Marktübersicht Scheitholzvergaser-/ Kombikessel in 8. aktualisierte Auflage erhältlich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. März 20129. März 2012 Werbung Die 8. aktualisierte Auflage der Marktübersicht Scheitvergaser-/Kombikessel liegt jetzt vor. Sie vergleicht die verschiedenen, auf dem deutschen Markt erhältlichen Zentralheizungskessel für Scheitholz und Scheitholz/Pellets-Kombinationen in technischer Hinsicht. Zudem bietet die Fachpublikation wertvolle Informationen und Entscheidungshilfe für die Planung einer neuen Holzheizung. Die Marktübersicht enthält u.a. auch Daten und Informationen zu neu am Markt verfügbaren Scheitholzvergasern für die Aufstellung im Wohnbereich und zu neuen Kombikesseln. Preislisten runden das Informationsangebot ab. Download der Marktübersicht: http://mediathek.fnr.de/downloadable/download/sample/sample_id/343/ PM: http://www.nachwachsenderohstoffe.de
Gewächshäuser werden durch die Geothermie mit Energie aus Erdwärme versorgt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. März 2012 Werbung Niederländischer Gewächshausbetreiber erteilen Geothermiebohrauftrag an Daldrup & Söhne AG Im Rahmen der weltweit bedeutensten Gartenausstellung „Floriade“ (www.floriade.de), die alle 10 Jahr in den Niederlanden veranstaltet wird, wird die Daldrup & Söhne AG die Geothermiebohrung nahe dem Geländer der Floriade vornehmen. Noch in diesem Monat wird der Beginn der Bohrung stattfinden. Die Bohrung wird vom niederländischen Wirtschaftsministerium sowie der Provinz Limburg gefördert. Auftraggeber ist ein international aufgestellter Gemüsebauer. Für die Bohrzeit sind nach Plan 120 tage veranschlagt. Eingesetzt wird die in Österreich schon erprobte Hightech-Tiefbohranlage DS 20 Drillmec HH 300 City Rig. Zur Floriade werden auf dem Gelände nahe Venlo mehr als zwei Millionen Besucher
MT-Energie GmbH plant Mittelstandsanleihe an der Börse Düsseldorf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Februar 201228. Februar 2012 Werbung Unternehmen aus Niedersachsen zählt zu den führenden Anlagenbauern Europas in der Zukunftsbranche Biogas +++ Rating von Creditreform: BBB- (Investment Grade) Zeven – Die MT-Energie GmbH, einer der führenden Anlagenbauer Europas in der Zukunftsbranche Biogas, plant in nächster Zeit die Emission einer Anleihe. Ziel ist die Aufnahme von bis zu EUR 30 Mio. über das Segment „der mittelstandsmarkt“ der Börse Düsseldorf. Die Bonität der MT-Energie wurde von der Creditreform Rating AG mit der Note BBB- bewertet, das Unternehmen liegt damit im Bereich „Investment Grade“. Der Emissionszeitraum sowie der Zinskupon der Anleihe werden im weiteren Verlauf des Prozesses festgelegt und publiziert. Die MT-Energie GmbH
GIZ und GZB: geothermischen Know-How von Deutschland aus zu verbreiten. Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 2012 Werbung GIZ und GZB organisieren in Bochum eine Woche mit 15 Experten aus der ganzen Welt, um geothermischen Know-How aus Deutschland zu verbreiten. Innerhalb des GIZ-Programmes „Dissemination of Climate Technologies“ wurde jüngst eine Woche mit dem Fokus „Geothermische Energie“ in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Aus der ganzen Welt waren 15 Teilnehmer nach Bochum eingeladen worden, um gemeinsam zu diskutieren und zu erarbeiten, wo die zukünftigen Qualifizierungsbedarfe in den verschiedenen geothermischen hot-spots rund um den Globus liegen. Die 15 Experten kamen aus Indien, Kenia und den vier zentralamerikanischen Ländern Costa Rica, El Salvador, Guatemala und Honduras auf Einladung der GIZ – der deutschen Gesellschaft zur internationalen Zusammenarbeit
Windkraft weiterentwickeln – auf unkonventionelle, originelle und effektive Weise Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Februar 2012 Werbung Neue Gerdanken zur Windkraft und Städtebau von Wolfgang Frey. „Windkraft weiterentwickeln - auf unkonventionelle, originelle und effektive Weise“ – Das ist der Ausgangspunkt des großen Ökoprojekts von Wolfgang Frey. Statt immer neue Masten in idyllische Landschaften zu setzen, liegt die Lösung dieses Problems nahe. Am Beispiel von Miniwindrädern ist an verschiedenen Standorten in Freiburg gezeigt worden, wie dezentral Energie gewonnen werden kann. Strommasten sind zur Genüge vorhanden und können daher auch mit der Ergänzung von Windrädern nicht als störender Eingriff in die Natur empfunden werden. Im Gegenteil: Strommasten, die mit einem Windrad bestückt sind und so als Ersatzmasten fungieren, bekommen eine doppelte Funktion und
Die neuen SolarMax MT2-Wechselrichter: Optimiert für dezentrale Großanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 26. Februar 20127. November 2012 Werbung Der Schweizer Wechselrichterhersteller ergänzt die erfolgreiche SolarMax MT-Serie um drei weitere Geräte im Leistungsbereich von 10-15 kW. Die neuen MT2-Stringwechselrichter sind ab April 2012 erhältlich und eignen sich sowohl für Anlagen ab 10 kW Leistung als auch speziell für dezentrale Großanlagen. Die Wechselrichter der MT-Serie gehören aufgrund ihrer hohen Wirkungsgrade und Flexibilität zu den effizientesten SolarMax Produkten. Mit den neuen MT2-Wechselrichtern setzt SolarMax diese Erfolgsgeschichte fort. Ab April stehen fünf individuell einsetzbare Stringwechselrichter der MT-Serie zur Verfügung: Die neuen Geräte 10MT2, 13MT2 und 15MT2 mit zwei MPP-Trackern sowie die bisherigen Modelle 13MT und 15MT, die nun unter den Namen 13MT3 und 15MT3 (drei
Eine Technologie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden mit berechenbaren Kosten unabhängig vom Standort Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 18. Februar 20126. November 2012 Werbung Das Erdreich dient bei der Geothermischen Gebäudeklimatisierung als riesiger Wärme-/Kälte-Pufferspeicher. Eine spezielle Simulations-Software ermöglicht eine langfristige Prognose über die Verfügbarkeit von Untergrundenergie im Erdreich. Klimaschonender Nebeneffekt: CO2-Emissionen werden vermieden, da fossile Energieträger nur noch minimal verbraucht werden. Die im Untergrund vorhandene Energie ist: praktisch unerschöpflich sauber, keine Verbrennung fossiler Brennstoffe, produziert keine Abgase oder Schadstoffe unabhängig von Saison, Wetter, Tageszeit, politischen Unwägbarkeiten etc. verfügbar die Energiequelle liegt auf dem Grundstück Kann zum Heizen und Kühlen verwendet werden zuverlässig, weil heimisch, Platz sparend wirtschaftlich zählt zu den preisgünstigsten regenerativen Energiequellen innovativ, populär, förderungsfähig Die Zent-Frenger Gesellschaft für Gebäudetechnik mbH in Heppenheim ist ein Spezialist, wenn es um die Nutzung dieser schier unendlichen Energiereserven
SRU Solar AG und GreenGo Energy realisieren größte Photovoltaikanlage Dänemarks Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Berga/Kopenhagen - Die SRU Solar AG, eines der führenden Photovoltaik-Unternehmen Mitteldeutschlands, und Greengo Energy, ein junges Energieunternehmen mit Sitz in Kopenhagen, geben heute die Fertigstellung einer 605 Kilowatt-Peak-Aufdachanlage im dänischen Virum bekannt. Die Anlage ist die derzeit größte Anlage ihrer Art in Dänemark und die erste der SRU Solar auf dem skandinavischen Markt. Sie befindet sich auf insgesamt zwei Dächern eines Bürogebäudekomplexes und ist seit Januar 2012 an das öffentliche Stromnetz der nördlich von Kopenhagen gelegenen Vorstadt Virum angeschlossen. Verbaut wurden 2.800 Solarmodule von Canadian Solar, die Wechselrichter lieferte Danfoss A/S. Besitzer der Anlage ist die SEB Ejendomme I A/S,
Dezentrale Kraftwerke im Landkreis Kassel haben Konjunktur Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Die Zahl der an das Netz von E.ON Mitte angeschlossenen Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bleibt im Landkreis Kassel 2011 auf Rekordniveau: Mehr als 1.100 „Kraftwerke", die Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Windenergie nutzen, wurden allein im vergangenen Jahr im E.ON Mitte-Netzgebiet des Landkreises Kassel in Betrieb genommen. Ein Jahr zuvor lag die Zahl in ähnlicher Größenordnung, 2009 waren es noch etwa 900 Anlagen. In den vergangenen drei Jahren hat sich damit die Anzahl der Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien im E.ON Mitte-Netzgebiet des Landkreises Kassel insgesamt mehr als verdoppelt und lag Ende des vergangenen Jahres aktuell bei rund 5.700 Anlagen mit einer
Kooperationsprojekt der Hochschule Regensburg befördert Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 20123. Februar 2012 Werbung Die Hochschule Regensburg (HS.R) hat einen Projektvertrag mit der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) im Bereich regelbare Ortsnetztransformatoren im Umfang von insgesamt 318.000 Euro geschlossen. Am 3. Februar 2012 unterzeichneten dazu HS.R-Präsident Prof. Dr. Josef Eckstein und Michael Rohde, technischer Geschäftsführer der MR , den Vertrag. Projektleiter ist Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl von der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der HS.R. „Mit Unterstützung der Maschinenfabrik Reinhausen starten wir dieses außerordentliche Forschungsprojekt. Das Engagement der MR ist sehr beachtlich und macht uns stolz“, sagt HS.R-Präsident Prof. Dr. Eckstein. „Der zügige Netzanschluss und die gelungene Netzintegration vieler dezentraler Erzeugungsanlagen ist Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende.
E.on-Chef Johannes Teyssen zum Energiemarkt der Zukunft Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 29. Januar 2012 Werbung E.on-Chef Johannes Teyssen sieht die Energiebranche 2012 vor großen Herausforderungen. Die Elektromobilität, dezentrale Strukturen und intelligente Stromzähler können neue Impulse bringen, schreibt er in seinem Gastbeitrag für FOCUS Online. Trotz der weltweit abflachenden Konjunktur ist auch 2012 kaum mit Entspannung an den Energiemärkten zu rechnen. Denn der generelle Trend der längerfristigen Energienachfrage scheint nur eine Richtung zu kennen ... Lesen Sie mehr auf der Internetseite Focus
Die SPD fordert eine kurzfristige Vorlage des Berichtes zum EEWärmeG von der Bundesregierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz unverzüglich vorlegen. Vorabfassung von Dr. Frank-Walter Steinmeier. Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest, - dass der Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien an der Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser in den letzten Jahren stagniert. 2011 ging laut Branchenberichten der Anteil sogar leicht auf 10,1 Prozent zurück; - dass die Ursache dafür in erster Linie in der durch die Bundesregierung zu verantwortenden Verunsicherung der Investoren bei den wichtigen Förderinstrumenten Marktanreizprogramm und CO2-Gebäudesanierungsprogramm zu finden ist. Durch unvermittelte Kürzungen bei den Haushaltsmitteln, Haushaltssperren und einer zweifelhaften Finanzierung über den mutmaßlich untergedeckten Energie- und Klimafonds wurde und wird das Vertrauen