AHK-Geschäftsreise: Mexiko verheißt wachsenden Solarausbau potenziellen Geschäftspartnern Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 9. März 2019 Werbung Mexikanischer PV Sektor wächst um 600% (WK-intern) - Deutsche Unternehmen der Erneuerbaren Energien Branche können sich auf einer AHK-Geschäftsreise nach Mexiko vor Ort über aktuelle Entwicklungen informieren und auf einem Fachkongress potenzielle Geschäftspartner kennen lernen. In seinem jährlichen Branchenbericht veröffentliche Asolmex die aktuellen Entwicklungen im mexikanischen PV Markt. Die installierte Kapazität betrug in 2018 über 3.075 MW. Zum Vergleich: Ende 2017 lag sie bei rund 600 MW. Insgesamt waren in Mexiko in 2018 20.600 MW Erneuerbare Energien Kapazität installiert. Bis 2029 sollen es laut Plänen der mexikanischen Regierung 33.000 MW sein. Und nicht nur bei Erneuerbaren Energien sind die Wachstumspotenziale enorm, ebenso beim
HPS Home Power Solutions GmbH stellt all-in-one Energiespeichersystem Picea auf bevorstehenden Fachmessen vor Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 9. März 2019 Werbung HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), der Berliner Anbieter von Energielösungen für Einfamilienhäuser, der den Wunsch nach unabhängiger Energie erfüllt, gab heute seine Teilnahme an der ISH in Frankfurt und der Hannover Messe bekannt. (WK-intern) - „Auf der ISH in Frankfurt stellen wir erstmals unsere neue Picea-Generation vor und werden eine Picea-Energiezentrale vor Ort ausstellen. Aus den Ergebnissen der Feldtests haben wir Optimierungen für unsere erste Produktgeneration abgeleitet und freuen uns diese nun einem Interessierten Publikum präsentieren zu können. Im Besonderen unsere Wegbegleiter der ersten Stunde können so die kontinuierliche Entwicklung vom Feldtest zum Serienprodukt miterleben und wir planen, mit der bereits begonnenen
Mehr Kohle durch den Verzicht auf Kohle: So profitieren Unternehmen von erneuerbaren Energien Dezentrale Energien 5. März 20196. März 2019 Werbung (Werbung) - Rein rational betrachtet leuchtet schon jedem vernunftbegabten Menschen ein, dass eine Energieversorgung mit erneuerbaren Energien wie Wasser, Wind und Sonne mittel- bis langfristig einer fossilen Versorgung ökonomisch überlegen ist. Denn diese Formen der alternativen Energiegewinnung unterliegen keinen (steigenden) Kraftstoffkosten und sind nicht limitiert, sondern unbegrenzt nachproduzierbar. Bereits heute liegen die Kosten für den Neubau von Anlagen zur Gewinnung von erneuerbaren Energien unter den Kosten für die preiswerteste fossile Energie aus Kohle – und die Tendenz ist weiter fallend. Entsprechend steigt der Anteil Erneuerbarer Energien am öffentlichen Stromnetz stetig an und liegt bereits bei über 40 Prozent. Windpark / Foto:
Emissionen von Holzfeuerungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen seit 2010 um rund ein Drittel gesunken Dezentrale Energien Ökologie Technik 4. März 2019 Werbung Statische Erhebungen zeigen, dass die Anzahl der Feuerstätten in Deutschland in den vergangenen rund 20 Jahren relativ konstant zwischen zehn und zwölf Millionen pendelt, wobei aktuell rund elf Millionen Geräte im Einsatz sind. (WK-intern) - Die Emissionen dieser häuslichen Feuerstätten - hierzu zählen Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen - sind in Deutschland seit dem Jahr 2010 deutlich und zwar um rund ein Drittel gesunken. Diese positive Entwicklung belegt die letzte Emissionsberichterstattung des Umweltbundesamtes (UBA). Hierauf macht der HKI Industrieverband Haus, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Erfolgreiche Zwischenbilanz: Austausch alter Feuerstätten ist gut für die Umwelt Der Rückgang der Feinstaubemissionen basiert insbesondere auf der erfolgreichen Umsetzung
Saubere Energie durch Solareinstieg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 4. März 2019 Werbung 05.03.19 Tag des Energiesparens (WK-intern) - Zum internationalen Tag des Energiesparens am 5.3.19 veröffentlicht das Greentech Zolar die Infografik „Saubere Energie durch Solareinstieg“, die zeigt, wie viel Gigawatt Strom und wieviel Emissionen Kohlekraftwerke noch produzieren und wie der Ausstieg über private Photovoltaik-Anlagen gelingen kann. Alex Melzer, CEO von Zolar, erläutert, warum das Solarbenzin die Tankstellen ersetzen könnte. Die Produktion von „Kohlestrom“ in den Kraftwerken bläst pro kWh 933 g CO² in die Atmosphäre. Solarstrom verbraucht im Vergleich dazu weniger als ein Zehntel, nur bis zu 50 g CO² pro Kilowattstunde. Der private flächendeckende Solareinstieg ermöglicht nicht nur die Produktion von sauberer Energie, sondern
Solarthermie- und Speicherspezialist CitrinSolar unterstützt Fachhandwerker mit Montage und Service Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 2. März 2019 Werbung Der Moosburger CitrinSolar hat das Portfolio seiner Service-Dienstleistungen für Fachhandwerksbetriebe weiter ausgebaut und stellt jetzt die neue Service-Preisliste vor. (WK-intern) - Diese umfasst neben der bereits bekannten Dachmontage von Solarthermie-Kollektoren und Photovoltaik-Modulen nun eine Reihe weiterer Dienstleistungen. Dabei reicht das Spektrum von der Anlagenplanung, über die Bearbeitung von Förderanträgen bis hin zur Inbetriebnahme. „Eine große Entlastung für den Fachhandwerker ist unsere Förderungsberatung. Wir ermitteln für ihn die wichtigsten Förderungen und stellen ihm dann die vorausgefüllten Förderanträge für BAFA- oder KfW-Förderung zur Verfügung. Diese kann er dann direkt dem Bauherrn zur Unterschrift vorlegen“, so Geschäftsführer Michael Ganslmeier. Darüber hinaus bietet der Solarspezialist auch die Planung
Power-to-Heat: Warmwasser aus überschüssiger Photovoltaik-Energie ins Wärmenetz einleiten Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. Februar 2019 Werbung Pilotprojekt zur dezentralen Sektorenkopplung in Wiener Wohnanlage (WK-intern) - my-PV speist erstmals Warmwasser aus überschüssiger Photovoltaik-Energie in Wärmenetz ein Ein Dutzend 3-Kilowatt-Einschraubheizkörper und moderne AC•THOR-Leistungssteller des Herstellers my-PV unterstützen seit Ende Februar 2019 die Fernwärmeversorgung eines Wohnanlagenneubaus in Wien. Ein Energiemanagementsystem sorgt dafür, dass der gesamte Solarstrom der 47-Kilowatt-Anlage auf dem Gebäude zur stufenlosen Warmwasserbereitung über einen 800-Liter-Wärmespeicher für die hauseigene Warmwasserstation genutzt wird. Es ist das erste Mal, dass eine rein auf Solarstrom fußende dezentrale Warmwassererzeugung ein Fernwärmenetz in dieser Größenordnung unterstützt. „Das gemeinsam mit dem Unternehmen KELAG Energie und Wärme GmbH umgesetzte Projekt wird Schule machen. Es bedeutet einen großen Erfolg
sonnen, führender Anbieter von intelligenten Solarstrom-Strompeichern, wird Tochtergesellschaft von Shell Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Shell übernimmt sonnen und erweitert damit sein Angebot an Speicherlösungen und Energieservices für Privathaushalte (WK-intern) - Shell* hat vereinbart, die sonnen Gruppe mit Sitz in Wilpoldsried und damit einen der führenden Anbieter von intelligenten Strompeichern und innovativen Energiedienstleistungen für Privathaushalte zu übernehmen. Nachdem Shell bereits im Mai 2018 als Investor bei sonnen eingestiegen war, wird das Unternehmen nun – nach entsprechender Zustimmung der Regulierungsbehörden – zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Shell. „sonnen ist einer der weltweit führenden Anbieter von intelligenten, dezentralen Stromspeichern, dessen Erfolg auf sehr kundenorientierten Innovationen basiert. Die Übernahme wird es uns fortan ermöglichen, unseren Kunden, die sich für zuverlässige, bezahlbare
PV4Life erhält Auftrag der Bundeswehr zur Lieferung von mobilen Stromspeichern Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Bundeswehr kauft 4 mobile Stromspeicher vom Typ „MobilHybrid MH12“ zur Hybridisierung bestehender Stromerzeuger und 3 mobile Photovoltaik (PV) Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung in Einsatzgebieten. (WK-intern) - Die PV4Life GmbH, führender Anbieter von mobilen Stromspeicherlösungen, hat einen Auftrag des Bundesamts für Ausrüstung der Bundeswehr erhalten. Bestellt und bereits geliefert wurden 4 mobile Stromspeicher vom Typ MobilHybrid MH12 die zur massiven Reduktion des Dieselverbrauchs von bestehenden Stromerzeugern eingesetzt werden. Der MobilHybrid speichert dabei die erzeugte Energie aus Stromerzeugern oder Photovoltaik Modulen und gibt ihn je nach Bedarf an die Verbraucher in genau der richtigen Menge wieder ab, ganz ohne dabei Strom zu verschwenden. Die mobilen
Energie- und Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber Dezentrale Energien Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. Februar 2019 Werbung Die Komplexität der Energie- und Stromsteuerregelungen nimmt stetig zu. (WK-intern) - Hinzu kommt, dass Gesetze häufig novelliert und verändert werden. Ein Intensivseminar kann helfen. In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen sind die energie- und stromsteuerlichen Regelungen von besonderer Bedeutung. Eine ausreichende Kenntnis der jeweiligen Durchführungsverordnungen und der Verwaltungspraxis für Planer und Betreiber ist daher unumgänglich. Viele KWK-Anlagenbetreiber geraten oft an ihre Grenzen und wissen sich nicht mehr zu helfen. Viele Fragestellungen scheinen ungeklärt und sorgen zusätzlich für Verwirrung. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein Intensivseminar an, das die wichtigen Regelungen praxisorientiert erläutert und einen Überblick verschafft. Das Seminar „Energie- und Stromsteuergesetz für
Kombiniertes Geschäftsmodell: Alpiq gewinnt ersten Partner für grossen Batteriespeicher Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 5. Februar 2019 Werbung Lausanne – Alpiq lanciert ein weiteres Produkt auf dem Weg in die digitale, dezentrale Energiezukunft. Dank dem idealen Zusammenspiel von Digitalisierung und Energie-Know-how betreibt die führende Energiedienstleisterin für das Elektrizitätswerk der Stadt Maienfeld (GR) ab April 2019 einen grossen 1,2-Megawatt-Batteriespeicher zur industriellen Nutzung. Dieser reduziert im Versorgungsgebiet des Energieversorgers kostspielige Lastspitzen und erbringt Sekundärregelleistung für den Systemdienstleistungsmarkt. Das kombinierte Geschäftsmodell ist eine Schweizer Premiere. Die zunehmende Digitalisierung und Dezentralisierung der modernen Energiewelt eröffnen den traditionellen Energieversorgern innovative Lösungsansätze und Zugang zu neuen Geschäftsmodellen. Sie bieten die Chance, durch optimale Kombination von Infrastruktur und neuen Technologien die eigenen Kosten zu reduzieren und gleichzeitig zusätzliche
Endress präsentiert die ideale Ergänzung für Dieselgeneratoren Dezentrale Energien Technik 22. Januar 2019 Werbung Ökologisch ohne Leistungsverlust Energiespeicher-Lösung im perfekten Zusammenspiel mit den Rental Line RS Stromerzeugern Stand alone Lösung auch ohne Stromerzeuger Entlastung von Generatoren, Motoren und Umwelt Geringere Abgasemissionen und längere Lebensdauer Erhältlich in den Leistungsklassen 12 – 24 KVA und einer Batteriekapazität von 12 -24 kW/h (WK-intern) - Bempflingen – Die netzunabhängige Lösung mit dem neuen Energiespeicher verspricht die Endress Elektrogerätebau GmbH. Höhere Effizienz, Reduzierung der Lärmemissionen und eine optimierte Generatorauslastung für Einsätze auf Baustellen, bei Brückensanierungen oder dem Tunnelbau, sind nur einige Ergebnisse, die mit dem Energiespeicher erzielt werden. Das Prinzip dahinter ist simpel, aber effizient: Läuft der Generator, versorgt er die angeschlossenen Verbraucher mit Strom und lädt