Corona-Angst: KWK-Impulstagung wird im März 2021 als Online-Veranstaltung nachgeholt Dezentrale Energien Mitteilungen Veranstaltungen 6. Dezember 20206. Dezember 2020 Werbung Eigentlich hätte die 14. KWK-Impulstagung der TSB in Bingen am 03.12.2020 stattgefunden. (WK-intern) - Aufgrund der Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie wurde der Termin auf den 11.03.21 verschoben. Vor 14 Jahren veranstaltet die Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen (TSB) die erste KWK-Impulstagung „Kraft-Wärme-Kopplung – Effizient, flexibel, wirtschaftlich“. Die KWK trägt mit der Bereitstellung von effizient erzeugter Wärme und Strom zur Umsetzung der Energiewende bei. Diskussionen zur Gesetzgebung, Märkten, Wirtschaftlichkeit und neuen innovativen Umsetzungen machen die KWK zu einer aktuellen und gefragten Technik, die noch viel Potenzial aufweist. Dieses zu diskutieren und damit neue Umsetzungen in Kommunen und Gewerbe anzustoßen, ist Aufgabe
Neues Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig an On- oder Offshore-Windanlagen Dezentrale Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2020 Werbung DEHNdetect- Blitzschnell, blitzgescheit und dabei flexibel und einfach zu installieren (WK-intern) - Insbesondere die Nutzung der Windenergie trägt wesentlich zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen bei. Die bei der Errichtung und dem Betrieb anfallenden Kosten müssen sich im Rahmen der durchschnittlich 20-jährigen Betriebsphase der Anlagen amortisieren. Daher muss der gesamte Lebenszyklus der Anlagen, um dies zu erreichen, fortlaufend optimiert und an die Veränderungen, ob technologische oder ökonomische, angepasst werden. Ständige Überwachung und eine vorausschauende Wartung sind dafür essentiell. DEHNdetect unterstützt dabei wesentlich. Dieses neue Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig ob on- oder offshore. Es hat einen großen Messbereich und kann daher auch die Langzeitkomponente des
ABO Wind nimmt 150 kVA Batteriespeicher erfolgreich in Betrieb Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 4. Dezember 2020 Werbung ABO Wind nimmt erstes Batteriespeicherprojekt erfolgreich in Betrieb ▪ Batteriespeicher für die Abfallentsorgung Kreis Kassel ersetzt Notstrom-Dieselaggregat ▪ 150 kVA-Speicher erhöht die Nutzung von Photovoltaik-Eigenstrom ▪ Weitere Speicherprojekte in fortgeschrittenen Planungsstadien (WK-intern) - Für die Abfallentsorgung Kreis Kassel hat ABO Wind einen Batteriespeicher mit einer Größe von 150 kVA (445 kWh) und dessen Netzanschluss ausgelegt und erfolgreich in Betrieb genommen. Der Speicher ersetzt ein bisheriges Dieselaggregat zur Notstromversorgung und springt ein, wenn beispielsweise im öffentlichen Netz ein Fehler auftritt. Außerdem speichert er den Solarstrom, den die Abfallentsorgung mit einer eigenen Dach- und Freiflächenanlage produziert und ermöglicht es dem Kunden, einen größeren Anteil seines grünen Eigenstroms
Zehntausenden Prosumeranlagen mit PV- und Energiespeichersystemen droht damit ab Januar die Stilllegung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Dezember 2020 Werbung BVES fordert EEG-Auffanglösung für Prosumer jetzt! Zeitnahe politische Lösung beim EEG 2021 ist nicht in Sicht. Der BVES fordert die Bundesregierung auf, kurzfristig eine Übergangslösung aufzusetzen. Der BVES fordert Bundeswirtschaftsminister Altmaier auf, eine EEG-Auffanglösung aufzusetzen, um zehntausenden von PV- und Speicheranlagen nicht die rechtliche Betriebsgrundlage zu entziehen. In den Diskussionen des BVES mit den Fachpolitikern der Regierungsfraktionen im Bundestag zeigt sich, dass eine gemeinsame Position noch nicht absehbar ist und daher ein pünktliches Inkrafttreten des EEG 2021 in Frage steht. Damit würde jedoch einer Vielzahl von sogenannten Prosumern die rechtliche Betriebsgrundlage ihrer Anlagen entzogen. Ein Weiterbetrieb dieser Bestandsanlagen über den 31. Dezember 2020
Gebäude-Serviceanbieter Techem setzt auf klimaneutrale und energieautarke Quartiere Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 3. Dezember 2020 Werbung Effiziente und regenerative Versorgung von Wohn- und Gewerbeimmobilien stärker im Fokus Bündelung von Energiedaten für integrierte Strom- und Wärmebetrachtung Efficiency First durch Vernetzung und intelligente Technik (WK-intern) - Techem geht einen weiteren Schritt, um die energieeffiziente Versorgung von Immobilien voranzutreiben und die digitale Energiewende im Gebäudebereich umzusetzen. Im Rahmen von Quartierskonzepten setzt das Unternehmen künftig noch stärker auf integrierte Versorgungskonzepte, die eine effiziente Erzeugung sowie die Dekarbonisierung durch regenerative Energiequellen verbinden. Ganz im Sinne der Vision „Making buildings green, smart and healthy” baut das Unternehmen ein Leistungs- und Lösungsportfolio auf, das Immobilien nahezu klimaneutral mit Wärme und Strom versorgen kann. „Das Quartier der Zukunft ist
2020 wurde in Deutschland die millionste Wärmepumpe verbaut – Tendenz steigend Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Dezember 2020 Werbung Wärmepumpen arbeiten hocheffizient. (WK-intern) - Durch die Nutzung der kostenlosen Umweltwärme können jährlichen Heizkosten deutlich um bis zu 50 Prozent gesenkt werden, Wärmepumpen machen unabhängig vom Import fossiler Rohstoffe. Anstatt lieferabhängiges Erdgas oder Heizöl zu benötigen, nutzt eine Wärmepumpe freie Umwelt- oder Erdwärme als Energiequelle. Mit Wärmepumpensystemen kann man nicht nur heizen, sondern auch kühlen, Warmwasser bereitstellen und sogar energiesparend lüften. Um ihre selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen, verschärft der Gesetzgeber ständig die energetischen Anforderungen an Neu- und Altbauten mit der Energieeinsparverordnung (EnEV). Mit einer Wärmepumpe ist man den heutigen Vorschriften bereits weit voraus und für die Zukunft gut gerüstet Wärmepumpen werden in der Regel mit Strom
Kaminfeuer: Worauf müssen Sie beim Heizen mit Holz achten? Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. November 2020 Werbung Bei nasskalter Witterung werden wieder viele Feuerstätten als zusätzliche Wärmequelle genutzt. (WK-intern) - Dabei sind die Besitzer aufgefordert, auf eine umweltgerechte Verbrennung zu achten. Zugelassene Brennstoffe sind in der Regel nur trockene, unbehandelte Holzscheite sowie Briketts aus Holzspänen oder Braunkohle. Genaue Angaben zum richtigen Heizen und für die jeweilige Feuerstätte zugelassenen Brennstoffe finden sich in der Bedienungsanleitung des Geräteherstellers. Besonders wichtig: Lackiertes oder beschichtetes Holz sowie Spanplatten, Kunststoff oder Abfälle jeglicher Art gehören nicht in das Feuer, sondern müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Darauf weist der in Europa führende Fachverband, der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., hin. Niedrige Preise: Holz aus diesem Jahr
Ausblick 2021: Heizen mit Öl und Gas wird teurer Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. November 2020 Werbung Ab Januar 2021 wird Heizen mit fossilen Brennstoffen für private Haushalte teurer. (WK-intern) - Der Grund: Mit der neuen CO2-Abgabe für fossile Brennstoffe leiten Bund und Länder den Wechsel auf klimafreundliche Heiztechnik ein. Öl- und Gasbrenner kosten mit der neuen Abgabe Jahr für Jahr mehr Geld - klimafreundliche Wärmepumpen immer weniger. „Öl- und Gasbrenner raus – umweltfreundliche Heizung rein: Der Staat meint es mit der Energiewende ernst“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Im Gegenzug hilft die öffentliche Hand schon jetzt mit sehr großzügigen Fördergeldern und erstattet den Bundesbürgern bis zu 45 Prozent der Kosten beim Abwracken alter Ölheizungen.“ Kosten für Öl-
Brennstoffemissionshandelsgesetz tritt am 01.01.2021 in Kraft – welche Auswirkungen hat dies? Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 16. November 2020 Werbung Ab dem 01.01.2021 unterliegen fossile Brennstoffe und Kraftstoffe einer CO2-Bepreisung. (WK-intern) - Was bedeutet dies für Betreiber von Heizkesseln und KWK-Anlagen? Welche Regelungen gelten betreffend der Kostenweitergabe? Am 01. Januar 2021 tritt das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in Kraft. Die Einführung der CO2-Bepreisung für Brennstoffe in Form eines nationalen Emissionszertifikatehandels ist ein zentrales Instrument der Bundesregierung zur Erreichung ihrer Klimaziele für 2030. Unter den neuen nationalen Zertifikatehandel fallen Emissionen fossiler Brennstoffe, die nicht über den europäischen Emissionshandel (EU-ETS) erfasst sind. Dies sind in erster Linie solche in den Bereichen Mobilität und Wärme, gleichermaßen bei Unternehmen und Haushalten. Dies wird erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit fossil betriebener Heizkessel
BEE fordert Bundestag auf sich den Vorschlägen des Bundesrats zur EEG-Novelle anzuschließen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. November 2020 Werbung EEG-Novelle: Bundestag soll sich sinnvolle Vorschläge des Bundesrats zu eigen machen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat in ihrer Gegendarstellung auf die Ausschussempfehlungen des Bundesrats zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) reagiert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht jetzt das Parlament gefordert. „Die Bundesregierung mag nahezu alle sinnvollen Vorschläge des Bundesrats zum EEG ablehnen, das Heft des Handelns liegt jetzt allerdings in den Händen des Parlaments. Die Abgeordneten sind aufgefordert, entlang der vernünftigen Vorschläge der Länder nachzubessern. Vor allem bei den Annahmen zum Stromverbrauch im Jahr 2030 muss etwas passieren. Erst jüngst bestätigte eine weitere Studie, dass der Stromverbrauch 2030 deutlich höher liegt als
Energie Community teilt Überschussstrom Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 9. November 2020 Werbung GreenCom Networks schließt den Aufbau von lokaler Energie Community ab und ermöglicht Abgleich von Erzeugung und Produktion in Echtzeit shine vollendet technischen und kommerziellen Aufbau der lokalen Energie Community in Brunnthal, südlich von München Die GreenCom Networks Marke ordnet lokale Erzeugung und Verbrauch dabei in Echtzeit zu Prosumer und Consumer teilen Energie und erhalten einen Bonus für Energie, der in der lokalen Energie Community erzeugt und verbraucht wird GreenCom Networks bedient höheres Interesse nach Energie-Unabhängigkeit in Zeiten von Covid-19 (WK-intern) - München - Vor einem Jahr startete shine, eine Marke von GreenCom Networks, die Arbeit an einer lokalen Energie Community in der Gemeinde Brunnthal, südlich
GE unterstützt Spaniens Dekarbonisierungsziele mit 10 mobilen Green Gas Umspannwerken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2020 Werbung RED ELÉCTRICA DE ESPAÑA vergibt einen Auftrag an GEs Grid Solutions für zehn mobile Umspannwerke zur Stromversorgung der Kanarischen und Balearen (WK-intern) - In einem containerisierten gasisolierten Umspannwerk befindet sich GEs Green Gas for Grid (g³) - eine bahnbrechende Alternative zu Schwefelhexafluorid (SF₆) -Isoliergas Dies ist der erste Einsatz der g³-Technologie in Spanien und der erste Einsatz von g³ in einem mobilen Umspannwerk GE Supports Spain’s Decarbonization Goals with Green Gas for Grid (g³) Technology RED ELÉCTRICA DE ESPAÑA awards contract to GE’s Grid Solutions for ten mobile substations to help power the Canary and Balearic Islands One containerized gas-insulated mobile substation features GE’s Green