Was verändert sich durch das neue Energiesammelgesetz? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. Januar 2019 Werbung Für Betreiber von BHKW- und KWK-Anlagen stehen zahlreiche Veränderungen im Jahre 2019 an. (WK-intern) - Workshops und Seminare erläutern die aktuellen Inhalte des Energiesammelgesetzes. Am 20. Dezember 2018 wurde das Energiesammelgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. An 20 Gesetzen und Verordnungen kommt es aufgrund des Energiesammelgesetzes zu Veränderungen. Hinzu kommen Veränderungen durch die 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) sowie die für den 1. Juli 2019 vorgesehene Neuregelung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes liegt inzwischen als Entwurf der Bundesregierung vor. Neben einigen Abwandlungen und Konkretisierungen bei der Begrifflichkeit werden im KWK-Gesetz Neuregelungen hinsichtlich zu der gesetzlichen Behandlung von Dampfsammelschienen-KWK-Anlagen eingeführt. Eine Kumulierung von festen KWK-Zuschlägen
Wärtsilä liefert ein effizientes und flexibles 90-MW-Kraftwerk zur Stromversorgung von Strom und Fernwärme für Dresden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Januar 2019 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä hat den Auftrag erhalten, ein Blockheizkraftwerk (BHKW) nach Dresden zu liefern. (WK-intern) - Die Anlage wurde von der DREWAG, dem Dresdner Energieversorgungsunternehmen, in Auftrag gegeben und wird von Wärtsilä auf Engineering-, Beschaffungs- und Bau-Basis (EPC) geliefert. Wärtsilä provides efficient and flexible 90 MW power plant to supply electricity and district heating for Dresden, Germany The technology group Wärtsilä has been awarded a contract to deliver a combined heat and power engine power plant (CHP) to Dresden, Germany. The facility has been ordered by DREWAG, Dresden’s local utility company, and will be delivered by Wärtsilä on an engineering, procurement and construction
Brennstoffzelle EFOY COMFORT gewinnt erneut in promobil-Leserumfrage Dezentrale Energien Technik 14. Januar 2019 Werbung Leser des Magazins wählen die umweltfreundliche, leise Stromquelle auf Platz 3 in der Kategorie Stromerzeuger EFOY COMFORT im Freizeit- und Caravaningmarkt in Europa und Nordamerika etabliert (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat zum Start der CMT Stuttgart erneut eine wichtige Auszeichnung für die EFOY-Brennstoffzellen des Unternehmens gewonnen. Die Leser von Europas größtem Reisemobil-Magazin promobil wählten auch in diesem Jahr die EFOY COMFORT Brennstoffzelle von SFC Energy in der jährlichen Leserwahl des Magazins wieder unter die Top 3 der besten Marken. In diesem Jahr erreichte die EFOY-Brennstoffzelle in der Kategorie Stromerzeuger den dritten
HPS Speicher machen aus Ihrem Solarsystem ein hochverfügbares Kraftwerk Dezentrale Energien Solarenergie Technik 9. Januar 2019 Werbung HPS Home Power Solutions GmbH startet Auslieferung erster Picea-Kunden-Systeme (WK-intern) - HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), der Berliner Anbieter für integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie für Einfamilienhäuser, der den Wunsch nach unabhängiger Energie erfüllt, gab heute bekannt, dass mit der Auslieferung der ersten kommerziellen Picea-Systeme begonnen wurde. „Wir freuen uns heute die Auslieferung der ersten kommerziellen Picea-Systeme melden zu können.“, sagte Zeyad Abul-Ella, Geschäftsführer der HPS Home Power Solutions GmbH. „Dies ist ein großes Ereignis für das Unternehmen, aber auch für unsere Investoren, Partner und Kunden, die echten Pioniergeist beweisen. Für diese Pioniere wird der Traum von unabhängiger
EEG 2019 – Änderungen durch das Energiesammelgesetz Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2019 Werbung Zahlreiche Änderungen in 20 energiewirtschaftlichen Gesetzen sieht das Energiesammelgesetz vor. (WK-intern) - Unter anderem werden auch die Regelungen zur EEG-Umlage novelliert. Durch den Beschluss des Energiesammelgesetzes am 30. November 2018 kommt es zu Veränderungen an 20 Gesetzen und Verordnungen. Nicht nur im KWK-Gesetz gibt es einige Veränderungen. Auch die gesetzlichen Regelungen betreffend Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie werden durch das Energiesammelgesetz beeinflusst. Mit dem Energiesammelgesetz wird auch die mit der europäischen Kommission ausgehandelte Neuregelung der EEG-Umlage auf selbstverwendeten KWK-Strom von KWK-Neuanlagen in das EEG übernommen. Aktuelle Inhalte des Energiesammelgesetzes in Seminaren und Konferenzen Die Workshops und Seminare von BHKW-Consult, die im Frühjahr 2019 stattfinden, beinhalten bereits die
SFC Energy: Kanadische Tochter Simark Controls erhält Auftrag für vollintegrierte Frequenzwandler von neuem Großkunden Dezentrale Energien Technik 8. Januar 2019 Werbung Simark Controls hat einen neuen Großkunden gewonnen: Der kanadische Ölkonzern bestellt die erfolgreichen, vollintegrierten VFD-Systeme von Simark für seine Ölförderung. (WK-intern) - Die Simark-Systeme bieten dem Ölkonzern signifikante Kosteneinsparungen dank einzigartiger Installations- und Betriebsvorteile. Auftragsgröße im oberen sechsstelligen CAD-Bereich. Auftrag noch in 2018 ausgeliefert und ergebniswirksam. Simark Controls Ltd., ein Unternehmen der SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen neuen Großkunden gewonnen. Der kanadische Ölkonzern bestellte die vollintegrierten Frequenzwandler (engl. Variable Frequency Drives, VFDs) von Simark Controls für seine Ölförderung in Alberta. Die Auftragsgröße liegt im oberen sechsstelligen CAD-Bereich. Der Auftrag wurde noch in
Mobile Containerlösung zur Herstellung von Wasserstoff aus Windstrom Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. Dezember 2018 Werbung H-TEC SYSTEMS liefert 5 Elektrolyseure an das größte Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Deutschland „Made-in-Germany“-Containerlösung überzeugt als dezentrale, standortflexible Anwendung zur Produktion von Wasserstoff aus Windstrom (WK-intern) - Lübeck – H-TEC SYSTEMS liefert fünf PEM-Elektrolyseure des Typs ME 100/350 für das größte grüne Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ in Deutschland. Die eFarming GmbH & Co. KG wird in Nordfriesland eine modular erweiterbare Wasserstoff-Infrastruktur von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Nutzung im öffentlichen Personennah- und Individualverkehr aufbauen. Die Produktion des Wasserstoffs wird an 5 Standorten aus Windkraft erfolgen, der wiederum dann als Treibstoff an zwei neue selbst betriebene öffentliche Wasserstofftankstellen in Niebüll und Husum mittels eigener Logistik geliefert wird.
Neue Seminare zum neuen Energiesammelgesetz und der neuen BimSchV Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 19. Dezember 2018 Werbung Ein Workshop zu den novellierten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie neue Seminarreihen zur EEG-Umlage und der Administration von BHKW-Anlagen vermitteln praxisnah die novellierten Bestimmungen des Energiesammelgesetzes und der neuen BimSchV. (WK-intern) - Die Veränderungen des Energiesammelgesetzes betreffen 20 Gesetze und Verordnungen. Hinzu kommen Veränderungen durch die 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) sowie die für den 1. Juli 2019 vorgesehene Neuregelung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Für Betreiber von BHKW- und KWK-Anlagen stehen also zahlreiche Veränderungen im Jahre 2019 an. Aktuelle Inhalte des Energiesammelgesetzes in Workshops und Seminaren Die im Frühjahr 2019 stattfindenden Workshops und Seminare von BHKW-Consult beinhalten bereits die aktuellen gesetzlichen Veränderungen. Dabei werden die konkreten Auswirkungen der
Änderungen durch das Energiesammelgesetz Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 18. Dezember 2018 Werbung Viele Regelungen des KWK-Gesetzes werden durch das Energiesammelgesetz verändert. (WK-intern) - Auch die EEG-Umlage ändert sich für einige KWK-Anlagen Am Freitag, 14. Dezember 2018, wurde das Energiesammelgesetz auch im Deutschen Bundesrat beschlossen. Das Gesetz tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Teile des Energiesammelgesetzes treten rückwirkend zum 1.1.2018 in Kraft. Im KWK-Gesetz kommt es einerseits zu einigen Veränderungen und Konkretisierungen bei der Begrifflichkeit und der gesetzlichen Behandlung von Dampfsammelschienen-KWK-Anlagen. Klargestellt wird in §7 Abs. 6 KWKG, dass eine Kumulierung der festen KWK-Zuschläge – also der Förderung der stromerzeugenden Einheit nach dem KWK-Gesetz - mit Investitionszuschüssen nicht zulässig ist. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten
PwC-Experte Henry Otto meldet: Hohe Zuschlagswerte bei KWK-Anlagen trotz steigendem Wettbewerb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. Dezember 2018 Werbung Am Mittwoch hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Auktion um staatliche Förderungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) im Leistungsbereich 1 bis 50 MW veröffentlicht. Die Ausschreibung endete am 3. Dezember 2018. Ergebnisse der KWK-Ausschreibung durch Bundesnetzagentur veröffentlicht Höhere Zuschlagswerte trotz steigendem Wettbewerb Henry Otto: „Steigender durchschnittlicher Gebotswert nicht überraschend“ Nachbesserungsbedarf besteht KWK wichtig für Klimaschutz (WK-intern) - Insgesamt erhielten von den eingereichten 17 Geboten 11 einen Zuschlag, mit einem Fördervolumen von rd. 78 MW. Mit dem letzten zuschlagsfähigen Gebot wurde der zulässige Rahmen um 1 MW geringfügig erhöht. Damit sinkt das Ausschreibungsvolumen um die genannte Menge für den ersten Auktionstermin im nächsten Jahr. Das höchste Gebot mit Zuschlag lag
iKratos bietet Infos und Beratung zu Klein-Windanlagen für Haus oder Gewerbe Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Produkte Windenergie Wirtschaft 14. Dezember 2018 Werbung Infos zu Kleinwindkraftanlagen Windkraftanlage Horizontale Windturbinen sind Stand der Technik und anderen Bauformen in Bezug auf Effizienz, Wirtschaftlichkeit und technischer Verfügbarkeit überlegen. Das gilt für große wie für kleine Windkraftanlagen. Bei großen Windkraftanlagen hat sich im Laufe der Zeit ein Anlagentyp durchgesetzt: Wind-Anlagen mit einer horizontalen Achse, 3 Rotorblättern und mit einem gegen den Wind gerichteten Rotor mit aktiver Nachführung. Die Menschheit baut seit rund 1.500 Jahren Windmühlen. Die verschiedensten Bauformen wurden entworfen und getestet. Stand der Technik sind horizontale Windräder, denn hier ist der Wirkungsgrad am größten. Windkraft für zuhause Eine kleine 3 flüglige Windkraftanlage mit eigenem Mast gutem Wirkungsgrad, ca 1-1,5 m² Durchmesser,
Neuregelung: Energiesammelgesetz verändert KWK-Gesetz und EEG Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 5. Dezember 2018 Werbung Nomen est omen - das Energiesammelgesetz beinhaltet Veränderungen an 20 energiewirtschaftlich relevanten Gesetzen und Verordnungen. (WK-intern) - Am 30. November 2018 wurde das Energiesammelgesetz im Deutschen Bundestag beschlossen. Mitte Dezember soll das Enegiesammelgesetz den Deutschen Bundesrat passieren und anschließend im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden. Das ursprünglich als „100-Tage-Gesetz“ konzipierte Artikelgesetz enthält Veränderungen an 20 Gesetzen und Verordnungen und soll noch in diesem Jahr in Kraft treten. Teilweise ist ein rückwirkendes Inkrafttreten vorgesehen. Veränderungen des Energiesammelgesetzes in der Übersicht Neben einigen Veränderungen und Konkretisierungen bei der Begrifflichkeit werden im KWK-Gesetz Neuregelungen hinsichtlich zu der gesetzlichen Behandlung von Dampfsammelschienen-KWK-Anlagen eingeführt. Eine Kumulierung von festen KWK-Zuschlägen mit Investitionszuschüssen ist