Bochum: Graduiertenschule für die Spitzenforschung wächst zum Geothermiezentrum Europas Geothermie 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Graduiertenschule für die Spitzenforschung gegründet - Hochschule Bochum und Ruhr-Universität Bochum bündeln Expertisen Der Standort Bochum entwickelt sich weiter zu dem Zentrum für die Geothermieforschung in Europa. Mit der soeben gegründeten „Bochum Graduate School Applied Research on Enhanced Geothermal Energy Systems (AGES)“ bündeln die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und die Hochschule Bochum (HS-BO) zudem ihre wissenschaftlichen Kräfte und ermöglichen herausragenden Absolventen beider Hochschulen die strukturierte Promotion auf einem Forschungsgebiet, dem weltweit eine große Bedeutung für die zukünftige Versorgung von Ballungsgebieten mit regenerativer Energie zugesprochen wird. Das Land NRW unterstützt die AGES mit rund 1,5 Mio. € in den nächsten drei
2. European Workshop on Induced Seismicity Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ohne Erschütterung durch die Energiewende Stauseen, Bergbau, Geothermie, unterirdische Gasspeicher: Sie alle sind Mosaiksteine der kommenden globalen Energieinfrastruktur. Aber sie stellen auch einen Eingriff in den Untergrund dar, der die tektonischen Verhältnisse verändern und unter ungünstigen Bedingungen Erdbeben auslösen kann. Die Mechanismen zu verstehen und Richtlinien für sichere Projekte zu entwickeln, sind die Ziele der Forscher auf einem Fachworkshop am KIT. Zu der Veranstaltung sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. 2. European Workshop on Induced Seismicity 26. November 2012, 11.00 Uhr, bis 28. November, 12.00 Uhr KIT, AVG-Gebäude, Adenauerring 20a, Raum 145 Vortragssprache ist Englisch. „Der Mensch hat stets für seine Energieversorgung in
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil will die Geothermie im Freistaat weiter voranbringen Bayern Behörden-Mitteilungen Geothermie 18. November 201218. November 2012 Werbung (WK-news) - „ Mit der Entwicklung von bisher 21 Projekten der hydrothermalen Geothermie in Südbayern sind wir in den letzten vier Jahren mit großem Vorsprung zum Vorreiter dieser Erschließung in Deutschland und Westeuropa geworden. Um die vorhandenen Potenziale effizienter und gezielter zu nutzen und der Erdwärme zum Durchbruch zu verhelfen, wollen wir die Aktivitäten stärker vernetzen. Das gelingt nur gemeinsam mit den bayerischen Geothermieunternehmen und den Kommunen“, erklärt Zeil. Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch ergänzt: „Auch die bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden sich an der Etablierung einer solchen landesweiten Bayerischen Geothermie-Allianz beteiligen und ihre Kompetenzen einbringen. Damit folgen wir der strategischen Vorgabe
Nutzung von Geothermie in städtischen Ballungsräumen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Heute hat in Brüssel auf Initiative der EU-Kommission ein Workshop zur zukünftigen Rolle der Geothermie in Europas Wärmeversorgung stattgefunden. An der Veranstaltung „Future Utilization of Geothermal Energy in Urban Areas”, bei der es um geothermische Strom- und Wärmeproduktion in urbanen Räumen ging, nahm auch EU-Kommissar Günther H. Oettinger als Redner teil. Ausrichter waren zwei Mitgliedszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. „Urbane Ballungsräume sind Brennpunkte des Energieverbrauchs. In Deutschland allein gehen über 60 Prozent des Energieverbrauchs in die Wärmeversorgung. Der überwiegende Anteil davon stammt aus fossilen Brennstoffen. Das geothermische Potenzial in
GtV-BV: Geothermie ist dezentral, grundlastfähig, wettbewerbsfähig und nachhaltig Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Veranstaltungen 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - DGK (Deutscher Geothermie Kongress) 2012 12.-15.November Der politische und aus großen Teilen der Bevölkerung getragene Konsens zum Ausstieg aus der Atomkraft und den fossilen Energien stellt die Gesellschaft vor eine generationsübergreifende Herkules-Aufgabe. Diese Herausforderung planerisch, rechtlich und koordiniert umzusetzen, ist oberstes Gebot auf europäischer aber auch auf nationalstaatlicher Ebene. Die Rolle der Geothermie ist als grundlastfähige Energieform das wesentliche Element im Sinne von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit und im Verbund mit den anderen Erneuerbaren. Sie ist lokal, d.h. dezentral, verfügbar, die Wertschöpfung bleibt in der Region, das Eigenständigkeitsgefühl der Bürger wird gesteigert. Dieses deutlich zu machen ist Ziel des vom GtV-BV veranstalteten
Thema Passivhaus im Mittelpunkt – New Energy Husum 2013 Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie Verbraucherberatung 9. November 201210. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer Sonderschau zum ökologischen Bauen rückt die New Energy Husum 2013 das Thema Passivhaus in den Mittelpunkt ihres Messegeschehens. Darüber hinaus werden sich vom 21. bis 24. März 2013 erstmals Biokraftstoffhersteller sowie Firmen der Geothermie- und Wasserkraftbranche in der nordfriesischen Stadt vorstellen. Als eine der bedeutendsten Messen im Bereich der erneuerbaren Energien reichen die Themen der New Energy Husum von Kleinwind über Biogas, feste Biomasse, Solarthermie und Photovoltaik bis hin zu Elektromobilität, Energiespeichern und Mini-BHKWs. „Als Leitmesse, die alle erneuerbaren Energien unter einem Dach vereint, freuen wir uns, 2013 ein noch breiteres Spektrum als bisher bieten zu können“,
Bedeutung der Geothermie wird durch Engagement von Bund und NRW unterstrichen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 23. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auch Bundes-Umweltminister Peter Altmaier übernimmt Schirmherrschaft zur GEO-T Expo Essen - „Wir freuen uns sehr darüber, nun neben der engagierten Unterstützung durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen auch die Bundesregierung aktiv mit an Bord zu haben“, so Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen. Denn nicht nur der Umweltminister des Landes NRW, Johannes Remmel, hat die Schirmherrschaft über die internationale Geothermie-Messe GEO-T Expo übernommen, sondern auch Bundesumweltminister Peter Altmaier. Thorwirth: „Die Übernahme der Schirmherrschaft durch Bundesminister Peter Altmaier und NRW-Umweltminister Johannes Remmel unterstreicht die Bedeutung der Messe für den Sektor Geothermie, der eine wichtige Komponente für das Gelingen der Energiewende darstellt.“ Die