bis 30. September 2016 in Hamburg vertreten. Schwerpunkte des breiten Angebots sind dabei die Themenfelder „Mark-E PowerPool“, Direktvermarktung von EEG-Anlagen, die Regelenergievermarktung sowie die Betriebsführung für Windkraftanlagen. Mark-E Fachleute aus den Unternehmensbereichen Energiehandel und Erzeugung stehen dem interessierten Fachpublikum hierbei am Gemeinschaftsstand des Landes NRW, Halle
WindEnergy Hamburg: Exklusives Präsentationsforum zur Einführung von Produktneuheiten in den Weltmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. September 2016 Werbung Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Messegelände Hamburg (WK-intern) - Die Windenergie ist eine der innovativsten Industrien weltweit: Nirgendwo lässt sich der dynamische Wandel der Branche besser an einem Ort darstellen als auf der WindEnergy Hamburg, wo mehr als 1200 Aussteller aus über 30 Ländern ihre neuesten Produktinnovationen für Onshore- und Offshore-Windenergie zeigen und die Fachbesucher über die wichtigsten Merkmale und Vorteile der verschiedenen Technologien informieren. Zahlreiche Weltpremieren und Großexponate machen die Weltleitmesse vom 27. bis 30. September 2016 zur exklusiven Bühne des globalen Markts für die Windindustrie. Das Gros der Neuheiten und Produkterweiterungen zielt auf die Reduzierung der Stromgestehungskosten ab.
WindEnergy Hamburg – SensorCopter, der neue Flugroboter von Aero Enterprise Erneuerbare & Ökologie Hamburg WindEnergy Hamburg 31. August 2016 Werbung (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg stellt Aero Enterprise seine eben fertig gestellte Entwicklung vor: das umfassende Inspektionstool, bestehend aus dem SensorCopter, der mobilen Bodenstation und der Analysesoftware AERO-Lyse. Foto: Aero Enterprise Der Fokus des Unternehmens ist die Qualitätssicherung aus der Luft – und als absolute Neuheit – die IT-gestützte Darstellung und vergleichende Auswertung von Daten auf Schadstellen mit der eigenentwickelten Software AERO-Lyse. Das Programm unterstützt Gutachter, Betreiber und Servicefirmen bei der Klassifizierung, Auswertung und Interpretation von Schäden. Derzeit werden Inspektionen meist von Industriekletterern übernommen. Diese Arbeit ist nicht nur sicherheitstechnisch herausfordernd, sondern auch – da Menschen am Werk sind - nur
TÜV Rheinland auf der WindEnergy Hamburg 2016 Hamburg Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg 31. August 2016 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse WindEnergy in Hamburg vom 27. bis 30. September 2016 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. Dazu gehören Inspektionen, Typen- und Komponentenzertifizierungen sowie die Fertigungsüberwachung zur Qualitätssicherung bei Herstellern. Das Unternehmen bietet seinen Kunden schnelle und flexible Lösungen im Zertifizierungs- und Inspektionsprozess und greift dabei auf ein weltweites Netzwerk von Fachleuten insbesondere in Japan, Korea, Indien und China zurück. Einen besonderen Stellenwert hat aktuell der Weiterbetrieb von älteren Windenergieanlagen. TÜV Rheinland bietet als akkreditiertes Prüfinstitut die entsprechenden Nachweise und Gutachten für den genehmigten Weiterbetrieb an. Für die Ermittlung der Nutzungsreserven führen die Prüfer
Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. August 2016 Werbung Cluster Erneuerbare Energien Hamburg sieht einige Inhalte der neuesten EEG-Novelle kritisch (WK-intern) - Aber: Die Energiewende in Deutschland wird trotz geänderter gesetzlicher Voraussetzungen weiter voranschreiten Der Norden geht mit gutem Beispiel voran: Konverterstation in Büttel speist mehr Windstrom vom Meer in die Stromnetze Störfrei geht anders: Der Ausbau von Offshore-Windparks wird gedrosselt. Stromleitungen sollen trotz höherer Kosten und Zeitverzögerung als Erdkabel und nicht als Überlandleitungen gelegt werden. Dazu die Nachricht, der Netzausbau hinke dem Ausbau der Erneuerbaren Energien hinterher. Ökostrom-Befürworter zweifeln angesichts solcher Meldungen: Stockt die Energiewende? Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) beruhigt die Gemüter: „Wir haben beim Ausbau der
Windbranche zeigt Leistungsfähigkeit auf WindEnergy Hamburg WindEnergy Hamburg 30. August 2016 Werbung Die leistungsfähige Industrie mit einer starken Zuliefererkette stützt sich auf den dynamischen und von einer breiten Akteursstruktur gekennzeichneten deutschen Heimatmarkt. (WK-intern) - Hier werden Innovationen, Wertschöpfung und Arbeitsplätze generiert. Jetzt steht die Branche mit dem Systemwechsel zu Ausschreibungen vor einer großen Herausforderung. Während der Ausbau der Windenergie bislang über das EEG preisgesteuert organisiert war, soll es künftig über Ausschreibungen ein mengengesteuertes System geben. Wir werden daran arbeiten, dass diese politische Weichenstellung den Innovationsmotor Windenergie nicht ins Stottern kommen lässt, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, einen Monat vor Messestart. Die deutsche Windindustrie ist international sehr erfolgreich. Exportquoten von 70 Prozent und mehr sowie ein
WindEnergy Hamburg: Die Weltleitmesse für Windenergie erwartet mehr als 1200 Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. August 2016 Werbung WindEnergy Hamburg 2016: Die Weltleitmesse für Windenergie erwartet mehr als 1200 Aussteller Größte internationale Business-Plattform Onshore und Offshore (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Gelände der Hamburg Messe Die globale Leitmesse für Windenergie, WindEnergy Hamburg, öffnet in wenigen Wochen, vom 27. bis 30. September zum zweiten Mal ihre Tore. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2014 wird die Hamburg Messe erneut Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft aus aller Welt. Die Leitmesse, die sowohl die Onshore- als auch die Offshore-Windindustrie umfassend abbildet, geht 2016 mit einer um eine Halle erweiterten Ausstellungsfläche an den Start. Zur WindEnergy Hamburg werden im September
Zulieferindustrie: Hoffen auf die zweite Jahreshälfte 2016 WindEnergy Hamburg 26. August 2016 Werbung Das Geschäftsklima der Zuliefererindustrie ist durch eine spürbar schwächere Bewertung der aktuellen Lage unter Druck geraten. (WK-intern) - Hier gilt zu betonen, dass die Orderentwicklung aus den Hauptkundengruppen – sicherlich auch ferienzeitbedingt – nicht zugelegt hat. Demgegenüber haben sich die Hoffnungen auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Entwicklung auf Sicht von sechs Monaten seit Februar 2016 kontinuierlich stabilisiert. Die Optimisten legten den zweiten Monat in Folge leicht zu. Allerdings setzt dies eine Belebung von europäischen Investitionen sowie Kauflaune beim privaten Konsumenten voraus. Beides basiert auf Vertrauen in stabile Rahmenbedingungen. Für das Setzen dieser Rahmenbedingungen ist die Politik verantwortlich. Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft
Schaeffler führt Windkrafttechnologie auf der WindEnergy in Hamburg vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 26. August 2016 Werbung "Zuverlässigkeit - Made by Schaeffler” auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Höhere Anlagenverfügbarkeit durch optimierte Komponenten und digitale Services Die Windkraftindustrie hat sich mit ausgereiften Technologien etabliert, Effizienz und Zuverlässigkeit werden im Detail optimiert: Bauraum und Gewicht müssen eingespart werden, die Komponenten müssen mehr leisten und im Betrieb zuverlässig den steigenden Anforderungen standhalten. Wie das geht? Schaeffler führt es vor, auf der WindEnergy in Hamburg, Halle B5, Stand B5.211. Kompaktes Lagerdesign für maximale Bauraumnutzung, immer weiter gesteigerte Zuverlässigkeit der Lager für eine hohe Anlagenverfügbarkeit und digitale Services für vorausschauende Instandhaltungsplanung sind nur einige der Themen, die Schaeffler auf der WindEnergy in Hamburg in Halle B5,
Green Octopus: Software für höhere Rentabilität des Windanlagenbetriebs Produkte Techniken-Windkraft WindEnergy Hamburg 26. August 201625. August 2016 Werbung Das Unternehmen TEDEXA GmbH stellt am 27. September 2016 auf der WindEnergy in Hamburg den Prototypen des ersten Online Collaboration Portals für Betreiber und Betriebsführer von Windkraftanlagen vor. (WK-intern) - Die Software Green Octopus bietet zahlreiche Funktionen, um die technische und kaufmännische Betriebsführung einer Windkraftanlage zu vereinfachen. Mainz – Big-Data-Analysen und optimierte Prozesse reduzieren die Ausfallzeiten und erhöhen die Rentabilität. Ein individuelles Ad-hoc-Reporting in Echtzeit, Dashboards, gemeinsame Dokumentenablage und To-do-Listen vereinfachen die Kommunikation zwischen Betreiber und Betriebsführer. Die hohe Transparenz aller Betriebskennzahlen ermöglicht ein effizientes Handeln und schnelle Reaktionen. Mit dieser Produktentwicklung will TEDEXA einen neuen Standard in der IT der Windbranche setzen. Michael