SMA treibt mit Forschungsprojekten und Studien Entwicklung der Photovoltaik voran Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2021 Werbung Die Energieversorgung wird weltweit immer dezentraler, digitaler und vernetzter. (WK-intern) - Eine kostengünstige und nachhaltige Stromerzeugung mit Photovoltaik hat sich heute als tragende Säule im System etabliert. Um diese Entwicklung mit Innovationen voranzutreiben und einen hohen Kundennutzen zu erzielen, kooperiert die SMA Solar Technology AG (SMA) international mit Forschungsinstitutionen und Industriepartnern aus anderen relevanten Bereichen. Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsprojekte und Studien beschleunigen die Integration und Vernetzung der Photovoltaik, machen sie noch anwenderfreundlicher und tragen zur weiteren Kostensenkung bei. „Auf dem Weg zur vollständig dezentralen und digitalen Energieversorgung der Zukunft steigt die Komplexität im System enorm. Diese Komplexität kann kein Marktteilnehmer allein bewältigen. Schlüssel
Übergangsfrist endet: 2 Mio. Stromerzeugungseinheiten sind bereits im Marktstammdatenregister eingetragen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister endet am 31. Januar 2021 Im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind mittlerweile die Daten zu zwei Mio. in Deutschland installierten Stromerzeugungseinheiten eingetragen. Bis zum Ende der Übergangsfrist am 31. Januar 2021 müssen noch etwa 350.000 Bestandsanlagen registriert werden. Damit die Zahlungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ohne Unterbrechung ausbezahlt werden können, müssen Bestandsanlagen bis zum Ende der Übergangsfrist registriert sein. Bei Bestandsanlagen, die nicht rechtzeitig registriert werden können, soll der Netzbetreiber die Förderung zunächst nicht weiter auszahlen. Die zurückgehaltenen Zahlungen werden nachgezahlt, sobald die Anlage registriert wurde. Nach aktuellen Hochrechnungen der Bundesnetzagentur könnte der vorübergehende Auszahlungsstopp ca. 130.000 Anlagen betreffen. Für
Achtung: KWK-Gesetz wurde im August 2020 durch das KWKG 2020 schon wieder maßgeblich geändert Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 5. Januar 20215. Januar 2021 Werbung Das ändert sich für KWK-Anlagenbetreiber im Jahr 2021 (WK-intern) - Am 17./18. Dezember 2020 wurden gravierende Veränderungen im EEG, bei der EEG-Umlage sowie im KWK-Gesetz beschlossen. Zusammen mit den Veränderungen im Messtellenbetriebsgesetz kommen 2021 erhebliche Veränderungen auf Betreiber von KWK-Anlagen zu. Kurz nach dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes im August 2020 wurde das KWKG 2020 schon wieder maßgeblich novelliert. Außerdem wurden KWK-relevante Bestimmungen im EEG novelliert (EEG 2021). Am 28.12.2021 wurde das EEG 2021 (inkl. Novelle des KWKG 2020) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz trat zum 01.01.2021 in Kraft. Dieser Bericht des BHKW-Infozentrums stellt eine Kurzübersicht der wichtigsten Änderungen für KWK-Anlagenbetreiber zum 1.1.2021 zusammen. Ein
Es droht Geldbuße: Frist zur Anmeldung von Energieanlagen im Marktstammdatenregister läuft Ende Januar ab Bioenergie Dezentrale Energien Geothermie Mitteilungen Solarenergie 5. Januar 2021 Werbung Am 31. Januar 2021 läuft die Übergangsfrist für Anmeldungen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ab. (WK-intern) - Bis zu diesem Termin müssen sich alle Betreiber von bestehenden Anlagen erneuerbarer Energien, KWK-Anlagen und Stromspeichern dort registriert haben. Besonders groß ist derzeit noch das Defizit bei den Meldungen von Photovoltaik-Anlagenbetreibern. Eine Meldepflicht gilt auch für alle stromabnehmenden Unternehmen, die direkt an der Hoch- oder Höchstspannung angeschlossen sind, sowie für alle gasabnehmenden Unternehmen, die direkt mit dem Fernleitungsnetz verbunden sind. Betriebe, die sich nicht bis zum 31.01.2021 registrieren, begehen eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Auf der Webseite des Marktstammdatenregisters (https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR)
Nachhaltige Banken: Bezahlmethoden für eine grünere Umwelt Dezentrale Energien 21. Dezember 2020 Werbung (WK-news) - Wirtschaftswachstum, Zahlen und Beratungsgespräche: Dem Image der deutschen Banken hängt ein angestaubtes Erscheinungsbild an, das seit vielen Jahren unverändert blieb. Durch neue Innovationen und nachhaltige Konzepte haben Start-ups und Fintech-Unternehmen für einen Wandel in der Finanzwelt gesorgt. Nachhaltigkeit und die Unterstützung sozialer Projekte stehen bei Firmen und Kunden im Fokus. Das Thema der Nachhaltigkeit ist branchenübergreifend. Ob Versand, Autoindustrie oder Wirtschaft: Das Maß der Dinge ist es, den folgenden Generationen eine bessere Erde zu hinterlassen, in der soziale Projekte und Umweltschutz hohen Rang genießen. Ethische und ökologische Banken legen ihren Fokus auf sozialverträgliche Projekte, die für eine soziale und
Intelligenter Energieknoten ermöglicht effiziente und nachhaltige Energienutzung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 20. Dezember 2020 Werbung Beispielhafte Kooperation zwischen Handwerk und Wissenschaft (WK-intern) - Bayreuth. Es ist eine gelungene Kooperation von Handwerk und Wissenschaft: Zusammen mit der Universität Bayreuth und Fraunhofer in Erlangen hat Bernd Zeilmann, Obermeister der Elektro-Innung Bayreuth, ein intelligentes Energiesystem entwickelt, dass im Rahmen der Energiewende vor allem im gewerblichen und kommunalen Bereich eine effiziente und nachhaltige Energienutzung ermöglicht. Dafür wurde seine Firma, die Richter R&W Steuerungstechnik GmbH, zusammen mit ihren Projektpartnern, dem Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik an der Universität Bayreuth und dem Fraunhofer-Institut für integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB aus Erlangen, für den renommierten Seifriz-Preis nominiert. „Diese Nominierung ist für uns eine ganz
Windenergie durch Sport gewinnen: Chinas neueste Erfindung sorgt für viel Wind Dezentrale Energien 18. Dezember 2020 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien stehen derzeit hoch im Kurs. Die Frage nach alternativen Energiequellen wird immer lauter und bringt die Forschung immer wieder an neue Grenzen. Die Nutzung der Windkraft scheint dabei als interessanteste Form der regenerativen Energien zu gelten. Jetzt haben chinesische Forscher durch Entwicklung neuer Kunststoffteilchen eine Möglichkeit geschaffen, die schon beim Joggen Windenergie erzeugt. Schnelles Gehen oder Joggen verbrennt Kalorien und regt den Körper zu Fettverbrennung an. Unser eigenes kleines Kraftwerk sorgt bei ausreichender Bewegung dafür, dass der Stoffwechsel angeregt wird und überflüssige Kalorien vernichtet werden. Die Tatsache, dass der Mensch dazu in der Lage ist durch seine
Profisport und Klimaschutz: Einsatz für die gute Sache Dezentrale Energien 18. Dezember 202018. Dezember 2020 Werbung (WK-intern) - Veranstaltungen im Profisport sind Großereignisse: Fans reisen ins Stadion, Merchandise wird angeboten und die Vorbereitungen verschlingen viel Kosten und Ressourcen. Vom Trainingslager bis zum Finalspiel im Stadion fallen in Sachen Klimaschutz viele Faktoren ins Gewicht, die in aktueller Lage überdacht werden sollten. Seit einiger Zeit zeigt sich vor allem der Profifußball sensibilisiert, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Profisportler sind Top-Athleten und Idole zugleich. Die Helden auf dem Fußballplatz, auf der Rennstrecke und im Boxring haben eine immense Vorbildfunktion. Dabei geht es nicht nur darum, PR-Desaster zu vermeiden, sondern in seiner Lebensweise ein Zeichen zu setzen, dass Fans inspiriert. Kein
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 17. Dezember 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 75 Megawatt wurden 17 Gebote mit einem Volumen von 59,552 Megawatt eingereicht. Hiervon erhielten 15 Gebote mit einem Volumen von 56,076 Megawatt einen Zuschlag. Das Ausschreibungsvolumen wurde nicht ausgeschöpft. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,90 ct/kWh bis 7,00 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,75 ct/kWh und ist der höchste aller bisherigen Ausschreibungsrunden. Zwei Gebote mussten vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen werden, da sie den formalen
TÜV Rheinland prüft Gasgeräte und Heizkessel für den Wasserstoffbetrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 15. Dezember 2020 Werbung Zertifizierung für Hersteller und Energieversorger - Wasserstoff in privaten Haushalten nutzbar machen (WK-intern) - Grüner Wasserstoff wird mithilfe erneuerbaren Stroms unter anderem aus Wind, Wasser und Solaranlagen gewonnen und ist ein großer Hoffnungsträger in der Energiewende. TÜV Rheinland unterstützt Wirtschaft und Industrie dabei, Wasserstoff (H2) in allen Bereichen einsetzen zu können, beispielsweise bei der Verwendung in privaten Haushalten. "Wir untersuchen in unseren Laboren, welche technischen und baulichen Anforderungen erfüllt sein müssen, um Wasserstoff in Haushalten sicher nutzen zu können", erläutert Mario Reimbold, Experte für Verbrennungstechnik bei TÜV Rheinland. Hohe Anforderungen ans Material TÜV Rheinland prüft, ob bestehende Gasgeräte und Heizkessel von Herstellern auch für den
50Hertz und TenneT arbeiten an einer sicheren Stromversorgung wenn es keine Großkraftwerke mehr gibt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik 10. Dezember 2020 Werbung 50Hertz und TenneT erproben Blockchain-Plattform Equigy für Prozesse im Engpassmanagement mit Kleinstanlagen (WK-intern) - Die beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT werden in Deutschland gemeinsam zukunftsfähige Konzepte für die Einbindung von kleinen dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern in das Engpassmanagement auf den Weg bringen. Dabei haben Endkunden die Möglichkeit, mithilfe von aggregierten Flexibilitätspotenzialen das Engpassmanagement der Netzbetreiber aktiv zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Als flexible Anlagen kommen unter anderem Wärmepumpen, Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge oder Mikro-KWK-Anlagen in Frage. Ein Weg, der im Projekt getestet werden soll, ist die Nutzung der im Projekt Equigy entwickelten Crowd Balancing Platform. Auf dieser Blockchainbasierten Plattform haben
Grüner Wasserstoff ist wichtig für die Energiewende – Nicht jedoch in der Gebäudeheizung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. Dezember 2020 Werbung Als wäre der Kessel in zwei Jahren grün (WK-intern) - Grüner Wasserstoff ist wichtig für die Energiewende. Nicht jedoch in der Gebäudeheizung. Das bestätigt die aktuelle Studie von Agora Energiewende "Klimaneutrales Deutschland". Haustechnikhersteller Stiebel Eltron fordert eine bessere Aufklärung der Verbraucher "Kein vernünftiger Mensch hobelt sich Trüffel in den Kamillentee", ist Henning Schulz, Pressesprecher des Haustechnikherstellers Stiebel Eltron, überzeugt. Das ist zu teuer und ein geschmackliches Highlight sei auch nicht zu erwarten. Diese menschliche Vernunft vermisse er in der aktuellen Diskussion zum Thema "Wasserstoff". "Warum sollte man das, was sowieso zu wenig vorhanden ist, auf ineffiziente Weise verheizen?" Zumal funktionierende Verfahren zur ökologischen