Wartung von Windkraftanlagen mit Hexacoptern Techniken-Windkraft Windenergie 9. Januar 2017 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagen stehen unter starken Belastungen und sind daher regelmäßig auf ihren Zustand zu überprüfen. Unentdeckte Schäden wirken sich zum einen negativ auf die Effektivität der Anlage und damit auf den Umsatz des Unternehmens aus, zum anderen ist die Sicherheit der Mitarbeiter nicht mehr gewährleistet. Zwei Mal pro Jahr ist daher eine Wartung der Windkraftanlage zu empfehlen. Um die wichtigen elektrischen und mechanischen Bestandteile zu prüfen, war es lange notwendig, dass der Mitarbeiter sich an die entsprechende Stelle begeben hat. Besonders bei den Rotorblättern ist dies aber mit einem erhöhten Risiko verbunden. Durch den Einsatz eines Hexacopters lassen sich
WindEnergy Hamburg – SensorCopter, der neue Flugroboter von Aero Enterprise Erneuerbare & Ökologie Hamburg WindEnergy Hamburg 31. August 2016 Werbung (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg stellt Aero Enterprise seine eben fertig gestellte Entwicklung vor: das umfassende Inspektionstool, bestehend aus dem SensorCopter, der mobilen Bodenstation und der Analysesoftware AERO-Lyse. Foto: Aero Enterprise Der Fokus des Unternehmens ist die Qualitätssicherung aus der Luft – und als absolute Neuheit – die IT-gestützte Darstellung und vergleichende Auswertung von Daten auf Schadstellen mit der eigenentwickelten Software AERO-Lyse. Das Programm unterstützt Gutachter, Betreiber und Servicefirmen bei der Klassifizierung, Auswertung und Interpretation von Schäden. Derzeit werden Inspektionen meist von Industriekletterern übernommen. Diese Arbeit ist nicht nur sicherheitstechnisch herausfordernd, sondern auch – da Menschen am Werk sind - nur