Klimaschutzbericht 2025 bestätigt Leistungen der Landwirtschaft im Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 7. August 2025 Werbung Der Abbau von Tierbeständen ist keine zukunftsfähige Klimaschutzmaßnahme (WK-intern) - Der Deutsche Bauernverband sieht die Leistungen der Landwirtschaft in der Senkung von Treibhausgasemissionen in dem aktuellen Klimaschutzbericht der Bundesregierung bestätigt. Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft übererfüllt die Reduktionsziele des Klimaschutzgesetzes auch im Jahr 2024 und liegt rund 5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente unterhalb der festgelegten Jahresemissionsmengen. Die Bestrebungen der Landwirte zur Effizienzsteigerung von Düngung und Tierhaltung sind erfolgreich, die Landwirte sind weiterhin auf dem Zielpfad in Sachen Klimaschutz, erklärt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, anlässlich der Verabschiedung des Klimaschutzberichtes durch die Bundesregierung. Kritisch sieht der DBV, dass der Rückgang der Tierbestände
EE-Versicherungen gewinnen an Bedeutung, da Verbrauchernachfrage und Klimarisiken zunehmen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 6. August 2025 Werbung Über zwei Fünftel der Versicherungsexperten halten es für unerlässlich, dass Versicherer „grüne“ oder umweltfreundliche Versicherungsprodukte anbieten, da die Nachfrage der Verbraucher nach ethischen und nachhaltigen Angeboten weiter steigt. (WK-intern) - Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Klimawandel und Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) können Versicherer, die diese Werte verfolgen, die Kundenbindung stärken, Risiken effektiver managen und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit am Markt stärken, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Laut einer von GlobalData im dritten Quartal 2025 auf Verdict Media-Websites durchgeführten Umfrage*, an der über 100 Branchenkenner teilnahmen, gaben 41,9 % der Führungskräfte an, dass es sehr wichtig sei, grüne Versicherungsprodukte oder -dienstleistungen
Kabinettsbeschluss lässt Chancen bei EnWG-Novelle ungenutzt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. August 2025 Werbung Die heute im Kabinett beschlossene Überarbeitung des Energiewirtschaftsgesetzes kommentiert Oliver Hummel, Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG: (WK-intern) - "Gut, dass die EnWG-Novelle kommt. Der Kabinettsbeschluss lässt jedoch Chancen ungenutzt, um die Menschen noch besser an der Energiewende zu beteiligen. Die Bundesregierung hat es verpasst, den für Mieterstrom und Quartierskonzepte zentralen Begriff der Kundenanlage zu klären. Hierauf wartet die Branche seit einem Einzelfallurteil des EuGH im November dringend. Die aktuelle Unsicherheit bremst neue Projekte massiv aus, da viele Netzbetreiber keine neuen Kundenanlagen mehr genehmigen. Der Gesetzgeber muss daher zügig eine praxisnahe und rechtssichere Regelung treffen, die dezentrale Belieferungskonzepte für potenziell Millionen Haushalte wieder ermöglicht. Nach mehreren
Novelle des EnWGs bedarf der erneuten Nachbesserung, so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. August 2025 Werbung Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern (WK-intern) - Wichtige Regelungen zur Modernisierung und Flexibilisierung des Stromsystems und für vereinfachte Netzanschlüsse von Solarkraftwerken lassen weiter auf sich warten. Dies kritisiert die Solar- und Speicherbranche an der heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert die Mitglieder des Bundestages auf, den Gesetzesentwurf nachzubessern. „Es ist richtig, dass die Bundesregierung gleich zu Beginn der Legislaturperiode eine Energierechtsnovelle auf den Weg bringt. Diese sollte aber auch besonders dringende Maßnahmen enthalten, auf die die Solarbranche und die Bürger dringend warten“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Aus Sicht der Solar- und Speicherbranche sei nicht
GlobalData: Malaysias Kapazität für erneuerbare Energien soll 30 GW erreichen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. August 2025 Werbung Malaysias Kapazität für erneuerbare Energien soll laut GlobalData bis 2035 30 GW erreichen (WK-intern) - Erneuerbare Energiequellen spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Transformation des malaysischen Energiesektors. Das Land strebt eine Verringerung seiner Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Umstellung auf einen nachhaltigeren Energiemix an. Die malaysische Regierung hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2035 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten installierten Kapazität auf 40 % steigen und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreicht werden. Vor diesem Hintergrund wird die kumulierte Kapazität erneuerbarer Energien im Land laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, im Jahr 2035 voraussichtlich 30 GW erreichen und im
Studenten entwickeln Simulation der Nutzung eines Balkonkraftwerks Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. August 2025 Werbung Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? HSBI-Studierende entwickeln Tool zur Entscheidungsfindung (WK-intern) - Schwarz-glänzend, mit bläulichem Schimmer oder einfach in der Sonne glitzernd: Photovoltaikmodule an Balkongeländern oder an Hauswänden sind immer öfter zu sehen. Im „Praxisprojekt Angewandte Wissenschaft“ haben Studierende am Campus Minden der Hochschule Bielefeld jetzt ein Tool entwickelt, mit dem sich herausfinden lässt, ob sich die Installation eines solchen sogenannten Balkonkraftwerks im individuellen Fall lohnt. In dem Projekt Angewandte Wissenschaft geht es um die „Simulation der Nutzung einer Photovoltaikkleinanlage“. (Foto: P. Pollmeier/HSBI) Minden (hsbi). Weit vor Veranstaltungsbeginn sitzen die Studierenden schon im Seminarraum. Die Laptops aufgeklappt, stecken sie die Köpfe zusammen, besprechen offene Fragen,
Fraunhofer IOSB-AST versorgt SWE Netz mit Vorhersage der elektrischen Netzlast Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. August 2025 Werbung Erweiterte Datenanalyse verbessert die Mittelfristprognose der elektrischen Netzlast um 76 Prozent (WK-intern) - Strom-Netzlastprognosen sind für Netzbetreiber eine wichtige Grundlage für energiewirtschaftliche Betrachtungen und Entscheidungen. Eine erweiterte Datenanalyse des Fraunhofer IOSB-AST für die SWE Netz GmbH verringert Vorhersagedifferenz von 3,89 GWh auf 0,93 GWh für das Referenzjahr 2024. Ilmenau/Erfurt: Für die SWE Netz GmbH haben Energieexperten des Fraunhofer IOSB-AST eine umfangreiche Datenanalyse zur elektrischen Netzlast durchgeführt. Die Menge der über die Stromnetze an Letztverbraucher transportierten Energie verringert sich dort seit 2010 kontinuierlich – ein Phänomen, das auch deutschlandweit auf Verteil- und Übertragungsnetzebene beobachtet werden kann. Der Ausbau dezentraler, lokaler Erzeuger wie beispielsweise Photovoltaik
GP JOULE expandiert und erweitert das bestehende Angebot in Irland Ökologie Solarenergie Technik Windparks 4. August 2025 Werbung GP JOULE erweitert sein Angebot in Irland mit der Realisierung von schlüsselfertigen Solarprojekten (WK-intern) - Hugh Bannon ist Country Manager von GP JOULE EPC Ireland GP JOULE expandiert und erweitert das bestehende Angebot in Irland um den Bereich EPC. Nach jahrelanger erfolgreicher Projektierung von Wind- und Solarparks in Irland wird der Energiedienstleister nun auch als Generalunternehmer für den Bau von schlüsselfertigen PV-Anlagen tätig. Mit der Erweiterung bringt GP JOULE seine langjährige Erfahrung in der Solarbranche ein und bietet nun auch in Irland einen Komplettservice von der Planung über die Beschaffung und Installation bis zur Inbetriebnahme von PV-Freiflächenanlagen an. Bereits seit mehr als 15 Jahren
Die Hafenbehörde von Bilbao vergibt den Auftrag für den Bau der Photovoltaikanlage im Wert von 11,48 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. August 2025 Werbung Die Hafenbehörde von Bilbao hat den Auftrag für das Engineering-Projekt der Photovoltaikanlagen (PV), die in das OPS-System des Hafens von Bilbao integriert werden sollen, sowie für den entsprechenden umfassenden Betriebs- und Wartungsservice nach Abschluss der Arbeiten im Wert von 11.485.691 Euro vergeben. (WK-intern) - Die Fertigstellung der Arbeiten dauert 18 Monate. Der Zuschlag wurde von einem Joint Venture der vier Unternehmen Viuda de Sainz, S.L., Radimer Servicios Energéticos, S.L., Achiles Ingeniería Fotovoltaica, S.L. und Solar 360 de Repsol y Movistar, S.L. erteilt. Der Vertrag umfasst im Wesentlichen die Errichtung von vier Photovoltaikanlagen im Hafenbereich, und zwar im Dock von Zierbena mit einem maximalen
Saxovent Renewables übernimmt 76-MWp-Agri-PV-Projekt von Orrön Energy Solarenergie 4. August 20254. August 2025 Werbung Zukauf stärkt Marktposition im Bereich Photovoltaik 76-MWp-Projekt im Nordosten Deutschlands von Orrön Energy übernommen – frühe Sicherung eines strategisch wichtigen Standorts für Agri-Photovoltaik Kombination aus Solarstromerzeugung und landwirtschaftlicher Nutzung geplant – nachhaltige Flächennutzung als Schlüssel für mehr Akzeptanz in der Region Weiterer Schritt im Ausbau des regionalen Portfolios und der Agri-PV-Kompetenz – Stärkung der Projektpipeline und gezielte Vertiefung der Nordstrategie (WK-intern) - Die Saxovent Renewables hat mit einer Projektentwicklungstochter der börsennotierten Orrön Energy eine Vereinbarung zum Erwerb eines Agri-Photovoltaikprojekts mit einer geplanten Leistung von 76 MWp geschlossen. Das Projekt liegt im Nordosten Deutschlands und ist als Agri-PV-Anlage konzipiert, bei der die Erzeugung von Solarstrom mit
ABO Energy meldet: Solarpark Lommersum vor Fertigstellung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. August 2025 Werbung Die Errichtung des Solarparks Lommersum in der Gemeinde Weilerswist befindet sich auf der Ziellinie und die Inbetriebnahme ist für Ende September anberaumt. (WK-intern) - Die Anlage mit einer Leistung von rund 4,8 Megawatt Peak wird rechnerisch so viel Strom produzieren wie rund 1.500 Personen in ihren Haushalten verbrauchen. Baubeginn für das Projekt war im Februar 2025. Aktuell laufen noch Arbeiten für die Netzverknüpfung der Freiflächensolaranlage an das Mittelspannungsnetz. „Im Zuge der Planung verlief die Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weilerswist, dem Kreis Euskirchen sowie den zuständigen Behörden sehr gut und war stets lösungsorientiert“, sagt Projektleiter Tobias-Pedro Dombole von ABO Energy. Nicht nur
Höhere Erlöse bei der Regelenergievermarktung durch KI-gestützte Prognosen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. Juli 2025 Werbung Vollautomatisiert am Regelenergiemarkt. (WK-intern) - Höhere Erlöse bei der Regelenergievermarktung durch KI-gestützte Prognosen und Prozessautomatisierung in gemeinsamer Lösung vom IT-Spezialisten KISTERS und Handelsplattform FlexPowerHub. Den zur Ausbalancierung von Stromerzeugung und -verbrauch notwendigen Einsatz von Regelenergie können Betreiber von Erzeugungsanlagen, Speichern und steuerbaren Lasten zu ihrem Vorteil nutzen. Doch zur gewinnbringenden Vermarktung ihrer Flexibilitäten benötigen sie kurzfristige und präzise Prognosen, individuell anpassbare Handelsstrategien und reibungslose technische Prozesse. Genau an diesem Punkt setzt die neue Zusammenarbeit zwischen dem IT-Spezialisten KISTERS und der intelligenten Handelsplattform FlexPowerHub an – mit einer vollständig automatisierten, transparenten Lösung für den Regelenergiemarkt. Diese systemübergreifende Lösung bringt dank KI-gestützter Prognosen und Prozessautomatisierung