GtV zu den Bohrarbeiten für Erdwärmesystem und die Hebungen des Untergrunds in Böblingen Geothermie 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Müller-Ruhe zu Böblingen: „Wir brauchen zunächst eine nüchterne, unvoreingenommene Analyse der Ursachen.“ Angesichts der Hebungen des Untergrunds in Böblingen warnt der GtV-Bundesverband Geothermie vor einer pauschalen Verurteilung der Technologie Geothermie. Verbandspräsident Müller-Ruhe erklärt: „Die Untersuchungen haben erst begonnen. Daher sollten wir zunächst abwarten, ob sich der Verdacht eines Zusammenhangs der Hebungen mit den ausgeführten Geothermiebohrungen erhärtet.“ Zudem sind die Ursachen für die Hebungen eng mit der spezifischen Geologie der Region verbunden. Derzeit ist folgender Sachverhalt bekannt: Im Laufe der letzten Monate waren wiederholt Schäden an Häusern bekannt geworden. Viele Indizien sprechen dafür, dass diese durch Hebungen des Erdbodens entstanden sind,
GEO-T Expo 2013 boomt Geothermie Veranstaltungen 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Über 110 Aussteller/starkes Interesse aus dem Ausland Essen - Vom 12. bis 14. November wird Essen die Welthauptstadt der Geothermie sein. Denn dann trifft sich in der Messe Essen die internationale Geothermie-Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der oberflächennahen über die mitteltiefe bis zur tiefen Geothermie. Mehr als 110 Unternehmen aus rund 20 Ländern schicken ihre Vertreter zur ersten GEO-T Expo, die von der Messe Essen in Kooperation mit Lorenz Kommunikation veranstaltet wird. Aussteller aus El Savador, Costa Rica, Dubai, Frankreich, Guatemala, Honduras, Italien, Nicaragua, Niederlande, Österreich, Panama, Polen, Schweden, Spanien, Türkei und den USA werden auf der neuen Fachmesse
Geothermiekongress 2013 wird am 12. November in Essen eröffnet Geothermie Veranstaltungen 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Kinderhilfswerk überzeugt von kostengünstiger Erdwärme World Vision spart durch Oberflächennahe Geothermie fast die Hälfte der Betriebskosten. Der Geothermiekongress 2013 widmet der kombinierten Bereitstellung von Wärme- und Kühlenergie ein eigenes Fachforum. DGK startet in drei Wochen. 600 Besucher werden erwartet. Die kombinierte Bereitstellung von Wärme und Kälte ist eine Besonderheit der Energiequelle Erdreich. Einfacher und vor allem kostengünstiger als bei anderen Heizsystemen kann die Passivkühlung (auch: freie Kühlung) durch das Erdreich im Sommer für eine angenehme Raumtemperatur sorgen. Dabei wird die überschüssige Energie des Gebäudes ins Erdreich geleitet. Dort gespeichert kann die zusätzliche Erdwärme im Winter zur Beheizung genutzt werden. Im Winter
Vorschläge der Agora würden das Aus für Geothermie, Biomasse, kleiner Wasserkraft und Meeresenergien bedeuten Geothermie 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Geothermie ist Teil der Energiewende Vorschläge der Agora würden das Aus für Strom aus Geothermie bedeuten Berlin - Der Vorschlag von AGORA-Energiewende zum EEG 2.0 gleicht einem Gesetz zur „massiven Ausbremsung von Geothermie, Biomasse, kleiner Wasserkraft und Meeresenergien“ so Hans-Josef Fell (MdB). Der GtV-Bundesverband Geothermie spricht sich klar für eine technologieoffene Weiterentwicklung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) aus. Wobei die aktuelle tatsächlich vorhandene Überförderung einiger Segmente einer Korrektur bedarf. Dafür benötigt es spezifische auf die jeweilige Technologie abgestimmte Fördersätze. Der Vorschlag der Agora-Energiewende in einem EEG 2.0 grundsätzlich für alle die Förderung auf 8,9 Cent pro Kilowattstunde abzusenken, berücksichtigt
GEO-T Expo Messe Essen: Obst und Gemüse gedeihen mit Geothermie Geothermie Veranstaltungen 10. Oktober 201310. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Essen - Pflanzen lieben Wärme. Weil die in Gewächshäusern teuer ist, setzt die niederländische Unterglasbranche auf die Geothermie und beheizt mit natürlichen Ressourcen gigantische Gewächshäuser. Erste Ansätze gibt es auch in Deutschland. Auf der GEO-T Expo in der Messe Essen zeigen Fachleute am 13. November, welches Potenzial die Geothermie im Garten- und Landschaftsbau hat. Auf eine Fläche von 32 Hektar dehnt sich das Gewächshaus der niederländischen Firma Wijnen Square Crops nahe der deutschen Grenze bei Venlo aus. Darunter reifen von März bis November tonnenweise Paprika, die vor allem Wärme brauchen. Diese wird in Gewächshäusern oft durch die Verbrennung von
Die 2. GEO-T Expo vom 11. bis 13. November 2014 in der Messe Essen Geothermie Veranstaltungen 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - GEO-T Expo in Essen bündelt weltweite Geothermie-Industrie Rd. 100 Aussteller aus Europa, Zentralamerika, USA Hohes internationales Geschäftspotenzial für deutsche Unternehmen Geothermie liefert nicht nur Strom, sondern auch Wärme Essen - Eine weltweite Plattform für die Geothermieindustrie auf europäischem Boden bietet die Messe Essen mit der GEO-T Expo, die vom 12. bis 14. November in Essen stattfinden wird. Rund 100 Aussteller aus Europa, Zentralamerika und den USA haben sich zur Premiere bereits angemeldet. Begleitet wird die Messe durch hochkarätige Veranstaltungen wie den DGK, Der Geothermiekongress 2013, des Bundesverbandes Geothermie und Fachforen zu den Themen Facility Management, Zentralamerika oder Niederlande sowie dem Kommunalforum
9. NRW Geothermiekonferenz Dezentrale Energien Geothermie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen und Geothermie leistet hierbei einen immer größeren Beitrag. Kleine Wärmepumpen in Einfamilienhäusern auf der einen Seite, die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme und Kälte bis zur Nutzung der Geothermie aus großen Tiefen für den gewerblichen Einsatz auf der anderen Seite bilden die Spannweite, wo Erdwärme in NRW bereits heute erfolgreich genutzt wird. Noch sind die Potentiale, die in der Nutzung der Geothermie liegen, aber längst nicht ausgeschöpft. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort, weiter voranzubringen und den fachlichen Austausch zu unterstützen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen
Kohlendioxid (CO2) Einspeisung nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - CO2-Einspeisung am Pilotstandort Ketzin nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Planmäßige Beendigung der Einspeisungsphase des Treibhausgases CO2-Einspeisung am Pilotstandort Ketzin nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Neue Projektphase im Rahmen der geologischen CO2-Speicherung beginnt. Potsdam/Ketzin - Am 29. August 2013 hat das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ die Einspeisung von Kohlendioxid (CO2) in Ketzin nach gut fünf Jahren Betrieb offiziell beendet. An seinem Pilotstandort zur wissenschaftlichen Untersuchung der geologischen Speicherung des Treibhausgases CO2 im brandenburgischen Ketzin/Havel wurden seit Juni 2008 insgesamt 67.271 Tonnen in salzwasserhaltigen Sandstein in einer Tiefe von 630 m bis 650 m eingebracht. Für die Speicherung wurde überwiegend hochreines CO2
Geothermiekongress verstärkt sein internationales Angebot Geothermie Veranstaltungen 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - DGK 2013: Größter alljährlicher Fachkongress Europas stellt Programm vor // Der Geothermiekongress verstärkt sein internationales Angebot. Berlin - Das Programm des Geothermiekongress 2013 (DGK) steht fest und ist ab sofort auf der Veranstaltungsseite einsehbar. Über 160 Referenten führen in die aktuellen Themen der Tiefen, Mitteltiefen und Oberflächennahen Geothermie ein. Der DGK 2013 findet vom 12. bis 14 November in Essen statt und wird begleitet von der internationalen Industriemesse Geo-T Expo. Jedes Jahr lädt der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) anlässlich des größten alljährlichen Fachkongresses Europas Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zum regen Austausch ein. Schirmherr ist erneut Bundesumweltminister Peter Altmaier. „Die Abkürzung
Forschungsprojekt: Erdwärme in Innenstädten erschließen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 24. Juli 201324. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Wenn in Innenstädten neue Tunnelbauwerke errichtet werden, ist das eine gute Chance, mit geringem Aufwand parallel auch Erdwärme zu erschließen. Diese lässt sich beispielsweise zum Beheizen und Kühlen von Gebäuden verwenden. Das BINE-Projektinfo „Klimatisieren mit Erdwärme aus U-Bahn-Tunneln“ (09/2013) stellt ein Forschungsprojekt in Stuttgart vor. Das Ziel ist, die Auswirkungen der Wärmeentnahme auf das umgebende Erdreich zu erforschen. Zwei zehn Meter lange Tunnelabschnitte wurden beim Bau mit Absorbern ausgestattet. Dafür wurden die Leitungen auf dem Spritzbeton der Tunnelaußenschale montiert und mit dem Ortsbeton der Innenschale eingegossen. Beide Absorber sind mit einer Wärmepumpe verbunden. Mit dieser Anlage simulieren die Forscher verschiedene
Geothermie auf der GEO-T Expo – Zentralamerikanische Länder suchen deutsches Technologie-Know- how Erneuerbare & Ökologie Geothermie 27. Mai 201327. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der Energiehunger wächst – auch in Zentralamerika. Nachhaltige Energiegewinnung rückt dabei mehr und mehr in den Blickpunkt der Regierungen in Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Nicaragua und Panama: Solarenergie, Wasserkraft, Windenergie und Biomasse, aber insbesondere auch die Geothermie. Aus diesem Grund veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Rahmen der internationalen GeothermieIndustriemesse GEO-T Expo am 14. November ein Fachforum zu den Potenzialen der Geothermie-Nutzung in Zentralamerika.
DGK 2013: Call for Papers für Geothermiekongress gestartet Erneuerbare & Ökologie Geothermie Veranstaltungen 8. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) ruft Wissenschaftler und Praktiker dazu auf, Vortragsentwürfe zum Geothermiekongress 2013 (DGK) einzureichen. Bis einschließlich 30. Juni können die Abstracts direkt auf der DGK-Homepage hochgeladen werden. Der DGK 2013 findet vom 12. bis 14 November in Essen statt und wird begleitet von der internationalen Industriemesse Geo-T Expo. Die Schirmherrschaft des zentralen Branchenkongresses hat erneut Bundesumweltminister Peter Altmaier übernommen. Logo: GtV-Bundesverband Geothermie e.V. Das Programm der Veranstaltung gliedert sich in Fachforen (12./13. November) und Workshops (14. November). Zu den Fachforen können noch bis zum 30. Juni Vorträge zu allen geothermisch relevanten Themen eingereicht werden, jedoch insbesondere zu den