Die Stadtwerke Bonn haben Videos zur Geothermie veröffentlicht Dezentrale Energien Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 5. April 2012 Werbung Erdwärmekraftwerk Um Wärme aus dem Inneren der Erde zu gewinnen, muss man Bohrungen in die Tiefe treiben. Eine der Quellen für die Energie aus der Erde sind geologische Schichten, die Thermalwasser führen – "Aquifere" genannt. ... Hot-Dry-Rock-Verfahren Noch weiter, 3000 bis 7000 Meter tief ins Innere der Erde, dringt das Hot-Dry-Rock-Verfahren vor. Dabei werden Rohre durch zwei nebeneinander liegende Bohrungen ... Zur Internetseite der Stadwerke Bonn: Geothermie Energieeffizienz Portal der Stadtwerke
Inbetriebnahme eines Holzvergasers am Bioenergie-Tag im oberbayerischen Achental Bayern Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 4. April 2012 Werbung Bioenergie-Tag im oberbayerischen Achental: Information und Unterhaltung zum Thema regenerativer Energie Der Biomassehof in Grassau lädt die Bewohner des Achentals und auswärtige Besucher am 5. Mai 2012 von 10 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Gefeiert wird vor allem die Inbetriebnahme eines Holzvergasers mit neuer Heatpipe-Technologie. Grassau – Sie haben inzwischen Tradition, die Bioenergie-Tage im Tal der Tiroler Ache südlich des Chiemsees. Zwischen modernen Anlagen zur Energiegewinnung, Holzhackschnitzeln und Pellets aus Agrarabfällen feiern die Einwohner der Bioenergie-Region Achental und zahlreiche Besucher ihr Engagement für eine energieeffiziente Zukunft ihrer Region und informieren sich über neue Entwicklungen zum Thema Bioenergie. Auch in
Wasserstoff, die nachhaltige Zukunft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. April 20123. April 2012 Werbung Fraunhofer ISE zeigt Potenzial der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie auf Hannover Messe Der Anteil erneuerbarer Energien steigt, die Entwicklung von Speicherlösungen für eine hundertprozentig nachhaltige Energieversorgung läuft auf Hochtouren. Regenerativ hergestellter Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle, er ermöglicht eine emissionsfreie Energieversorgung über alle Anwendungsbereiche hinweg. Einen Blick in die Zukunft der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie zeigt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg auf der Hannover Messe Industrie 2012 vom 23. bis 27. April 2012 in Halle 27, Stand C60. Nachhaltige Mobilität Das Fraunhofer ISE hat Anfang März in Freiburg eine öffentliche, solare Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen, in der Wasserstoff durch Elektrolyse mit der fortschrittlichen
Start für die Antragstellung für das Mini-KWK-Programm ab heute möglich Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 2. April 2012 Werbung Ab sofort können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Anträge für das Mini-KWK-Programm gestellt werden. Gefördert werden neue KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 20 kW, die in Bestandsbauten installiert sind. Der Investitionszuschuss ist nach der elektrischen Leistung der Anlagen gestaffelt. Sehr kleine, für Ein- und Zweifamilienhäuser besonders geeignete Anlagen mit einer elektrischen Leistung von 1 kW erhalten beispielsweise 1.500 Euro, große Anlagen mit 19 kW erhalten 3.450 Euro. Die Anlagen dürfen nicht in einem Gebiet mit Anschluss- und Benutzungsgebot für Fernwärme liegen und müssen im Rahmen eines Wartungsvertrages betreut werden. Es gelten anspruchsvolle Effizienzanforderungen: Die Primärenergieeinsparung muss für Anlagen kleiner 10 kW mindestens
Weiterentwicklung der Mikrogasturbine – Zusammenarbeit von DLR und Dürr bei dezentraler Energieversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. April 2012 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Anlagenbauer Dürr aus Bietigheim-Bissingen forschen in Zukunft gemeinsam an Konzepten für die dezentrale Energieversorgung. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung der Mikrogasturbine. In Blockheizkraftwerken können diese kompakten Gasturbinen eingesetzt werden, um Strom, Wärme oder Kälte zu produzieren. „Das DLR hat schon bei mehreren Forschungsprojekten erfolgreich mit Dürr zusammengearbeitet. Mit der gemeinsamen Weiterentwicklung der Mikrogasturbinen-Technik wollen wir einen Beitrag für eine zuverlässige und ressourceneffiziente Energieversorgung leisten“, so der DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner. Brennstoffflexibilität und weniger Schadstoffemissionen „Das Besondere an der Mikrogasturbine ist, dass wir sie mit vielen unterschiedlichen Brennstoffen betreiben können. So kommen neben Erdgas auch
Stralsbach/Bayern – Geothermie fürs Eigenheim Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 1. April 2012 Werbung Ein Beitrag zur dezentralen Nutzung der Geothermie für ein Einfamilienhaus Video im Bayrischen Fernsehn, ein Beitrag von: Fabian Schmiedel 70 Meter unter dem Haus der Familie Schlereth aus Stralsbach (Lkr. Bad Kissingen) sind Sonden und Rohre verlegt. Diese verwandeln die Erd- in Heizungswärme. Nun soll das Projekt Schule machen. Anschaffungspreis liegt zwischen 15.000 und 25.000 Euro Link zum Video
Das Internationale Geothermiezentrum und die Hochschule Bochum suchen nach neuen Bodenschätzen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Technik 29. März 2012 Werbung Erlaubnisfeld „Zukunftsenergien“ Die Hochschule Bochum und das Internationale Geothermiezentrum dürfen im Bochumer Süden nach neuen Bodenschätzen suchen. Die Bezirksregierung Arnsberg hat als oberste Bergaufsichtsbehörde in NRW der Hochschule Bochum und dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) offiziell das Erlaubnisfeld „Zukunftsenergien“ zur Aufsuchung von Erdwärme zugewiesen. Erdwärme – Geothermie – unterliegt, abseits der privaten Nutzung auf und für das eigene Grundstück, denselben Regularien wie andere Bodenschätze, z.B. Kohle, Öl oder Erze. Um den Bodenschatz aufsuchen und in einem späteren Stadium auch gewinnen zu dürfen, bedarf es daher einer Genehmigung nach Bergrecht, die in ganz NRW von der zuständigen Bezirksregierung Arnsberg erteilt wird. Diese Erlaubnis haben die Hochschule
Weltrekord: Jülicher Brennstoffzelle bricht 40.000-Stunden-Marke Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 19. März 2012 Werbung Mit neuer Bestmarke erstmals fit für stationäre Anwendungen Jülich, 19. März 2012 – Eine planare Festoxid-Brennstoffzelle aus Jülich hat die Grenze von 40.000 Betriebsstunden überschritten. Damit übertraf sie weltweit erstmalig den Grenzwert für den wirtschaftlichen Einsatz in stationären Anwendungen, der einer Betriebszeit von 5 Jahren entspricht. Wegen des guten Wirkungsgrads und der hohen Betriebstemperatur zielt die Entwicklung dieses Brennstoffzellentyps insbesondere auf ortfeste Anwendungen ab, wie etwa dezentrale Anlagen zur Versorgung privater Haushalte. Der Jülicher Teststack wird noch in einer Laborumgebung betrieben, besteht aber bereits aus allen Komponenten, die ein mögliches kommerzielles Produkt später enthalten wird. Er wird betrieben mit Wasserstoff, der mit
Studie: Mini-Kraftwerke sparen eine halbe Milliarde Euro Netzkosten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. März 201218. März 2012 Werbung Intelligente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) wie die LichtBlick-ZuhauseKraftwerke können die Kosten für den Ausbau der Stromnetze bereits bis 2020 um bis zu einer halben Milliarde Euro senken. Langfristig liegen die Einsparpotentiale sogar noch deutlich höher. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung zur „Einbindung von ZuhauseKraftwerken in Smart Grids“ der LBD-Beratungsgesellschaft im Auftrag des Öko-Energieanbieters LichtBlick. Diese Entlastung käme auch den Verbrauchern zu Gute, die die Kosten für das Netz über ihre Stromrechnung zahlen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von LichtBlick. Zu der Studie von LichtBlick finden Sie auf gleicher Seite mehrere PDF-Datein. Bemerkung der Windkraft-Journal-de-Redaktion Gleichs gilt natürlich für alle dezentralen Energieanlage, der Unterschied ist, Kleinwindanlagen werden
Dr. Bernd Hirschl zum Stiftungsprofessor: Management regionaler Energieversorgungsstukturen, ernannt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. März 201213. März 2012 Werbung Dr. Bernd Hirschl (*1969) tritt zum Sommersemester 2012 seinen Dienst als Stiftungsprofessor für das Berufungsgebiet „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“ an der Hochschule Lausitz (FH) an. Die in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik angesiedelte Professur wurde gemeinsam von den Stiftern - der Vattenfall Europe Mining AG, der Vattenfall Europe Generation AG, der EMIS Electrics GmbH, der Vestas Blades Deutschland GmbH, der Sparkasse Niederlausitz, der Stadt Cottbus und der Stadt Senftenberg - ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Professur auch seitens der Stadtwerke Spremberg und der Energieregion Lausitz. Mit der neu geschaffenen Stiftungsprofessur wollen die Hochschule Lausitz und die Stifter einen Beitrag zur Stärkung der
Bayerns Stromversorgung im Jahr 2022 Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 12. März 201212. März 2012 Werbung Dezentraler – Nachhaltiger – Atomstromfrei Kommentierung der von der bayerischen SPD-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen Studie „Bayerische Stromversorgung im Jahr 2022“ der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Von Ludwig Wörner, MdL, Energie- und umweltpolitischer Sprecher und Natascha Kohnen, MdL, Stellv. Fraktionsvorsitzende Die nukleare Katastrophe im japanischen Fukushima hat der Welt einmal mehr auf erschreckende Art und Weise vor Augen geführt, wie hochgefährlich die Kernenergie ist. Auch hierzulande hat dieses furchtbare Ereignis Spuren hinterlassen. Die schwarz-gelben Regierungen sowohl im Bund als auch in Bayern haben seit dem eine 180-Grad-Drehung in der Energiepolitik vollzogen. Nur wenige Monate nach den von Union und FDP durchgesetzten
Neues Isolierungssystem für Warmwasserspeicher punktet mit Patenten Dezentrale Energien Technik 12. März 2012 Werbung ECOTHERM baut Produktion selbst entwickelter Faservliesisolierung mit patentierter Verschlussleiste und patentierten Abdeckrossetten in neuer Fertigungshalle aus. ECOTHERM hat ein Isolierungssystem für Warmwasserspeicher von 200 bis 20.000 Liter Fassungsvermögen mit einer Faservliesisolierung und einer patentierten Verschlussleiste entwickelt. Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase wurde die Produktion der neuartigen Isolierungslösung in der Zentrale in Hartkirchen nun in der neuen Fertigungshalle ausgebaut. Projektleiter Ing. Christof Lehner über den wichtigsten Vorteil: „Das Isolierungssystem mit Polyesterfaservlies bietet im Vergleich zu herkömmlichen Isolierungen um bis zu 30 Prozent weniger Wärmeverluste im Standby-Modus.“ Die patentierte Aluminium-Verschlussleiste ermöglicht ein einfaches und rasches Öffnen der Außenmantelfläche durch nur eine Person. Die neu entwickelten, patentierten