Repowering Spezialist „Blue Energy Group“ wurde mit dem TOP 100 Siegel ausgezeichnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2024 Werbung Seit 1993 zählt der TOP 100-Innovationswettbewerb zu den renommiertesten Ehrungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland. (WK-intern) - Der Wettbewerb würdigt Unternehmen, die sich durch außergewöhnliche Innovationskraft und bemerkenswerte Erfolge auszeichnen. Organisiert wird der Wettbewerb von der compamedia GmbH und wissenschaftlich begleitet durch Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien. Die teilnehmenden Unternehmen werden anhand eines strengen, wissenschaftlich fundierten Auswahlverfahrens bewertet, das über 100 Kriterien in fünf Kategorien umfasst: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Herausragende Preisträger 2024 Auch in diesem Jahr wurden herausragende Unternehmen aus der Energie- und Elektrotechnikbranche mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet. Unter den prämierten Firmen befinden
LEE gibt den Startschuss für die Tarmstedter Ausstellung: Erneuerbare Energien im Fokus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. Juli 2024 Werbung Erneuerbaren-Branche bietet Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Der Countdown läuft: dann öffnet die Tarmstedter Ausstellung ihre Tore! Vom 12. bis 15. Juli verwandelt sich das Ausstellungsgelände nicht nur zu einem Publikumsmagneten der norddeutschen Landwirtschaft, sondern auch zu einer zentralen Anlaufstelle für Erneuerbare Energien im Norden. Dabei präsentiert sich der LEE erstmalig in einer eigenen Zelthalle. Gemeinsam mit 22 Partnern aus den Bereichen Wind-, Solar- und Bioenergie sowie Wasserstoff und Sektorkopplung bildet das Angebot der Aussteller nahezu das komplette Spektrum der Erneuerbaren-Branche ab. Erneuerbare erreichen die Mitte der Gesellschaft LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg freut sich: „Wir haben vor fünf Jahren mit acht Ausstellern begonnen, heute treten
Keine Finanzierung nach der EEG-Vergütung: Biogasanlagen droht das Aus Bioenergie 3. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Der Energiewende droht ein Rückschritt: Viele ältere Biogasanlagen, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen, erhalten derzeit keine Anschlussvergütung. Zwei von drei Anlagen haben jüngst bei den bundesweiten Ausschreibungen keinen Zuschlag erhalten. Allein in Baden-Württemberg wollen nun zehn Anlagenbetreiber ihre Anlage stilllegen. Bundesweit sind es laut einer Umfrage des Fachverbandes Biogas knapp 90. Um den drohenden Kahlschlag zu vermeiden, sollte die Bundesregierung unter anderem so rasch wie möglich die Ausschreibungsmengen von jährlich zweimal 250 Megawatt Leistung auf insgesamt 1.800 Megawatt erhöhen, fordern die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der Fachverband Biogas. Biogas biete eine Alternative
EnBW startet Tunnelbau eines neuen Pumpspeicherkraftwerks im Schwarzwald Bioenergie Technik 28. Juni 2024 Werbung Tunnelanschlag für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW in Forbach (WK-intern) - Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete heute in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung. In den kommenden Monaten werden die Bergleute tiefe Stollen in den Berg treiben und zwei große Kavernen errichten. Eine davon wird das Herzstück des Pumpspeicherkraftwerks beherbergen: die Kraftwerkstechnik mit
Statkraft schärft Wachstumsstrategie in den Bereichen Wasserkraft, Solar, Wind, Offshore-Wind und Batterien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2024 Werbung Statkraft wird das Wachstum seines Kerngeschäfts priorisieren und sein Portfolio durch selektive Desinvestitionen optimieren. (WK-intern) - Die geschärfte Strategie wird Investitionen in norwegische Wasserkraft, Marktaktivitäten und Wachstum in den Bereichen Solar, Wind und Batterien in Europa und ausgewählten internationalen Märkten priorisieren. Statkraft wird weiterhin Optionen für Offshore-Wind und Wasserstoff aufbauen, plant jedoch, das Fernwärmegeschäft zu veräußern und Investoren im Biokraftstoffunternehmen Silva Green Fuel und im EV-Ladeunternehmen Mer zu finden. „Statkraft hat in den letzten Jahren eine starke Position und ein attraktives Portfolio profitabler erneuerbarer Projekte aufgebaut. Der Übergang von fossiler zu erneuerbarer Energie erfolgt in Europa und im Rest der Welt mit zunehmendem
Qualitas Energy investiert in Biogas in Spanien und in den Ausbau der Windenergie in Deutschland Bioenergie Windenergie 27. Juni 202427. Juni 2024 Werbung Qualitas Energy investiert in Renewable Natural Gas (RNG) in Spanien Qualitas Energy investiert über den Qualitas Energy Fonds V erneut in Spanien Das Unternehmen erwirbt ein Biomethan-Projektportfolio mit einer Gesamtkapazität von circa 1 TWh / Jahr Álvaro Pérez leitet das neue Geschäftsfeld als Director of Renewable Gases (WK-intern) - Madrid - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gab kürzlich die Investition in Biomethan-Anlagen in Spanien über den Qualitas Energy Fonds V bekannt. Mit 2,4 Milliarden Euro ist dieser der größte Private-Equity-Fonds Spaniens und einer der führenden im Bereich erneuerbare Energien in Europa. Álvaro Pérez, Director
WACKER Chemie erhält CO2-steuerfreien Ökostrom aus Wasserkraft Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 25. Juni 2024 Werbung Grüner Strom für WACKER Chemie aus bayrischer Wasserkraft von VERBUND (WK-intern) - Die Wacker Chemie AG hat mit VERBUND, Österreichs führendem Energieunternehmen und einem der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa, einen langfristigen Liefervertrag zur Versorgung des Produktionsstandortes in Burghausen mit Strom aus Wasserkraft abgeschlossen. Damit wird ein Teil des Energiebedarfs zukünftig regional und regenerativ erzeugt. Ein wichtiger Schritt in Richtung Netto-Null-Emissionen. VERBUND wird WACKER in den Jahren 2028 bis 2032 eine Leistung von 10 MW bereitstellen, das entspricht pro Jahr einer Menge von 87.600 MWh regionalen Grünstrom aus bestehenden bayrischen Wasserkraftwerken am Inn. Die beiden Unternehmen schlossen dazu einen entsprechenden Stromabnahmevertrag (Power
ADAC Berechnung: HVO100 macht Autofahren kaum teurer Bioenergie Ökologie 24. Juni 2024 Werbung Seit Ende Mai 2024 darf der paraffinische Dieselkraftstoff HVO100 an deutschen Tankstellen verkauft werden. (WK-intern) - Erste Stichproben des ADAC zeigen, dass der neue Treibstoff meist sechs bis zehn Cent mehr kostet als herkömmlicher Diesel. Damit liegt HVO100 preislich am unteren Ende des vor der Einführung prognostizierten Preisaufschlags von fünf bis 20 Cent. Treibstoffkosten steigen um wenige Euro pro Monat HVO100 kann die bilanziellen CO2-Emissionen deutlich senken HVO100 ist zwar von der CO2-Abgabe befreit, aufgrund der noch geringen Produktionsmengen ist die Herstellung aber deutlich teurer als bei herkömmlichem Sprit. "Es ist ein gutes Zeichen, dass die Hersteller versuchen, HVO100 möglichst günstig anzubieten. Wir setzen darauf,
Zukunft der Erneuerbaren-Gase-Branche steht vor entscheidenden Weichen Bioenergie 24. Juni 2024 Werbung Rasche Einigung auf ein praxistaugliches EGG ist nun mehr denn je gefragt! Die Produzenten von Biomethan und Wasserstoff hängen nach wie vor in der Luft. Wir sehen das als letzte Chance, damit das Gesetz noch in dieser Legislaturperiode beschlossen wird. Norbert Hummel, Biogas-Obmann KBVÖ Das politische Geplänkel zwischen Regierungsparteien und der Opposition manövriert uns in eine prekäre Situation. Norbert Hummel, Biogas-Obmann KBVÖ (WK-intern) - Die Uhr schlägt kurz vor 12 für die Zukunft Erneuerbarer Gase in Österreich. Die nächsten Wochen werden zeigen, wo die Reise für die heimische Biogasbranche hingeht. Status Quo stehen viele der Bestandsanlagen vor einer ungewissen Zukunft, denn für größere Anlagen, welche sich in der
HVO 100 – Die grüne Diesel-Alternative Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Juni 2024 Werbung Flüssige Treibstoffe und Brennstoffe werden auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung liefern - auch als Nutzer eines Dieselfahrzeuges kann man mit Green-Diesel-Fuels einen Beitrag zum Umweltschutz und Klimaschutz leisten und eine Umstellung der Flotte auf HVO 100 erspart bis zu 90 % CO₂ und vermindert den Rußausstoß drastisch. (WK-intern) - Klimaneutrales HVO 100 steht an vielen Tankstellen zur Verfügung und kann natürlich auch in einer Betriebstankstelle genutzt werden. Solch eine Betriebstankstelle mit z.B. 1000 Liter Inhalt macht unabhängig von Öffnungszeiten der Tankstellen, vermindert Wartezeiten und der Treibstoffvorrat gibt ein Stück Sicherheit. Die Vorratstanks von DEHOUST aus der Baureihe PE-Kombi bzw. TrioSafe haben
Biomasse-Ausschreibung erneut überzeichnet – Wärmenetze in Niedersachsen in Gefahr Bioenergie Ökologie Technik 21. Juni 2024 Werbung Ohne EEG-Vergütung droht massiver Einschnitt bei klimaschonender Wärmeversorgung (WK-intern) - Die jüngste Biomasse-Ausschreibung im Jahr 2024 verzeichnet eine starke Überzeichnung. Zwei von drei Anlagen erhielten keinen Zuschlag. Diese Entwicklung verunsichert viele Betreiber von Biogasanlagen, die nun vor ungewissen Zukunftsperspektiven stehen. Auch auf kommunaler Ebene wächst die Besorgnis hinsichtlich der Wärmeversorgung. LEE-Biogasexperte Joost Kuhlenkamp erklärt, dass sich in Niedersachsen ein besorgniserregendes Bild abzeichnet: „Lediglich 37 Zuschläge wurden hier vergeben. Angesichts der Vielzahl an flexiblen und wärme-versorgenden Anlagen zeichnet sich eine düstere Zukunft ab: Ohne Änderungen an den Ausschreibungsbedingungen droht vielen bestehen-den Anlagen in den kommenden Jahren die Ausgrenzung aus der Stromerzeugung – und damit auch
36 Anebote mussten von Bundesnetzagentur vom Ausschreibung-Verfahren ausgeschlossen werden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 20. Juni 2024 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Biomasseanlagen sowie für Biomethananlagen zum 1. April 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2024 bekanntgegeben. Die Biomasseausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. "Mit 788 eingegangenen Geboten und einer gebotenen Leistung von mehr als dem Dreifachen des Ausschreibungsvolumens verstetigt sich das Bild eines ausgeprägten Wettbewerbs bei den Ausschreibungen für Biomasseanlagen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. In der Ausschreibung für Biomethananlagen zum 1. April 2024 gingen, wie auch in den beiden Vorrunden, keine Gebote ein. Ausschreibung für Biomasseanlagen deutlich überzeichnet Bei einer ausgeschriebenen Menge von 240 MW wurden 788 Gebote mit einer