Solar Cluster BW mit vielen neuen Ideen zur Eigenversorgung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Januar 2021 Werbung Photovoltaik: Neue Solarstromanlagen lohnen sich auch 2021 Mix aus Einspeisung und Eigenverbrauch ergibt Gewinn Batteriekosten sinken weiter Batterieförderung in BW neu aufgelegt (WK-intern) - Photovoltaikanlagen auf dem Eigenheim senken den CO2-Fußabdruck und tragen so zu einem klimaneutralen Leben bei. Wirtschaftlich sind sie weiterhin: Wer sich im Jahr 2021 eine neue Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält auch künftig eine gute Rendite. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Zwar liegt die staatliche Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom nur noch bei rund acht Cent pro Kilowattstunde. Rechnet man den Gewinn für den Anteil des selbst verbrauchten Solarstroms hinzu, kann man trotzdem auf eine jährliche Rendite von
Uni Duisburg-Essen digitalisiert Wärmenetze für Studie der UDE-Energietechnik Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 26. Januar 2021 Werbung Was die Strombranche kann, geht auch bei der Wärme: dezentralisierte Erzeugung und digitalisiertes Bereitstellen von Energie. (WK-intern) - „Im Wärmesektor ist das noch nicht so verbreitet“, sagt Dr. Jürgen Roes vom Lehrstuhl Energietechnik (LET) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der LET hat mit zwei regionalen Projektpartnern untersucht, wie sehr Wärmenetze in Deutschland im digitalen Umbruch sind. Befragt wurden 46 Fernwärmeversorger aus dreizehn Bundesländern. Über die Hälfte sieht die Wärmeverluste im Netzbetrieb als größtes Problem, viele klagen über undichte Stellen oder Probleme in der Hydraulik und beim Druck. „Vieles könnte über den Einsatz von digitaler Software schneller behoben werden“, so Jürgen Roes. In Ansätzen verfolgen knapp
Energiezukunft – Netzengpassmanagement: Kleinanlagen im Verteilnetz ergänzen Großkraftwerke bei Netzengpässen in Bayern Dezentrale Energien Solarenergie Technik 22. Januar 2021 Werbung TenneT und Bayernwerk Netz testen digitale Lösung, um gemeinsam Netzengpässe zu vermeiden Kontrollierte Steuerung von Flexibilitäten Kleinanlagen im Verteilnetz ergänzen Großkraftwerke (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT geht zusammen mit der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und Wissenschaftlern der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) neue Wege beim Netzengpassmanagement. Über zwei digitale Plattformen haben die beiden Netzbetreiber nun erfolgreich ein freies Energieangebot aus dem Verteilnetz zur Behebung eines möglichen Engpasses im vorgelagerten Höchstspannungsnetz eingesetzt. Der Test dieses neuen Werkzeugs zur Spannungsebenen übergreifenden Nutzung von Flexibilitäten gibt einen Einblick in die Energiezukunft: ergänzend zu großen Kraftwerken sollen zukünftig viele an das Verteilnetz angeschlossene, dezentrale Kleinanlagen die stabile Energieversorgung im
40 Prozent Wachstum bei Wärmepumpen Dezentrale Energien Ökologie Technik 19. Januar 202119. Januar 2021 Werbung Positives Signal für den Klimaschutz (WK-intern) - 120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. "Diese Entwicklung macht zum einen deutlich, dass die staatlichen Fördermaßnahmen für umweltschonende Heizungssysteme gut angenommen werden - ein schöner Erfolg auch für das Klimaprogramm der Bundesregierung", erklärt Paul Waning Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Wärmepumpe. Insgesamt sind in Deutschland damit knapp über eine Million Wärmepumpen installiert. Das sprunghafte Wachstum zeige außerdem, dass die Wärmepumpenbranche den klimatechnischen Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte gewachsen ist. "Die Wärmepumpe ist der sicherste und effizienteste Weg, erneuerbaren Strom in Gebäudewärme
Schleswig-Holstein: Ab heute werden wieder Batteriespeicher gefördert Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 18. Januar 2021 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht: "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" (WK-intern) - „Viele Menschen in Schleswig-Holstein haben mit unserer Unterstützung in Klimaschutz investiert. Mit der neuen Speicherförderung wollen wir zusätzliche Anreize für mehr Photovoltaik auf Privatdächern schaffen.“ Batteriespeicher zählen neben Ladepunkten für E-Fahrzeuge zu den beliebtesten klimafreundlichen Anschaffungen in Schleswig-Holstein, die mithilfe des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ getätigt worden sind: 1.454 Anträge sind allein für die Förderung von Batteriespeichern im vergangenen Jahr beim Umweltministerium eingegangen. Ab sofort wird das erfolgreiche Förderprogramm fortgesetzt – ausschließlich für Batteriespeicher. „Die Resonanz auf unser Förderprogramm war überwältigend. Sie hat uns gezeigt: Klimaschutz ist eine Herzensangelegenheit vieler Bürgerinnen
Das Land Niedersachsen fördert Photovoltaik-Speicher Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Januar 2021 Werbung Energiedienstleister EWE berät und plant Speicheranlagen online und telefonisch (WK-intern) - Fördermöglichkeiten für Energieautarkie Eine Photovoltaikanlage fördert nicht nur erneuerbare Energien und macht energieunabhängiger, sondern hilft auch, Stromkosten um etwa 30 Prozent zu senken. Mit einer Kombination aus PV-Anlage und Stromspeichersystem kann der Jahresstrombedarf inzwischen bis zu 70 Prozent gedeckt werden, mit einer integrierten Cloud-Lösung zu 100 Prozent. Seit einigen Wochen bezuschusst das Land Niedersachsen die Anschaffungskosten von Stromspeichern mit 40 Prozent für Privatkunden und 30 Prozent für Gewerbetreibende, bis zu einer maximalen Förderhöhe von 50.000 Euro pro Anlage. Mit Blick auf diese Förderung weist der Energiedienstleister EWE auf seine Unterstützung auf dem
Sichere Energieversorgung: Warum wird diese für Unternehmen immer wichtiger? Dezentrale Energien 10. Januar 202110. Januar 2021 Werbung (WK-news) - Unternehmen sind in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung auf eine sichere und zuverlässige Energieversorgung angewiesen, sodass dieses Thema eine immer größere Rolle spielt. Aber worauf kommt es bei einer sicheren Energieversorgung im Detail an und welche Fallstricke müssen Unternehmer hier vermeiden? Warum wird das Thema sichere Energieversorgung für Unternehmen immer wichtiger? Die Welt befindet sich im digitalen Wandel, was zur Folge hat, dass auch der Energieverbrauch bereits seit vielen Jahren kontinuierlich ansteigt. Längst arbeiten moderne Unternehmen heutzutage mit einer Vielfalt an technischen Hilfsmitteln, die den Arbeitsalltag produktiver und leichter werden lassen. Damit es nicht zu Unterbrechungen von Produktionsketten oder einem
SMA treibt mit Forschungsprojekten und Studien Entwicklung der Photovoltaik voran Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2021 Werbung Die Energieversorgung wird weltweit immer dezentraler, digitaler und vernetzter. (WK-intern) - Eine kostengünstige und nachhaltige Stromerzeugung mit Photovoltaik hat sich heute als tragende Säule im System etabliert. Um diese Entwicklung mit Innovationen voranzutreiben und einen hohen Kundennutzen zu erzielen, kooperiert die SMA Solar Technology AG (SMA) international mit Forschungsinstitutionen und Industriepartnern aus anderen relevanten Bereichen. Die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsprojekte und Studien beschleunigen die Integration und Vernetzung der Photovoltaik, machen sie noch anwenderfreundlicher und tragen zur weiteren Kostensenkung bei. „Auf dem Weg zur vollständig dezentralen und digitalen Energieversorgung der Zukunft steigt die Komplexität im System enorm. Diese Komplexität kann kein Marktteilnehmer allein bewältigen. Schlüssel
Übergangsfrist endet: 2 Mio. Stromerzeugungseinheiten sind bereits im Marktstammdatenregister eingetragen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Registrierungsfrist im Marktstammdatenregister endet am 31. Januar 2021 Im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind mittlerweile die Daten zu zwei Mio. in Deutschland installierten Stromerzeugungseinheiten eingetragen. Bis zum Ende der Übergangsfrist am 31. Januar 2021 müssen noch etwa 350.000 Bestandsanlagen registriert werden. Damit die Zahlungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ohne Unterbrechung ausbezahlt werden können, müssen Bestandsanlagen bis zum Ende der Übergangsfrist registriert sein. Bei Bestandsanlagen, die nicht rechtzeitig registriert werden können, soll der Netzbetreiber die Förderung zunächst nicht weiter auszahlen. Die zurückgehaltenen Zahlungen werden nachgezahlt, sobald die Anlage registriert wurde. Nach aktuellen Hochrechnungen der Bundesnetzagentur könnte der vorübergehende Auszahlungsstopp ca. 130.000 Anlagen betreffen. Für
Achtung: KWK-Gesetz wurde im August 2020 durch das KWKG 2020 schon wieder maßgeblich geändert Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 5. Januar 20215. Januar 2021 Werbung Das ändert sich für KWK-Anlagenbetreiber im Jahr 2021 (WK-intern) - Am 17./18. Dezember 2020 wurden gravierende Veränderungen im EEG, bei der EEG-Umlage sowie im KWK-Gesetz beschlossen. Zusammen mit den Veränderungen im Messtellenbetriebsgesetz kommen 2021 erhebliche Veränderungen auf Betreiber von KWK-Anlagen zu. Kurz nach dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes im August 2020 wurde das KWKG 2020 schon wieder maßgeblich novelliert. Außerdem wurden KWK-relevante Bestimmungen im EEG novelliert (EEG 2021). Am 28.12.2021 wurde das EEG 2021 (inkl. Novelle des KWKG 2020) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz trat zum 01.01.2021 in Kraft. Dieser Bericht des BHKW-Infozentrums stellt eine Kurzübersicht der wichtigsten Änderungen für KWK-Anlagenbetreiber zum 1.1.2021 zusammen. Ein
Es droht Geldbuße: Frist zur Anmeldung von Energieanlagen im Marktstammdatenregister läuft Ende Januar ab Bioenergie Dezentrale Energien Geothermie Mitteilungen Solarenergie 5. Januar 2021 Werbung Am 31. Januar 2021 läuft die Übergangsfrist für Anmeldungen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ab. (WK-intern) - Bis zu diesem Termin müssen sich alle Betreiber von bestehenden Anlagen erneuerbarer Energien, KWK-Anlagen und Stromspeichern dort registriert haben. Besonders groß ist derzeit noch das Defizit bei den Meldungen von Photovoltaik-Anlagenbetreibern. Eine Meldepflicht gilt auch für alle stromabnehmenden Unternehmen, die direkt an der Hoch- oder Höchstspannung angeschlossen sind, sowie für alle gasabnehmenden Unternehmen, die direkt mit dem Fernleitungsnetz verbunden sind. Betriebe, die sich nicht bis zum 31.01.2021 registrieren, begehen eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. Auf der Webseite des Marktstammdatenregisters (https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR)
Nachhaltige Banken: Bezahlmethoden für eine grünere Umwelt Dezentrale Energien 21. Dezember 2020 Werbung (WK-news) - Wirtschaftswachstum, Zahlen und Beratungsgespräche: Dem Image der deutschen Banken hängt ein angestaubtes Erscheinungsbild an, das seit vielen Jahren unverändert blieb. Durch neue Innovationen und nachhaltige Konzepte haben Start-ups und Fintech-Unternehmen für einen Wandel in der Finanzwelt gesorgt. Nachhaltigkeit und die Unterstützung sozialer Projekte stehen bei Firmen und Kunden im Fokus. Das Thema der Nachhaltigkeit ist branchenübergreifend. Ob Versand, Autoindustrie oder Wirtschaft: Das Maß der Dinge ist es, den folgenden Generationen eine bessere Erde zu hinterlassen, in der soziale Projekte und Umweltschutz hohen Rang genießen. Ethische und ökologische Banken legen ihren Fokus auf sozialverträgliche Projekte, die für eine soziale und