Das Internationale Geothermiezentrum (GZB) an der Hochschule Bochum hat ihre Erdwärmeanlage fertiggebohrt Erneuerbare & Ökologie Geothermie 7. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Um die Wärme der Erde nutzen zu können muss man zunächst in die Tiefe bohren. Genau dies hat die Hochschule Bochum die letzten Monate getan. Das neue Institutsgebäude des GZB, die verschiedenen Labore und Forschungsinfrastrukturen können nun dauerhaft mit Wärme aus dem Untergrund versorgt werden. In Verbindung mit einer Wärmepumpe entsteht nicht nur eine zuverlässige und mit erneuerbarer Energie versorgte Heizung, man hat auch die Möglichkeit die Bürogebäude zu klimatisieren. Die Erstellung der Bohrungen und den Einbau der Sonden hat die Hochschule mit ihrem Team selbst erledigt. Bewährt hat sich dabei die hochschuleigene High-Tech-Bohranlage „BO.REX“, die zukünftig vor
Frankreich belebt die Forschung zur Hochtemperatur-Geothermie neu Forschungs-Mitteilungen Geothermie 19. März 2013 Werbung (WK-intern) - Am 28. Februar 2013 wurden zwei neue Exklusiv-Genehmigungen zur Erforschung von Hochtemperatur-Lagerstätten vom Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie unterzeichnet. Die erste "Genehmigung für Chaudes Aigues-Coren" (in den Departements Cantal und Lozère) wurde der Gesellschaft Electerre de France SAS erteilt; die zweite "Genehmigung für Pau-Tarbes" (in den Departements Pyrénées-Atlantiques und Hautes-Pyrénées) ging an das Unternehmen Fonroche Géothermie SAS. Das Prinzip der Hochtemperatur-Geothermie beruht auf der Nutzung von Heißwasser-Aquiferen in tiefen Gesteinsschichten. Das Wasser kann entweder direkt oder über Netze aus Rissen, in denen das Wasser auf natürliche Weise fließt, ohne neue Risse zu schaffen, entnommen werden. Es kann entweder für
Verbraucherzentrale: Flensburger Energiespar‐Infotelefon am Dienstag, 26. März 2013 Geothermie Mitteilungen Schleswig-Holstein 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Klimapakt und die Verbraucherzentrale Flensburg bieten Informationen und Beratung rund um das Thema Energiesparen. Unter dem Motto „Alles unter Dach & Fach“ informiert der Klimapakt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Flensburg Mieter und Wohneigentümer über Themen rund ums Energiesparen. Durch den bewussten Umgang mit Strom und Heizwärme kann jeder Flensburger den eigenen Energie‐ und Kostenverbrauch und somit seine persönliche CO2‐Bilanz senken. Vor diesem Hintergrund wird am Dienstag, dem 26. März, von 9.00 bis 12.00 Uhr ein „Energiespar‐Infotelefon“ unter der Rufnummer 0461‐28604 bereit gestellt. Die Energieberater Jürgen Tiedge und Peter Sönnichsen stehen für alle Fragen rund um das Thema Energiesparen kostenfrei
Gesetzentwurf schließt Tiefengeothermie in 11,3% der Landesfläche Deutschlands aus Geothermie Mitteilungen 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) sieht deutlichen Nachbesserungsbedarf bei der geplanten Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes. Im Gesetzentwurf werden Fracking von erdgashaltigen Gesteinsschichten und hydraulische Stimulation bei Tiefengeothermie gleich behandelt. Dabei gibt es deutliche Unterschiede im Umwelteinfluss. Durch die Gleichbehandlung ungleicher Sachverhalte sieht der GtV-BV die Geothermie durch den Gesetzentwurf benachteiligt. Um den anerkannt hohen Standard bei der Nutzung der hydrothermalen Geothermie sowie die technologische Weiterentwicklung und die Erprobung neuer Verfahren in der petrothermalen Geothermie nicht zu behindern, spricht sich der GtV-BV für eine Einzelfallprüfung der jeweiligen geologischen und hydrogeologischen Situation aus. Beeinträchtigungen der Grundwasserqualität sind durch Tiefengeothermie nicht zu befürchten. Künftige, dringend
Video: Ein Gemüsebauer in Schlattingen möchte seine Treibhäuser mit Erdwärme beheizen Geothermie Technik Videos 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Pionierprojekt Geothermie in Schlattingen geht in nächste Runde Ein Gemüsebauer in Schlattingen hat eine Vision: er möchte seine Treibhäuser einst mit Erdwärme beheizen statt teurem und CO2-verursachendem Heizöl. Mit dem heutigen Start zur zweiten Bohrung kommt er diesem Ziel etwas näher. Und nicht nur der Gemüsebauer, auch Kanton, Energiestiftung und Gemeinde sind interessiert: Geothermie ist das Schlagwort der Stunde in der Region. Ich durfte den Männern auf der Bohrplattform über die Schulter schauen. Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Europas größte Geothermie-Fachmesse GeoTHERM 2013 Geothermie Veranstaltungen 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - GeoTHERM 2013 verzeichnet mit 180 Ausstellern neuen Rekord Aussteller-Rekord mit 180 Unternehmen Die Welt zu Gast in Offenburg Hochkarätiges Kongressprogramm mit Experten aus dem In- und Ausland Mitgliederversammlungen in Offenburg Am 28. Feb. und 1. März 2013 findet Europas größte Geothermie-Fachmesse GeoTHERM zum siebten Mal bei der Messe Offenburg statt. „Mit 180 Ausstellern aus 14 Nationen verzeichnet die GeoTHERM in diesem Jahr einen neuen Aussteller- sowie Flächen-Rekord. Die Resonanz der Geothermie-Branche sowie das Veranstaltungs-Wachstum sind beeindruckend. Ich freue mich sehr über die Unterstützung aus der Branche, die der Messe Offenburg zuteil wird.“, erklärt Sandra Kircher, Projektleiterin der GeoTHERM. Ulrich Schöpf, Vertreter der Bauer
Wirtschaftsforum Geothermie: Energiewende sichern – Kosten begrenzen Geothermie Technik 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Das Wirtschaftsforum Geothermie (WFG) lehnt das Positionspapier „Energiewende sichern – Kosten begrenzen“ des deutschen Bundesumweltministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums ab. Die Vorschläge gefährden enorm die Erschliessung der Potenziale der Tiefengeothermie im Bereich der Stromerzeugung und damit einhergehend auch im Bereich der CO2-freien Wärmeversorgung. Sollte eine Umsetzung des Vorschlages der beiden Ministerien zum 01. August 2013 in diesem Rahmen umgesetzt werden, hätte dies einen Stopp der Tiefengeothermie zur Folge. „Wenn alles so durchgesetzt wird, ist die Geothermie in Deutschland tot und an petrothermale Geothermie ist gar nicht zu denken, da sich keine Bank mehr bereit erklärt, Kredite an die Tiefengeothermie zu vergeben“,
Die GeoTHERM 2013 findet am 28. Februar und 1. März 2013 bei der Messe Offenburg statt Geothermie Veranstaltungen 9. Januar 20139. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Europas größte Geothermie-Fachmesse GeoTHERM veröffentlicht das Kongressprogramm Zwei parallel laufende Kongresse zur Tiefen und Oberflächennahen Geothermie 40 Fachvorträge von Branchen-Experten BWP PraxisForum Erdwärme im Rahmen der GeoTHERM Ausstellungsfläche vergrößert Frühbucher-Vorteil bis Ende Januar OFFENBURG. Das Kongressprogramm der GeoTHERM, die am 28. Februar + 1. März 2013 zum siebten Mal bei der Messe Offenburg stattfindet, ist veröffentlicht. „Die Kombination aus nationalen sowie internationalen Kongress-Beiträgen zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie in Kombination mit Europas größter Geothermie-Fachmesse überzeugt“, betont Hanno Fecke, Geschäftsführer der Messe Offenburg. Eröffnet wird die Veranstaltung am 28. Februar 2013 mit dem Impulsvortrag „Geothermie – Baustein für eine grundlastfähige regenerative Energieversorgung“ von Stepfan Kohler, Vorsitzender
Video über die geplante Geothermie-Allianz der bayerischen Staatsregierung Geothermie Videos 3. Januar 20133. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Geothermie in Bayern tut sich schwer, im Mix erneuerbarer Energien mitzuhalten. Von rund 100 geplanten Projekten sind erst zwölf umgesetzt. Deswegen will die bayerische Staatsregierung eine Geothermie-Allianz gründen. Sehen Sie das Video: Geothermie kann nicht mithalten Ein Beitrag von: Thomas Schorr Quelle: Bayrischer Rundfunk
Kostenloses Magazin: Geothermie – eine Branche im Aufbruch Geothermie 15. Dezember 201215. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die neue Ausgabe des Magazins ist erschienen. Titel: "Geothermie - eine Branche im Aufbruch". Das Abo ist kostenlos, das PDF steht für den Download bereit. Aktuelle Ausgabe PDF deutsch Mitteilung: http://www.energieagentur.nrw.de
Geothermie auf der Hannover Messe 2013 Geothermie Niedersachsen Veranstaltungen 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 8. April bis zum 12. April 2013 findet die HANNOVER MESSE statt. Als international führende Industriemesse bietet sie auch einen starken Schwerpunkt auf erneuerbare Energien. Die Geothermie wird erneut mit einem gesonderten Kompetenzzentrum vertreten sein. Das Kompetenzzentrum Geothermie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der oberflächennahen und tiefen Geothermie ab, präsentiert die breiten Anwendungsfelder zur Wärme- und Stromerzeugung und zeigt die technisch sicheren Realisierungsmöglichkeiten von unterschiedlichen Geothermieprojekten. Das Kompetenzzentrum Geothermie wird ein Teil der „Energy“ sein, die internationale Leitmesse der erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugung, Energieversorgung, -übertragung, -verteilung und –speicherung. Im Rahmen der Leitmesse findet auch das Forum Erneuerbare Energien statt mit Vorträgen
PR-Forschungsprojekt zeigt: Ohne die Bevölkerung geht in der Risikokommunikation nichts Baden-Württemberg Bayern Geothermie 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Blick in die Vergangenheit der Geothermie-Projekte in Landau, Brühl, Bruchsal und Unterhaching hat Enerchange die erste Phase seines Forschungsvorhabens zur Evaluation und Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit bei Geothermieprojekten beendet. Die Analyse der PR-Aktivitäten der Projektbetreiber, Zeitungsberichte sowie Interviews mit den Menschen vor Ort verdeutlichen: Wer nicht rechtzeitig Öffentlichkeitsarbeit betreibt, baut kein Vertrauensverhältnis auf. Ist die Beziehung zur Bevölkerung erst einmal gestört, läuft Kommunikation ins Leere. Projektbetreiber sollten daher frühzeitig den Kontakt zur Bürgerschaft, der mit Abstand wichtigsten Zielgruppe, suchen. Die zweite Phase des vom Bundesumweltministerium geförderten Forschungsvorhabens hat nun mit der Erstellung eines PR-Konzepts für das Geothermiekraftwerk in